Alfa Romeo GT 3.2 V6

  • Ganz ernsthaft - ich kenne Jemanden der macht gute Arbeit in seiner scheune was Motoren angeht *hust*.


    Also angeblich ist der Trick beim 3.2 - ein Motorlager losschrauben, Motor ankippen und dann durch den Radkasten arbeiten.

    Ein Grund wieso ich immer ein beigeschmackt hatte beim Gedanken einen V6 zu haben, beim 2L ist Zahnriemen und vieles so viel einfacher.

    Mag ja sein, ich kenne so jemanden aber nicht.🤷‍♂️


    Klar ist beim Vierzylinder im Normalfall alles einfacher, aber zwischen Vierzylinder und Sechszylinder liegen eben nicht nur in der Wartung Welten.

    Der Fünfzylinder Turbo in meinem Lancia lieferte auch schon ein ganz anderes Fahrgefühl. Da kostet der ZR-Wechsel in der Vertragswerkstatt übrigens auch 1.600 € nach KVA, mit 13 Arbeitstunden.🤣 Durch den Radkasten hat mein damaliger Schrauberkumpel 3,5 Stunden gebraucht, ohne den Motor vorher mal gesehen zu haben.

    Beim aktuellen Ford Dreizylinder-Ecoboost reichen 1.500 € angeblich auch nicht für den ZR-Wechsel. Aber ich will nicht abschweifen.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ich habe den Ford Dreizylinder Ecoboost auf der Bühne gesehen, Zahnriemen in ÖL, man darf ALLES abbauen.

    Tonne auf, Ford rein, Tonne zu. Macht blos einen Bogen darum.

  • Jo, voll der Murks diese Eco Boost Motorchen..

    Wie kann mn so dumm sein und auf die Idee kommen, den Zahnriemen im Motoröl laufen zu lassen.

    Gibt genug youtube Videos, wo Zahnriemen gezeigt werden, die keine Zähne mehr haben, weil der Riemen sich im Öl auflöst. :fail:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Alles gut, ZR ist teuer und aufwendig, aber ab 4000 kann der TS /JTS nach Hause gehen und der Busso ist bis auf die Hitze beim ECU grundsolide. Die Wärme und Erschütterungen hinterlassen dann Spuren. Mach mal Innen Raum Fotos - nach 45.000 müsste der aussehen wie neu. Bitte unbedigt Leder 1x im Jahr die Pflege machen, gerade bei dem Rosso. Die Streifen runter, andere Flegen drauf und das Ding pflegen.

  • Alles gut, ZR ist teuer und aufwendig, aber ab 4000 kann der TS /JTS nach Hause gehen und der Busso ist bis auf die Hitze beim ECU grundsolide. Die Wärme und Erschütterungen sind halt gut. Mach mal Innen Raum Fotos - nach 45.000 müsste der aussehen wie neu. Bitte unbedigt Leder 1x im Jahr die Pflege machen, gerade bei dem Rosso. Die Streifen runter, andere Flegen drauf und das Ding pflegen.

    Da hast Du mich anscheinend falsch verstanden. Nicht der GT hat 45.000 km runter, sondern der aktuelle Zahnriemen. Der GT selbst hat knapp 158.000 km.

  • Da hast Du mich anscheinend falsch verstanden. Nicht der GT hat 45.000 km runter, sondern der aktuelle Zahnriemen. Der GT selbst hat knapp 158.000 km.

    ah ok, jetzt ist mir alles klar - aber für den V6 kkein Problem. Ich hab vor Jahren einen 156 2.5 V6 mit 120.000 gekauft: ZR, Kühler, Ausgleichsbehälter, Thermostat, Batterie und 1-2 Querlenker und Rostvorsorge. Also da gehen im ersten Jahr gerne mal 3,5 k rein und dann pro Jahr vermutlich 1 k Minimum. Dafür Freude beim Fahren.

  • Mein Ex V 6 Spider (12 V) wurde bei 100Tausend der Motorschaden behoben in der Alfa Werkstatt. Ich habe Ihn mit 150 Tausend gekauft.

    Als ewiger Alfafahrer weiss ich mit Autos umzugehen. Bei 190 Tausend wurde ER vor Saison mit rotem Kennzeichen abgeholt um einiges zu

    machen. Anruf : Unterwegs Motorschaden. Ich konnts nicht fassen. Hab Ihn dann "fast verschenkt". Das konnte ich nachher nicht fassen

    das ich nicht von PS - Schulze nen Motor gekauft hatte. :cry:

    Also nicht alle V6 haben hohe Laufleistungen. :wink:

  • Naja, wer weiß wer den Motor vorher repariert hatte, beim Vorbesitzer.

    Vllt wurde ja schon nach dem ersten Motorschaden nicht richtig geprüft, warum der Motor einen Schaden hatte und das Problem existierte weiter.

    Beim Motorenbau muss man penibelst arbeiten, da gehts um hundertstel mm und da trennt sich die Spreu vom Weizen.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Naja, wer weiß wer den Motor vorher repariert hatte, beim Vorbesitzer.

    Vllt wurde ja schon nach dem ersten Motorschaden nicht richtig geprüft, warum der Motor einen Schaden hatte und das Problem existierte weiter.

    Beim Motorenbau muss man penibelst arbeiten, da gehts um hundertstel mm und da trennt sich die Spreu vom Weizen.

    Nobby, das war Jungkeit in Stolberg, früher Alfa Vertretung.

    Die Rechnung davon existierte bei mir .

  • Moin, ja Jungkeit in Stolberg war einer der Alfa Händler und hatt einen guten Ruf.


    Jedoch warum der Motorschaden...oder der Vorbesitzer...was der damit machte?

  • Moin, ja Jungkeit in Stolberg war einer der Alfa Händler und hatt einen guten Ruf.


    Jedoch warum der Motorschaden...oder der Vorbesitzer...was der damit machte?

    Der Erstbesitzer hat wohl Mist damit gebaut, der zweite war auch ewiger Alfafahrer und hat den dann

    mir überlassen weil wohl in NL bei seinem Umzug viel angefallen währe (der ist Ostheopad und war eine Win Win Situation. Wir sind seitdem

    dort beide Patienten). Und die Brüder Jungkeit kenne ich aus meiner Zeit bei Auto Reiff, die waren vor der Selbständigkeit da angestellt.

  • Moin zusammen,


    am Samstag hab ich nun mein Lancia kC 20VT und ein paar Ersatzteile an Marco verkauft und den GT gleich mitgegeben,um den Wartungsstau beseitigen und die ECU von Andrè prüfen und ggf. reparieren zu lassen.


    VID-20240511-WA0002.mp4

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Moin zusammen,


    nach längerer Pause mal ein paar Neuigkeiten zum GT.



    Das Auto stand ja bei Marco in Berlin zum Wechsel des Zahnriemens, Querlenker oben links, Bremsflüssigkeit und noch ein paar anderen Kleinigkeiten. Seit knapp 4 Wochen ist der GT wieder bei mir und es ist einfach ein wunderbares Auto. :love:


    Trotzdem sind natürlich noch immer Mängel zu beseitigen. Da der Wechsel des oberen Querlenkers die Fahrwerksgeräusche nicht komplett beseitigt hat, wurde noch der untere Querlenker links gewechselt und die Achsvermessung durchgeführt, beides in einer Werkstatt bei mir im Ort.

    Der Querlenker hatte es hinter sich, trotzdem habe ich immer noch ein ziemlich hartes knacken vorn links, speziell beim rechts einlenken in gemäßigter Fahrt, also z.B. abbiegen oder rangieren. Deshalb geht der GT in zwei Wochen nochmal in die Werkstatt. Vermutung liegt auf Radlager oder Stabibuchse.


    Außerdem zitterte der Lichtkegel ständig rum, also habe ich mal die Schweinwerfer demontiert und es wurde schnell klar, woran das zittern liegt. beim Vorbesitzer wurde wohl beim Wechsel des Fernlicht-Leuchtmittels zu fest gedrückt und beide Kugelköpfe der Höhen-/ Seitenverstellung rausgedrückt, sodass das Innenleben der Scheinwerfer lose war. :fail: Also hab ich die Kugelköpfe wieder reingedrückt und gleich noch LED-Standlichter eingebaut.

    Da der Stoßfänger eh demontiert war, kam gleich noch ein (gebrauchter) Scudetto vom Blackline dran. Sieht matt irgendwie schöner aus. ;-)



    Dann waren noch die roten Zierstreifen dran, die recht einfach ohne große Rückstände abziehbar waren. Allerdings wurden die keinesfalls angebracht, nur weil´s (angeblich) schön aussieht. Der Kotflügel fahrerseitig wurde nachlackiert, aber derart schlecht, das zum vertuschen dieses Pfuschs wohl nur die Zierstreifen halfen, waren wohl billiger als den Koti vernünftig auszubessern. Da wurde abgeklebt, lackiert, und die Kante zwischen altem und neuem Lack weder glattgeschliffen noch sonstwie ein schöner Übergang geschaffen. :wand1: Genau an diese Kante wurde dann der rote Zierstreifen geklebt. Hab noch kein Foto davon gemacht, reiche ich noch nach.


    Nächster Punkt war das viele Rot im Innenraum. Der verlegte Teppich war schnell draußen, an zwei Stellen wurde der aber ernsthaft mit Sprühkleber am originalen Teppich angeklebt, was entsprechend hässliche gelbe Kleberrückstände hinterließ. :wand: Die hab ich mit nem Teppichmesser so weit wie möglich abgehobelt und die Stellen dann mit schwarzer Teppichsprühfarbe abgedeckt.

    Außerdem habe ich noch den roten Handschuhfachdeckel und die rote Abdeckung unterm Lenkrad gegen originale anthrazitfarbene getauscht.


    Letztes Wochenende ging´s dann an die völlig ausgenudelten Türfangbänder, und die rot belederten Zuziehgriffe hab ich gegen originale getauscht. Mir gefällt der Kontrast einfach besser.

    Weil ich auf dezente Aufkleber in den hinteren Scheiben stehe, mussten da natürlich auch noch welche ran. :joint:



    Als nächste Aktionen stehen noch Wechsel auf 18 Zoll Alufelgen Typ R.O.D. 26 808 an, von denen aber zwei noch zum Felgendoktor müssen.

    Außerdem noch Tachoumbau auf Blackline/ 8C Optik mit umlöten auf weiße LED, was ich aber machen lasse, weil ich von sowas keine Ahnung hab und lieber die Finger davon lasse. :D

    Ich habe mir noch einen Schaltknauf aus Alu anfertigen lassen, mit Alfa GT Schriftzug und Schaltschema. Der sollte Ende dieser Woche bei mir landen.


    Anbei noch ein paar Bilder.


    Gruß, Dirk.

  • Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag) Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)


    2 x Gute Wahl! Irgendwann hab ich auch noch nen 3,2 GT :fail:

    Moin, und danke. :joint:

    Der 159 fährt einfach nur, aber auch da knarrt die Vorderachse, und demnächst gibt´s da auch ZR neu, inkl. Glühkerzen und möglicherweise Injektoren. Rost hat er auch ein bissel.


    Ich würde aber auch sagen, das Dein Fuhrpark dringend noch einen 3.2 braucht. :P Am besten dann verpackt im GT. :love:


    Gruß, Dirk.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Ja schon, aber einer fehlt noch, im GT.🤷‍♂️😜

    Ich bin mit dem einen glücklich. :wink:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Moin allerseits, :AlfaFahne:


    mal wieder ein paar Updates zum GT.

    Zuerst die schlechte Nachricht: vor zwei Wochen erlitt der GT einen Hagelschaden. Betroffen ist im Prinzip das ganze Auto, richtig deutlich sichtbar ist es aber nur auf Motorhaune und vorderen Kotflügeln. Die gute Nachricht ist, das es einige Euronen von der Versicherung gibt, den Betrag weiß ich aber noch nicht. :kopfkratz:


    Ansonsten hab ich weiter das zuviele Rot im Innenraum auf original grau/ schwarz zurückgebaut, also Schalt- und Handremshebelmanschette und die beiden Verkleidungen vorn am Mitteltunnel. Da der GT auch ruhig ein bissel praktisch sein darf, hab ich an der Verkleidung am Mitteltunnel Beifahrerfußraum ein original Alfa 159 Haltenetz angebracht, so wie ich´s auch in meinem 159 habe, Sieht meiner Meinung nach unauffällig und original aus und erfüllt seinen Zweck. Der Aluschaltknauf kam auch aus Griechenland an und ist schon ein Highlight, finde ich, Nicht nur optisch echt schön, sondern auch richtig gut in der Hand liegend. :like:

    Außerdem hab ich mir von nem Blackline- Schlacht-GT die Mittelkonsolenteile besorgt und hab jetzt die sehr coole dunkle Anthrazitoptik vom Radio bis zum Schaltkulissenrahmen.


    Ansonsten habe ich das Beifahrerseitenfenster eingestellt, da es hier bei nem starken Regenguss reinregnete und mir Himmel und A-Säulenverkleidung versaut hat. :wand1:

    Das einstellen selbst war aber erfolgreich, da die Scheibe jetzt dicht ist und vor allem die nervigen Windgeräusche nahzu weg sind, selbst bei höheren Geschwindigkeiten, Fahrerseite muss ich aber noch ran, da verursacht das Spiegeldreieck Windgeräusche.

    Die Rücksitzlehne Beifahrerseite war ausgehangen, da sich hier eine Befestigungsschraube von selbst rausgedreht hat. Also Sitz raus und wieder befestigt.


    Der Tacho wurde auch schon auf weiße LED umgelötet, die Blackline/ 8C Tachoscheiben müssen vom Anbieter aber noch überarbeitet werden und sind somit noch nicht eingebaut. Ich überlege aber ernsthaft, den Tacho jetzt so zu lassen, da die weiße Beleuchtung auch mit den originalen Tachoscheiben echt gut aussieht und sehr gut ablesbar ist.


    In meinem Urlaub in zwei Wochen werd ich die hinteren Seitenverkleidungen ausbauen und schauen, ob diese sinnlose, rostverursachende Plastiktüte mit Dämmung noch in den Schwellern rumliegt. Wenn ja, fliegt das Zeug raus und der Schweller wird mit Seilfett geflutet. Ich hoffe nur, das sich nicht schon allzu viel Rost gebildet hat.


    Sorgen macht mir immer noch das knacken an der Vorderachse links, was aber nur beim abbiegen nach rechts mit gleichzeitigem Einfedern und/ oder überfahren von groben Unebenheiten auftritt. Der GT war schon in der Werkstatt deswegen, eine Ursache war aber noch nicht zu finden. Ende August geht er deshalb nochmals in die Werke.


    Das war´s erstmal mit meinem Roman, anbei noch ein paar Bilder. :wink:

    20240702_114838.jpg 20240703_222115.jpg20240727_181221.jpg20240729_171839.jpg20240729_171939.jpg20240729_171953.jpg

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Hi,

    sieht alles sehr schön aus 👍 Hast Du evtl. die Teilenummer für das Haltenetz vom 159iger im Beifahrerfußraum? Hatte das in meinem ersten 159iger auch und war praktisch, trotzdem sehr dezent, dann könnte ich das bei meinem jetzigen und evtl. auch beim Brera verbauen...

    LG

    Daniel

  • Hi,

    sieht alles sehr schön aus 👍 Hast Du evtl. die Teilenummer für das Haltenetz vom 159iger im Beifahrerfußraum? Hatte das in meinem ersten 159iger auch und war praktisch, trotzdem sehr dezent, dann könnte ich das bei meinem jetzigen und evtl. auch beim Brera verbauen...

    Danke Dir. :like:

    Teilenummer für das Netz ist 71748431. Ist aber schwer zu finden, ich hatte Glück, das Corseart Car Parts eins auf Lager hatte.

    Alternativ kannste ja bei nem Schlachter anfragen,


    Gruß, Dirk,

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Also das mit dem Hagel tut mir leid zu hören :zigarette: , hoffe es ist nicht so schlimm.
    Das weiße Tacho sieht auf jeden fall super aus, und das Netz auf der Beifahrerseite sieht auch schön OEM aus. Ich glaube mein 159 hat auch das Netz aber sicher bin ich mir da nicht :joint: Ich nutz es auf jeden fall nicht, im gegensatz zu dem im Kofferraum, da ist alles mögliche an Mikrofasser Tüchern und Reinigern dahinter :popcorn:

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne: