So gestern kam ein Brief vom Zollamt, dass ich bitte im Jahr glatt 100€ zahlen soll. Hätte ruhig ein bisschen geringer ausfallen können. Wie darf ich diesen Wert einordnen? Ist das viel, ist das wenig, ist das im Rahmen bzw. war das zu erwarten? Ist das zeitgemäß hinsichtlich Emissionen etc.? Ich dachte ich hab mir ein einigermaßen sparsam zu fahrendes Vehikel gekauft.
Kfz - Steuer
-
-
Im Gegensatz zum Benziner Stelvio sehr wenig.

-
-
Giulia 280 PS Benziner , da kam die Woche auch die Post.
Da steht vorne eine 3

-
Bei der Giulia QV ne 2

-
Beim Smart 40 Euro.

-
Bei der Giulia QV ne 2

Was ? Und wieviele 0en dahinter ?
-
Giulia 280 PS Benziner , da kam die Woche auch die Post.
Da steht vorne eine 3
Was wieso das? Dachte die gehen da nur nach Euroklasse und Hubraum. Für meinen Euro 5 TBi mit 1742ccm wollen die 184€
-
Sorry, alles auf Anfang. Hab gerade nachgeschaut, ist für das andere Auto, nicht für die Giulia.
Entschuldigung, mein Fehler.
-
125€ für meinen Spider 916. Beim CX-5 keine Ahnung ehrlich gesagt.
-
Bei mir 184€ für meinen 147
Bist vor allem angesichts der Tatsache, dass die KFZ-Steuer immer teurer wird, recht gut dabei
-
Bei der Giulia QV ne 2

Stelvio Q steht 'ne 6 vorne an.
Ist der Unterschied so gravierend oder ist die 2 nicht fürs komplette Jahr?
-
Für meine alte B-Klasse mit mehr Hubraum muss ich weniger KFZ-Steuer zahlen als für den Tonale 🤷
Neu ist nicht immer günstiger...
-
Mein 2.2JTS 159er kostet 148,- p.a. Ja, einige neuere Autos mit kleinerem Motor sind teurer. Ua hatte der Caddy 2K mit seiner 1.2er Nähmaschine etwas mehr gekostet.
-
Den größten Unterschied machen wohl die Änderungen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes aus. Fahrzeuge mit Zulassungsdatum ab 01.01.21 genehmigen sich einen deutlichen Schluck mehr aus der Steuerpulle
.Vergleich Stelvio Q
vor 2021: 402 Euro
ab 2021: 606 Euro
-
Der GT : 135,00 €
Der Mito : 64,00 €
Der 147: 108,00 €
-
Komplettes Jahr, kein Saisonfahrzeug.
Hab kein OPF und bin somit günstiger.

-
GTA 216€
2.5 168€
-
Bei uns in Österreich,
916 3.0 1021,33€
-
164 3,0 12V = 453€
Giulietta QV = 170€
-
159 2.4 JTDM - 370€
GT 3.2 V6 - 126€ (Saison 04-10)
-
Stelvio: 3.. €
Blitz Zwitter 2€
Rennsemmel: 110€
-
Bei uns in Österreich,
916 3.0 1021,33€
Genau so ist es, in Deutschland die hatten schon immer ein Schlaraffenland im Gegensatz zu uns hier. Die 1021€ sind aber nicht inkl. Versicherung oder, ich hab ja identisches Fahrzeug und die Motorsteuer alleine liegt bei 929€, dazu dann noch die normale Haftpflichtversicherung und Versicherungssteuer oben schön lässig noch drauf, bei mir sind es bei der günstigsten Versicherung somit aktuell für 192PS im Spider ~1150€, natürlich schon ewig in der Stufe 0 als unfallfreier Fahrer.
Ich hätte ja seinerzeit beim 166 gerne den 3.2 mit 240PS genommen, da ich aber mit dem 166 nur knapp 1000-3000km im Jahr fahre und die Motorsteuer alleine dafür bei 1244€ gelegen hätte, hab ich mich dann doch für den 175PS JTD entschieden. Auch wenn ich ein Wechselkennzeichen nütze, fahre ich da natürlich ganzjährig mit der teuersten Zulassung, dazu dann noch die tolle NOVA bei uns in Österreich beim Kauf, da würde ich gerne die wenigen Cent an der Deutschen Tanke mehr zahlen, dafür aber auf der anderen Seite seeeehr viel sparen.
Und nur so als Beispiel für unsere deutschen Freunde, bei Fahrzeugen bis 2020 mit der alten Regelung zahlt man bei uns in Österreich 2971€ nur an Motorsteuer für 500PS, da drauf kommt noch die Haftpflichversicherung, Versicherungssteuer oder auch noch eine Teil/VollKasko wenn gewünscht... und auch bei der neuen Regelung ab 2020 für die neuen Fahrzeuge, versucht man nun mit einer automatischer jährlichen Anhebung dem bösen Autofahrer immer mehr aus der Tasche zu ziehen....
Grüße
Chris
-
Österreich ist anscheinend schon ganz schön happig im Vergleich zu uns.
Möchte dann nicht wissen was diese in Frankreich kosten. Glaube dort geht es Spritschluckern richtig an den Kragen.
-
Österreich ist anscheinend schon ganz schön happig im Vergleich zu uns.
Möchte dann nicht wissen was diese in Frankreich kosten. Glaube dort geht es Spritschluckern richtig an den Kragen.
Einziger Vorteil in Österreich, man kann bis zu drei Fahrzeuge auf Wechselkennzeichen nehmen, dies spielt bei den meisten Leuten natürlich keine Rolle wenn beide Fahrzeuge in der Familie auch gleichzeitig genützt werden müssen.
In meinem Fall zahle ich für das teuerste Fahrzeug ganzjährig (Spider 192PS) den vollen Betrag, hab aber die Möglichkeit das Kennzeichen auf die anderen umzustecken (175 und 150PS), zahle dann aber natürlich auch im Winter den vollen Betrag obwohl ich nur mit der 150PS Giulietta fahre, das gibts bei euch so nicht bzw. in anderer Form angeblich seit einigen Jahren...da zahlt ihr glaub ich für jedes Fahrzeug die relativ geringe Steuer und spart euch nur zusätzliche Kennzeichen oder?
Zuvor wenn man Autobahn benötigt, musste man dann auch drei Autobahnvignetten jedes Jahr kaufen, aber seit einigen Jahren gibt es bei uns die digitale Vignette die auf das Kennzeichen Registriert wird und somit gibt es hier erstmalig eine kleine Verbesserung für Personen mit mehreren Fahrzeugen im Wechselkennzeichen, denn es ist ja eigentlich eh lächerlich, weil man eh nur immer mit einem Fahrzeug fahren kann....
-
Wechselkennzeichen in Deutschland heißt
für beide Autos komplette Steuer bezahlen >> keine Ersparniss
Und Versicherung lohnt sich (zumindest bei mir als ich mal nachgefragt habe) kaum.
Der 164 hat eine Oldtimerversicherung (trotz das er kein H hat) Und kostet demensprechend wenieg