Die E-Wende startet 2021 richtig durch

  • ...


    E macht da für mich nur Sinn wenn das E regenerativ ist. Solange wir dafür Kohle verbrennen oder Atome spalten ist die ganze Nummer ein Selbstbetrug

    Atom spalten ist effektiver als Wind und Solar, nur die Entsorgung sollte man mal Richtung Sonne und nicht Richtung Erdmittelpunkt in Angriff nehmen

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.


  • Ich bin Fan des E-Autos aber wenn man dafür die Mittel hat, muss man sich irgendwie der Lage anpassen.

    Der Vergleich den ich jetzt machen werde,ist für Duetschland kein richtiger Vergleich, den fasst alle Bedingungen sind anders, aber wenn ich soviel Geld hätte mir diese Autos leisten zu können, könnte der Tesla auf alle Fälle als Alternative auffallen.


    1.075.000 TL (ungf. 119.000 EUR)

    Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo AWD Sprint (ssmotors.com.tr)


    975.000 TL (ungf. 108.000 EUR)

    Tesla Model S P90D (ssmotors.com.tr)


    Ja, es sind zwei verschiedene Konzepte (SUV gegen Limo, Neuwagen gegen Gebrauchten, Alfa Romeo gegen Tesla usw) und ein sehr grober Vergleicj aber der Tesla ist sehr interessant.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Zum Thema Spaß/Seele/Fahrkultur

    Ich liebe Verbrennungsmotoren, Turbomotoren, aber auch ganz besonders die alten mit Vergaser und Choke. Wirklich. Aber Leute, ernsthaft. Ein P100D, ein Taycan, oder Ähnliches ziehen fast jedem in diesem Forum leistungstechnisch die Unterhose aus! Es soll soo einen Bock machen so viel Leistung so direkt im rechten Fuß parat zu haben.


    Ich finde es nur schade dass wir aktuell einen allgemein Trend weg von reinen GTs und Sportwagen sehen, traumhaft wäre ein bezahlbarer Sportwagen im 4C format, und dann mit +1000Nm Drehmoment.

  • Aber Leute, ernsthaft. Ein P100D, ein Taycan, oder Ähnliches ziehen fast jedem in diesem Forum leistungstechnisch die Unterhose aus!

    Sehe ich ähnlich. Irgendwann wird es sicher "leistbare" E-Autos geben die Spaß machen.

    Aktuell ist das (für mich) einfach nicht der Fall.


    Den Preis darf man bei deinem Argument natürlich nicht vergessen.

    Dass ein Auto um 150-190t € (Taycan) besser geht als die Verbrenner die man als Normalsterblicher kennt sollte nicht weiter verwundern.

    Um das Geld krieg ich aber auch einen Verbrenner der Spaß macht ;)

  • Aktuell eignet sich das nur für Eigenheimbesitzer oder da wo man auf der Arbeit aufladen kann.

    Wofür, bzw. wogegen wäre das ein Argument?

    Gerade für Fahrzeughalter mit entsprechenden Möglichkeiten, wäre ein Umstieg kurzfristig machbar.


    Auch für Betriebe, die ihre Flotte umstellen möchten, sehe ich Potenzial. Die aktuellen Batterie- Kapazitäten lassen zwar noch deutlich Luft nach oben, aber wer fährt täglich (Außendienstmitarbeiter ausgenommen) schon mehr als 300 km? DHL hat es doch vorgemacht, wie man die Auslieferung der Briefpost elektrisch abwickelt.


    Einen deutlichen Vorteil bei den batteriebetriebenen Fahrzeugen sehe ich darin, dass ich es jetzt umsetzen kann. Und wenn man die Dringlichkeit des Klimawandels berücksichtigt, ist das besser als auf Wasserstoff zu warten.


    Gib dem Leben einen Gin...

  • Ja nur schleichen die dann auf der Autobahn mit 110 Km/h herum. Hatten also nur Spaß am Beschleunigungsstreifen ;-) - Bei soviel Kohle stellt ich mir halt schon die Frage wozu ich mir da eine Porschette vor die Hütte stellen sollen wenn ich die Leistung nur in homöopathischen Dosen abrufen kann, weil sonst der Akku schneller leer ist als bei meinem iPhone ;-)

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ich habe hier bei einem Projekt mitgemacht. E Carsharing... Und habe darüber einige E Autos der ersten Generationen fahren können .

    Opel Ampera, ESmart, 1er BMW, Renault Twizzy, Nissan Kleintransporter und noch so einiges.


    Das fahren der E Antriebe ist gerade im Stadtverkehr schon geil.... fast lautlos und deutlich mehr Schub als vergleichbare Verbrenner.


    So ... Und nun der Smart Preisvergleich.... Die letzten Verbrenner wurden für 10k€ auf dem Markt geworfen, der ESmart kostete da ziemlich exakt das doppelte.

    Also rechnerisch wird sich das nie lohnen... Da braucht es sehr viel Enthusiasmus :kopfkratz: .... Oder Fördergelder..... (Oben genannte Vorbehalte Mal ausgeblendet)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Was immer wieder gerne vergessen wird ist das die Anschlussleistungen der vereinzelten Stadtteile Strassenzüge nicht ausreichen um eine grössere Anzahl an E-Autos schnell aufzuladen. Durch so ein Stromkabel passt nunmal nur eine begrenzte Menge an Energie um es mal vereinfacht auszudrücken. Klar kann man ganze Strassenzüge aufbuddeln und neue Kabel verlegen.


    Das Problem ist die vorgeschaltete Infrastruktur und nicht die Ladesäulen an sich die sind schnell aufgestellt. Nur muss der Strom dafür irgendwo herkommen. Und da hakt es gewaltig.


    Einen E-Bereich im Forum kann es meiner Meinung nach aber ruhig geben.


    Freundliche Grüsse

    Jan

  • Die Hauptprobleme der E-Mobilität sehe ich derzeit darin, dass der (zusätzlich) benötigte Strom derzeit nicht regenerativ hergestellt werden kann und daher der CO2-Fussabdruck durch ein neu hergestelltes Fahrzeug mit mutmaßlich geringer jährlicher Laufleistung auf absehbare Zeit sehr schlecht ist.

  • Ja nur schleichen die dann auf der Autobahn mit 110 Km/h herum. Hatten also nur Spaß am Beschleunigungsstreifen ;-)

    Jaa zugegeben, Kühlung und die Akkuladung sind schon noch Schwachstellen, wenn man mal aufs Pedal tritt.


    Gefährliches Halbwissen: hat der Taycan nicht 2 Gänge? So, dass höhere Geschwindigkeiten effizienter gefahren werden können?


    Ich erwarte die nächsten Jahre schon noch Entwicklungen im Akkusektor, bisher lag da ja noch überhaupt kein Fokus drauf, und anders als bei den Motoren selbst gibt es da sicher noch Potential in puncto Effizienz.


    Übrigens, so'n Tesla fährt, wenn man möchte ja trotzdem 250 Klamotten :joint:

  • Interessiert mich persönlich absolut Null. Subjektiv sind diese Dinger für mich alle absolut hässlich, Seelenlos und ohne irgendetwas besonderes. Ich bin da vielleicht irgendwo in der Zeit hängen geblieben (Mit 27 lol) aber ich bleib bei Autos aus den 80-90s. Die sind nicht vollgestopft bis oben hin, Technik ausgereift und noch sehr robust. Alles was seit ca. 2005 ausgemerzt wurde zu gunsten unnötiger Elektrik, Umsatz und Steamlining. Das Nachhaltigste was du immer noch machen kannst ist eine alte Dreckskiste zu fahren bis sie endgültig auseinadner fällt, und nicht alle 5 Jahre ein neues leasen weil es 3,2g weniger Co2 ausstößt.


    Objektiv leben wir immer mehr in einem dritte Welt Land mit Gucci Gürtel. Wir bekommen nicht mal Flächendeckend Internet oder Netzabdeckung. Hier passiert garnichts mehr bis extrem schleichend. Wenn jetzt plötzlich jeder auf E umsteigen würde, woher soll der Strom kommen? Wo lädst du deinen Hobel? Wer bezahlt den, jetzt schon teuren, Strom? Ich denke nicht das E komplett verschwinden wird, das hat seine daseinsberechtigung (Weit weg von mir :joint:) für Stadt oder Landverkehr. Aber es wird eine Nische bleiben. Es gibt genung Alternativen die Umweltschonender und weit aus effizenter sind als Batterien. Aber die werden unterdrückt, aus welchen Gründen auch immer. Wahrscheinlich geht es wieder nur um Kohle, wie immer.

  • Gefährliches Halbwissen: hat der Taycan nicht 2 Gänge? So, dass höhere Geschwindigkeiten effizienter gefahren werden können?

    Ja - ist korrekt.

    Darum hat mich auch die Beschleunigung beim Model S P85D ab 150 nicht wirklich beeindruckt.


    ---


    Möchte noch kurz was anderes einwerfen:

    Ich finde es sehr gut, dass man hier anscheinend noch zu sachlichen Diskussionen fähig ist, ohne "X ist dumm, Y ist ausnahmslos überall besser".

    In anderen Foren kann man Diskussionen zum Thema E-Autos einfach nicht lesen, weil es nur noch darum geht zu beweisen, dass man selbst Recht hat. Und zwar auf beiden Seiten (Pro/Contra Elektro).


    So kann das von mir aus gerne weitergehen :like:

    • Offizieller Beitrag

    Die Infrastruktur wächst schneller als man gucken kann, daran solls nicht scheitern glaube ich.

    Die Reichweiten klettern ebenfalls immer weiter nach oben und die Preise für Akkus sind weiterhin im Fall nach unten.

    Tesla hat die Woche seine neue Plattform vorgestellt, die in Grünheide bei Berlin gebaut wird. Eine Reichweite von 800km wird damit

    versprochen.8|

    Aktuell sind sie bei 500km.(im Sommer und auf der rechten Spur mit 130kmh ;-), allerdings darf man in Zukunft eh nicht mehr schneller fahren)

    Wenn es nicht an der Infrastruktur scheitert, dann an der Entsorgung der Altbatterien. Wenn alle Leute Stromer fahren sollen, gibt es zuerst den Strom auf Zuteilung weil das Netz dafür nicht ausgelegt ist oder jede Familie darf nur noch ein Auto besitzen. Reine E-Mobilität ist definitiv eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Antrieben. Ich sehe die Zukunft in Brennstoffzellen und Verbrauchs-und Abgasoptimierungen der fossilen Verbrenner. Was da in den letzten 20 Jahren passiert ist, ist schon Klasse. Man bedenke die 3l-Autos liegen seit Jahren in der Schublade der Hersteller, nur wird damit kein Geld verdient.

  • Wenn es nicht an der Infrastruktur scheitert, dann an der Entsorgung der Altbatterien. Wenn alle Leute Stromer fahren sollen, gibt es zuerst den Strom auf Zuteilung weil das Netz dafür nicht ausgelegt ist oder jede Familie darf nur noch ein Auto besitzen. Reine E-Mobilität ist definitiv eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Antrieben. Ich sehe die Zukunft in Brennstoffzellen und Verbrauchs-und Abgasoptimierungen der fossilen Verbrenner. Was da in den letzten 20 Jahren passiert ist, ist schon Klasse. Man bedenke die 3l-Autos liegen seit Jahren in der Schublade der Hersteller, nur wird damit kein Geld verdient.

    Der letzte Punkt ist interessant: Elektroautos, weil grundsätzlich simpel, erlauben wahrscheinlich viel größere Gewinnmargen als vergleichsweise komplexe und in der Herstellung aufwendige Verbrennungsmotoren... auch unabhängig von Subventionen... gefundenes Fressen für Massenhersteller einfacher Autos, wo nichts etwas kosten darf...

  • Wenn alle Leute Stromer fahren sollen, gibt es zuerst den Strom auf Zuteilung weil das Netz dafür nicht ausgelegt ist oder jede Familie darf nur noch ein Auto besitzen.

    Über sowas in der Art denken die Stromproduzenten tatsächlich nach.

    Da ist die Rede von Abschalten der Wallboxen, um die Netze nicht zu überlasten, wenn Millionen E-Autos nachts ihre Akkus laden.

    Deswegen tauschen die ja auch mittlerweile die alten Stromzähler gegen moderne Smart Power Meter, so können die den Saft gezielt drosseln oder ganz abschalten.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Über sowas in der Art denken die Stromproduzenten tatsächlich nach.

    Da ist die Rede von Abschalten der Wallboxen, um die Netze nicht zu überlasten, wenn Millionen E-Autos nachts ihre Akkus laden.

    Deswegen tauschen die ja auch mittlerweile die alten Stromzähler gegen moderne Smart Power Meter, so können die den Saft gezielt drosseln oder ganz abscha

    so siehts aus Nobby:fail:

    • Offizieller Beitrag

    es geht ja nicht um die Sinnhaftigkeit des Autos, sondern um den Antrieb desselben.


    E macht da für mich nur Sinn wenn das E regenerativ ist. Solange wir dafür Kohle verbrennen oder Atome spalten ist die ganze Nummer ein Selbstbetrug

    Das ist ja auch richtig nur wird es nicht so sein das zuerst das Gesamtkonzept stehen muss.

    Bevor es neue Wege geht.

    Das meinte ich mit meinem Zitat des alten Kaisers ?

  • Ökonomisch ist das mit den E-Kisten halt leider eigentlich aktuell der Wahnsinn. Die anfänglich schlechtere CO2-Bilanz in der Produktion dreht sich erst nach ca. 8 Jahren beim Kompaktbenziner und erst nach 14 Jahren beim Diesel...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag

    Die Hauptprobleme der E-Mobilität sehe ich derzeit darin, dass der (zusätzlich) benötigte Strom derzeit nicht regenerativ hergestellt werden kann und daher der CO2-Fussabdruck durch ein neu hergestelltes Fahrzeug mit mutmaßlich geringer jährlicher Laufleistung auf absehbare Zeit sehr schlecht ist.

    Das ist natürlich richtig nur funktioniert "leider" so unser Wirtschaftssystem . Da wird etwas neues daher gebracht damit der Kunde noch brauchbares entsorgt um sich vermeintlich neues zu kaufen .

    Siehe damals die Abwrackprämie ?

    • Offizieller Beitrag

    Übrigens, so'n Tesla fährt, wenn man möchte ja trotzdem 250 Klamotten :joint:

    Sollen sogar 269kmh sein.


    6B31EC0C-9218-4A36-9211-7854D68504AE.jpeg


    EB9AE951-1744-41A0-80FC-A473C9BDA866.jpeg

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Der letzte Punkt ist interessant: Elektroautos, weil grundsätzlich simpel, erlauben wahrscheinlich viel größere Gewinnmargen als vergleichsweise komplexe und in der Herstellung aufwendige Verbrennungsmotoren... auch unabhängig von Subventionen... gefundenes Fressen für Massenhersteller einfacher Autos, wo nichts etwas kosten darf...

    Die vergleichsweise einfache Herstellung ruft allerdings auch neue Konkurrenten auf den Plan.

    Weil man vor Jahrzehnten schon angefangen hat, die Fahrwerks- und sonstige Komponenten inclusive der Entwicklung auszulagern, können sich jetzt sogar neue Hersteller mal eben ein Auto aus dem Baukasten zusammenkaufen.

    Die Rotstift-Strategie zeigt dann langfristig ihre Schattenseiten.

  • Die vergleichsweise einfache Herstellung ruft allerdings auch neue Konkurrenten auf den Plan.

    Weil man vor Jahrzehnten schon angefangen hat, die Fahrwerks- und sonstige Komponenten inclusive der Entwicklung auszulagern, können sich jetzt sogar neue Hersteller mal eben ein Auto aus dem Baukasten zusammenkaufen.

    Die Rotstift-Strategie zeigt dann langfristig ihre Schattenseiten.

    Was noch zu befürchten ist, dass es bald keine Leute mehr gibt, die sich mit einem schönen V12 auskennen...;)

  • Ich find schon das wir dafür eine rubrik aufmachen sollten ob die kisten nun mit batterie oder wasserstoff fahren ist den e-motor egal woher er seinen saft bekommt von daher ist die technik schon interresant

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass