Alfa Romeo GT 3.2 V6

    • Offizieller Beitrag

    Hagelschaden kann kein Mensch gebrauchen. Das ist mehr als ärgerlich.

    Hatte das damals an einem recht neuen Fiat Punto meiner Frau. Ähnelte einer Granini Flasche. Das waren riesen Hagelkörner.


    Mein Lackierer hat einen sehr guten Beulendoktor im Team. Die haben aus der Granini Flasche wieder ein Auto gemacht. Die Motorhaube kam neu, der Rest wurde rausgedrückt. Selbst aus der A und C Säule.


    Der Schaltknauf sieht schön aus, aber freu dich auf die etwas kältere Jahreszeit, da macht das schalten morgens Spaß…. bis die Heizung den Innenraum aufgewärmt hat. ;)

    … oder ist der GT ein reines Sommerauto ?

  • Also das mit dem Hagel tut mir leid zu hören :zigarette: , hoffe es ist nicht so schlimm.
    Das weiße Tacho sieht auf jeden fall super aus, und das Netz auf der Beifahrerseite sieht auch schön OEM aus. Ich glaube mein 159 hat auch das Netz aber sicher bin ich mir da nicht :joint: Ich nutz es auf jeden fall nicht, im gegensatz zu dem im Kofferraum, da ist alles mögliche an Mikrofasser Tüchern und Reinigern dahinter :popcorn:

    Danke, ich finde auch, das es wie OEM aussieht, obwohl es so ein Netz ja nie im GT gab.

    Für den Kofferraum hab ich meine alte Bundeswehrtasche "Fahrzeugwartung", da ist drin was ich so brauch.😎


    Gruß, Dirk.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Nach nem Dellendoktor schau ich mal hier in Cottbus und Umgebung. Mit bissel Glück finde ich ja auch ne rostfreie Motorhaube in 651 Grigio Antares. Aber erstmal schauen, was die Schadensbewertung der Dekra und der Zahlschein der HDI so sagen.😬😜


    Der GT ist ein Saisonfahrzeug von April bis Oktober. Zu kalt wird's für den Schaltknauf also eher nicht. Ich hatte allerdings schon das Vergnügen, mit dem GT zu fahren, nachdem er den halben Tag in der prallen Sonne stand. Kannst Dir sicher vorstellen, wie ich geschaltet hab: mit zwei Fingern und ganz schnell.🤣


    Gruß, Dirk.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)


  • Sorgen macht mir immer noch das knacken an der Vorderachse links, was aber nur beim abbiegen nach rechts mit gleichzeitigem Einfedern und/ oder überfahren von groben Unebenheiten auftritt. Der GT war schon in der Werkstatt deswegen, eine Ursache war aber noch nicht zu finden. Ende August geht er deshalb nochmals in die Werke.


    Das ist meistens der obere Querlenker. Die hört man schon knacken, noch bevor man das Spiel mit der Hand feststellen kann.
    Wenn du den tauschst, dann mach die lange Schraube anders rum rein, dann ist es beim nächsten mal sehr viel einfacher.

  • Hallo Dirk, wenn du keinen Beulendoktor findest, sag Bescheid. Berlin ist ja nicht wirklich weit weg. ;)


    … und ja Alu nimmt gerne die Außentemperatur an, egal ob heiß oder kalt :joint:

    Danke, werd ich mir merken.👍😇

    Der GT und der 159 waren ja letztens erst in Berlin für ZR-Wechsel und paar andere Reparaturen.💪


    Im Übrigen ist heute das Dekra-Gutachten eingeschwebt...

    20240730_222316.jpg

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Das ist meistens der obere Querlenker. Die hört man schon knacken, noch bevor man das Spiel mit der Hand feststellen kann.
    Wenn du den tauschst, dann mach die lange Schraube anders rum rein, dann ist es beim nächsten mal sehr viel einfacher.

    Ja wäre möglich, allerdings ist der erst vor ein paar Wochen erneuert worden.😬🤦‍♂️

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Mahlzeit,


    ich hab mal wieder ein paar Updates zum GT.


    Die Versicherung hat natürlich noch nicht gezahlt, obwohl denen das Gutachten seit 3,5 Wochen vorliegt. :ueberzeug:


    Ein paar Sachen hab ich aber in der Zwischenzeit weiter abgearbeitet.

    Als wohl wichtigstes hab ich die "Geräuschdämmung" aus den Schwellern rausgeholt, vom Innenraum aus. Das Zeug hatte schon gut den Rost aus den Schwellern angenommen, den es selbst verursacht hat. Da man auch vom Innenraum nur ziemlich bescheiden an die Schweller rankommt, hab ich nur den losen Rost und Dreck ausgesaugt, drei Lagen Brunox Epoxy reingesprüht und zwei Tage trocknen lassen. Dann ne halbe Flasche Seilfett in jede Seite und wieder zusammengebaut. Ich hoffe, dass das weiterrosten gestoppt ist.


    Dann hab ich die besagten Tachoscheiben in 8C-Optik eingebaut, aber ich glaube, ich rüste wieder auf die weißen Originalscheiben zurück und lass noch blaue LED hinter die Zeiger löten, damit ich dann blaue Letronix-Zeiger einbauen kann. Die 8C-Scheiben sehen zwar gut aus, werden aber etwas ungleichmäßig durchleuchtet. Auf den Bildern müsste das zu erkennen sein.


    Heute hab ich dem GT noch eine neue Dachantenne von ATTB gegönnt. Die Originale war insgesamt ziemlich final, also wackelig und die Dichtung zerfiel schon. Die Antenne von ATTB kann außer FM von DAB+ und GPS, ich hab aber nur die Antenne angeschlossen, da ich momentan noch das Originalradio hab. Für den Anschluss der Antenne an's Auto brauchte ich noch ein Adapterkabel "Fakra (Buchse) - HC97 (Raku2 Buchse)" und einen Antennen-Adapter "RAST II (Male) auf COMA (Male) RAST I". Funktioniert spitze und sieht auch gut aus. Dieselbe Antenne hab ich seit drei Jahren auch auf dem 159 drauf.


    Zu guter Letzt gab's noch nen Satz Edelstahlpedale mit Fußstütze.


    Anbei wie immer ein paar Bilder.


    Gruß, Dirk.

  • Moin zusammen,


    ich hab jetzt endlich mal Zeit und Lust gehabt, mich selbst auf die Suche nach dem knacken an der Vorderachse zu begeben. Der Grund war ebenso banal wie erschreckend. Hab´s Rad abgebaut und nur mal beiläufig am oberen Querlenker rumgewackelt, da war tatsächlich die lange Schraube hinten lose, also ich konnte die Mutter mit der Hand drehen. :fail: Da ja wenig Platz dort ist und ich eh keinen Drehmo habe, bin ich mit zwei 17ern da ran und hab stumpf angebrummt, nicht zu dolle aber schon ordentlich und sicher mehr als die 50 oder 60 Nm, die vorgeschrieben sind. Außerdem hab ich noch Seilfett auf die Buchsen gesprüht. Das knacken ist komplett verschwunden, nur noch ein leichtes ächzen ab und an ist noch zu hören. :like:

    Werd dann wohl zur neuen Saison den oberen Querlenker noch mal tauschen lassen.


    Außerdem habe ich die Räder gewechselt auf Sportspeiche 3 in Metal dark metallic, die ich sehr günstig aus UK bekommen habe. :love:

    Ich hab das Bild zwar schon im Fred "Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 3" gepostet, aber ich hau´s hier auch noch mal rein. Man möge mir verzeihen. :AlfaFahne:

    Dateien

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Meine Güte, ich hab ja hier schon ewig nix mehr geschrieben.🤦‍♂️

    Da der GT in 6 Wochen wieder auf die Straße darf, hab ich mal die wichtigsten im Winter erworbenen Teile zusammengekramt:

    1. Stoßfänger hinten, frisch lackiert

    2. schwarze Xenons vom GT-Blackline, frisch aufgearbeitet

    3. Lenkrad abgeflacht, neu bezogen

    4. Biscione Domstrebe von Wiechers, gebraucht gekauft.

    Außerdem noch Spiegelkappen in mattschwarz und neue Embleme für Motorhaube und Heckklappe.

    Die Saison kann so langsam kommen.😇

  • Die Scheinwerfer hatten matte Stellen, als wenn da jemand mit Sandpapier dran rumgemacht hat.🤦‍♂️

    Ansonsten noch Kratzer und Steinschläge.

    Die matten Stellen wurden rauspoliert und die meisten Kratzer auch. Einige wenige Kratzer und Steinschläge sind aber schon zu tief.

    Das Ergebnis ist trotzdem spitze, ich hab nur leider keine Vorher-Bilder.

    Gekostet hat's 59 € pro Scheinwerfer, gemacht hat's ein Aufbereiter in nem Dorf bei Cottbus.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ja genau, nur von außen.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ich muss mal schauen, wer sowas macht inkl. öffnen der Scheinwerfer, bei mir müssten die Streuscheiben und die Xenon Linsen mal von innen gereinigt werden.

    Ich trau mich da nicht dran die öffnen, GTA Xenon Scheinwerfer sind Goldstaub :|

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Kann ich mir gut vorstellen, ich hatte bei den Blackline-Xenons auch nur Glück. Hab die über drei Ecken für letztlich 200 € pro Stück bekommen.

    Scheinwerfer öffnen würde ich mir auch noch zutrauen, aber wieder verschließen und dicht kriegen...da hätte ich auch erstmal bissel Bedenken.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ja das seh ich ab und zu bei Kleinanzeigen, wenn es denn mal welche gibt. Die Mondpreise kotzen mich eh an. 249 € für nen Fensterhebermodul z.B. Oder ECU für nen 3.2er. Grad ist eins für 1200 € drin. Die für Vierzylinder kosten nicht mal 100 €.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Mein GT hat ja immer noch den Drosselklappenfehler P1688. Der ploppt zwar nicht bei jedem Start auf und lässt sich auch löschen, bissel nervig isser aber schon.🙄


    Auffällig ist, das der Fehler letztes Jahr im Hochsommer viel häufiger auftrat als im Herbst, wo die Temperatur bei 10°C oder weniger lag.🤔


    Die ECU hatte Andrè letztes Jahr schon in der Hand und er hat die Kondensatoren nachgelötet. Über kurz oder lang muss das Teil aber nochmal zu ihm.🤷‍♂️

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ja das bekannte Kondensatorproblem, die lösen sich mit der Zeit ab und dann gibts den DK Fehler.

    Es gibt aber auch noch andere Fehler.

    CF2 Krümmer lösen das Hitzeproblem, die Vorkats werden viel heißer, als die CF2 Krümmer und grillen die ECU förmlich.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Welche CF2-Kats nimmt man beim GT eigentlich, also von welchem Modell mit Busso? Die müssen ja dann auch an Richtung Auspuff passen...🤔

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Welche CF2-Kats nimmt man beim GT eigentlich, also von welchem Modell mit Busso? Die müssen ja dann auch an Richtung Auspuff passen...🤔

    Es passen die vom 156 2.5 V6 und vom 3.0 V6 vom 916er.

    Dazu noch Downpipes von Wizzard UK und schon passen die Teile Plug and Play.

    Edit:

    in den hinteren Krümmer muss eine Lambdamuffe eingescheißt werden, vorne sitzt die in der Downpipe.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson