Alfa Romeo GT 3.2 V6

  • Bau an meiner Büchse seit 2012 um, so zerlegt wie aktuell war er nocht nie. Die Eskalationsstufen werden nicht kleiner.

  • Nimm Yellow Stuff, die gehen schonender mit den Bremsscheiben um und bremsen dazu noch besser ;)

    Ich spreche da aus eigener Erfahrung bei der 330er Bremse.

    Ne

    die sind eh Müll, einmal bei über 200 den Anker geworfen und schon sind die krumm.

    Das kann ich gar nicht unterschreiben.

    Diese Beläge haben sich auf der Strecke sehr gut gehalten, zum Beispiel auf der Berg- und Talstrecke in Dijon haben die hervorragend funktioniert.

    Und sie gehen schonend mit der 330 Bremse um, selbst wenn der Michelin Pilot Super Sport schon an die Grenze kommt.

  • die sind eh Müll, einmal bei über 200 den Anker geworfen und schon sind die krumm.

    Naja das würde ich global nicht behaupten. Fahre die Brembo Scheiben auf allen meine Alfas und kann nicht klagen, und dein Beispiel mit 200 Km/h mag möglicherweise zutreffend sein, ist aber in meinem ganzen Autoleben noch nicht vorgekommen. In Österreich ist ja bekanntlich bei 130Km/h Schluss auf der Bahn, hier habt ihr in Germanien andere "Spielregeln" und bei euch passieren solche Manöver wahrscheinlich öfter als bei uns ... :wink:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Gut das wundert mich jetzt nicht, die Kombi funktioniert auch auf den normalen Brembos nicht und hat auch keine "Freigabe" weil die Scheibe zu heiß wird mit den RedStuff Belägen - Hier braucht es gelochte Scheiben ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • So, die Saisonvorbereitung hat begonnen. Vorgestern hab ich das Lenkrad ausgebaut und die Innereien in das neue, abgeflachte Lenkrad eingebaut.

    Heute dann das neue Lenkrad eingebaut, außerdem Spiegelkappen in schwarz matt, passend zum Spiegeldreieck und neue Embleme vorn und hinten montiert.

    Am 01.04. kommen wieder die SSP3-Felgen drauf und die Blackline Xenons bau ich noch ein. Am selben Tag geht der GT in die Werkstatt.

    Gemacht wird:

    1. Ölwechsel mit Redline 10W60

    2. Querlenker vorn links oben

    3. Fahrertür einstellen

    4. Getriebeölstand prüfen ( mach ich vorher natürlich auch schon)

    5. Neue Polklemme an's Massekabel, das originale Ding hat's hinter sich.

  • Sehr schön!

    Das selbe Lenkrad hab ich im 147 drin, nur mit einer roten 12 Uhr Markierung

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Flash08


    12 Uhr Markierung hätte zu dick aufgetragen, denk ich. Durch das neue Leder liegen die Blenden der Lenkradtasten außen nicht richtig an, was mich etwas stört. Werd ich mal bissel bearbeiten, vielleicht kann ich noch ein paar mm rausholen.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Durch das neue Leder liegen die Blenden der Lenkradtasten außen nicht richtig an, was mich etwas stört. Werd ich mal bissel bearbeiten, vielleicht kann ich noch ein paar mm rausholen.

    Ja, ist bei mir leider auch. Was mich ebenfalls beim Einbau gestört hatte ist, dass das Leder über die Schraubenlöcher geht und nur so aufgeschnitten ist

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Gestern war ich wieder beim GT, Domstrebe einbauen. Ist ja kein Akt und hat nicht lange gedauert. Optisch macht das Teil schon ziemlich was her. Hab die Strebe gebraucht gekauft, bei nem Bekannten in der Firma sandstrahlen lassen, den Halter aus Blech in Wagenfarbe angepinselt und die beiden Aluteile, also Strebe und den anderen Halter, mit ein paar Lagen Klarlack überzogen.


    Letztes Jahr musste ich ja zwei mal etwas Kühlwasser nachfüllen, gestern hab ich dann unterm Auto gesehen, das der V6 Kühlwasser verliert. Kühlwasserstand ist vielleicht nen halben Zentimeter unterhalb der Behälternaht. Mechaniker des Vertrauens gab als vorsichtigen Tipp den Thermostaten bzw. dessen Dichtungen ab. Am 07.04. geht der GT zum Ölwechsel, dann soll die Werkstatt gleich mal auf die Suche gehen.

  • Die kam letztes Jahr beim ZR-Wechsel neu.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Einfach mal wieder eine länger Stecke fahren. damit alles mal wieder länger Heiss wird.

    Autos die länger, oder über den Winter stehen, zeigen oft Undichtigkeiten die danach wieder verschwinden.

  • An der Wasserpumpe könnte es auch siffen, auch wenn die erst paar monate drinnen ist - aber das werden die in der Werke hoffentlich rausfinden :like:

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Einfach mal wieder eine länger Stecke fahren. damit alles mal wieder länger Heiss wird.

    Autos die länger, oder über den Winter stehen, zeigen oft Undichtigkeiten die danach wieder verschwinden.

    Das ist nächste Woche Dienstag der Plan, wenn ich den GT aus der Halle hole. Allerdings musste ich letztes Jahr während der Saison auch schon Kühlwasser auffüllen.

    An der Wasserpumpe könnte es auch siffen, auch wenn die erst paar monate drinnen ist - aber das werden die in der Werke hoffentlich rausfinden :like:

    Ich denke auch. Wenn ich nächste Woche die Räder wechsel, schau ich auf der Beifahrerseite mal, ob ich Feuchtigkeit am Block sehe.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Moin zusammen,


    mal wieder was neues vom GT.

    Da es ja seit längerer Zeit Wassereintritt an der Frontscheibe gibt, z.B. bei Regen oder der Autowäsche, und ganz plötzlich und zufällig ein "Steinschlag" an ungünstiger Stelle auftrat, hab ich letzten Samstag den Himmel ausgebaut und Montag den GT in die Werkstatt zum Scheibentausch gebracht. Auf die Bitte, mich anzurufen, wenn irgendwas am Scheibenrahmen auffällig ist, kam natürlich ziemlich zügig der Anruf. :wand: :fail:

    Wie der Rahmen aussieht, siehe Bilder. Die Reparatur kostet 450 € und wird heute und morgen vom Lackierer erledigt. Dann bleibt der GT über´s Wochenende in der Werkstatt und bekommt erst nächste Woche seine neue Scheibe.


    In der Zwischenzeit färbe ich den Himmel und die A-Säulen mit Teppichspray in anthrazit und schau mal, wie das so wird. Die Teile sind durch´s Reinregnen eh fleckig. Schwarze Sonnenblenden von der Giulietta hab ich auch schon da, die kamen günstig aus Frankreich. :joint:

  • Leider viel zu oft bei den Scheibenfritzen zu bemängeln. Hier wurde in der Vergangenheit sicher mal die Scheibe getauscht, leider macht man sich da keine Mühe und beschädigte Lackstellen durch die Demontage werden nicht lackiert sondern maximal mit dem Scheibenkleber Haftgrund überstrichen. Durch ständigen Wassereintritt und Salz sieht es nach einigen Jahren dann eben so aus....


    Hab ich schon zu oft im Umfeld so gesehen, daher hab ich mir an meinen Fahrzeugen soetwas noch nie machen lassen und beschädigte Stellen mit einem 2k Autolack mit Pinsel lackiert, trocknen lassen und erst am nächsten Tag die Scheibe geklebt, aber wie soll das gehen bei den Scheibenfritzen wo du nach 45min wieder den Hof verlässt ;-) Wenn du da nichts sagst, kleben die Wappler sogar über Roststellen einfach drüber, so gesehen bei meiner Schwester die wenige Monate hinterher Wassereintritt hatte und siehe da, unterm Kleber der Rost vorhanden war und das Wasser eintreten konnte. Da wird natürlich alles abgestritten usw....

  • Chrisd79


    Ja so sieht´s leider aus. Da wurde beim letzten Scheibentausch, der 2008 oder 2018 gewesen sein muss, schön geschlampt. :wand1:

    Ich hatte zwar gehofft, das die Scheibe nur schlecht eingeklebt ist, aber den Rost hab ich zumindest befürchtet.

    Aus dem Grund hab ich den GT aber auch nicht zu Carglass oder einem anderen Scheibentauscher gebracht, sondern in eine Werkstatt, die ich seit 20 Jahren kenne und die auch Scheibenreparatur/ -tausch anbietet. Die wiederum arbeiten mit nem sehr guten Lackierer hier im Ort zusammen. Da hab ich z.B. die Heckstoßstange vom GT im Winter ausbessern und lackieren lassen. Auch Toparbeit, man sieht nicht mal nen Farbunterschied.


    Ich geh davon aus, das die Reparatur des Scheibenrahmens auch gute Arbeit wird. Ich hab aber auch kein Problem damit, z.B. alle 5 Jahre die Scheibe tauschen zu lassen. Steinschläge sollen ja auch mal vorkommen. :joint:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Genau aus dem Grund gehe ich nie wieder zu Casrglas & Co.

    Die hatten mir damals den Lack vom Fensterrahmen hinten zerkratzt und paar Jahre später hatte ich dann Rostblasen am Rahmen :fail:

    Aber die Krönung hatte dann eini Mitarbeiter gebracht, als ich das bemängelt hatte, O-Ton: "wenn ein Alfa rostet müssen wir das nicht Schuld sein".

    Da meinte ich nur zu dem, noch son Spruch und zieh dich über deine Theke :ueberzeug:

    Die haben den Mangel dann natürlich auf ihre Kosten entfernt.

    Seid dem nie wieder Carglas.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • ich lasse meine scheibe vom 90er bei meinem karrosseriebauer wechseln da bin ich mir sicher das da nicht gepfuscht wird und wenn es ein paar tage dauert was solls

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • El.Capitano: Au weia da weiss ich ja schon was auf mich zukommt. :wand1::wand1:

    Bei mir ist der Rost schon so gewandert, dass die Dachkante blüht und an der A-Säule bis ungefähr zur mitte hin blüht es auch schon. Ich habe soweit ich momentan drankomme, alles mit Owatrol behandelt, aber da ich nicht überall hinkomme ist das eher wie der Tropfen auf dem heissen Stein und bringt eher weniger. Ist aber alles noch soweit dicht an meinem 147. Das Problem ist nur, dass ich zwar schon die Scheibe habe, aber ich habe keinen Platz und keine Zeit, sodass ich es machen könnte. Daher meine Frage, was kostet es insgesamt die Scheibe neu einbauen zu lassen und die Braune Pest langfristig beseitigen zu lassen?

    IMG_20240911_171537.jpg


    IMG_20240912_171007.jpg


    IMG_20240912_171102.jpg