Hallo zusammen,
heute habe ich in meinem 147 Fußraumbeleuchtung nachgerüstet, auf Fahrer + Beifahrerseite
Hallo zusammen,
heute habe ich in meinem 147 Fußraumbeleuchtung nachgerüstet, auf Fahrer + Beifahrerseite
ich habe heute zufällig was entdeckt, das mir SEHR komisch vorkommt.
Es geht um den 916er mit 5-Gang Getriebe.
Oben an der Kupplungsglocke ist neben dem Hebel der Kupplung (Ausrückhebel) eine rechteckige Öffnung (ca. 3 x 5cm) durch die man den äußeren Rand der Schwungscheibe (Zahnradkranz) + die angeschraubte Kupplung sieht.
Ich kann mit einfach nicht vorstellen, dass diese Öffnung keine Abdeckung hat (Gummikappe oder angeschraubtes Blech) und IMMER offen ist.
D.h. ich möchte mir auch garnicht vorstellen, was passiert, wenn da ungewollt was reinfällt (Schraubenzieher, kleine Nuss, etc) während der Motor läuft. Aber auch bei stillstehendem Motor hätte man dann ein riesen Problem.
Kann das jemand bestätigen / dementieren ?
hat nicht jede Getriebeglocke ne kleine aussparung auf der Oberseite? meine das sah so aus beim Selespeed Getriebe was 2.0 JTS ist und bei unseren anderen glaub ich auch  ![]()
Alles anzeigenich habe heute zufällig was entdeckt, das mir SEHR komisch vorkommt.
Es geht um den 916er mit 5-Gang Getriebe.
Oben an der Kupplungsglocke ist neben dem Hebel der Kupplung (Ausrückhebel) eine rechteckige Öffnung (ca. 3 x 5cm) durch die man den äußeren Rand der Schwungscheibe (Zahnradkranz) + die angeschraubte Kupplung sieht.
Ich kann mit einfach nicht vorstellen, dass diese Öffnung keine Abdeckung hat (Gummikappe oder angeschraubtes Blech) und IMMER offen ist.
D.h. ich möchte mir auch garnicht vorstellen, was passiert, wenn da ungewollt was reinfällt (Schraubenzieher, kleine Nuss, etc) während der Motor läuft. Aber auch bei stillstehendem Motor hätte man dann ein riesen Problem.
Kann das jemand bestätigen / dementieren ?
Ich bin der Meinung das da eine kleine rechteckige Gummikappe drauf gehört. Hab ich schon mal gesehen aber weis nicht ob es bei einem 916er war.
Jepp war es.
Um 13 Uhr meine Karre Zuhause abgestellt, 3 stunden später zurück, Fette Pfütze am boden - leicht rötlich hm. Motorhaube auf yup Kühlbehälter leer, alles nass geil. Mein dad meinte ich soll Wasser einfüllen ob was raus kommt, yup Leck gefunden. Ein kleiner Schlauch direkt neben dem Auslass Ventil Dingern / KAT abdeckungs Teil hat an der Schelle geleckt.
Schelle gelöst, Schlauch abgezogen, bisschen abgeschnitten, wieder drauf, aufgefüllt - hält.. mal schauen ob ich morgen einen neuen Schlauch bei ATU bekomm weil morgen kommen auch die Sommerreifen drauf  
 .
Und das kommt natürlich vor meiner schriftlichen Abschlussprüfung nächsten Mittwoch ;D
Im Anhang der Übeltäter vor dem Schnitt.
Heute beim Kumpel seinem Panda die Hinterachse und die Federn erneuert
Heute beim Kumpel seinem Panda die Hinterachse und die Federn erneuert
Oh ja, die Hinterachse vom Panda knuspert gerne weg, habe so einen Pflegefall schon bei Aldo gesehen, unglaublich  ![]()
Ich habe heute noch die Bremsbeläge vorne ausgetauscht, und natürlich geputzt, die Bremsschläuche konnte ich leider nicht mitmachen, da die noch benötigte Bremsflüssigkeit noch nicht gekommen ist, war bei der ersten Bestellung zu geizig, und nur 0,5 Liter bestellt
 .
20250502_174324.jpg20250502_174328.jpg
Dabei habe ich gesehen, das am rechten Vorderrad der Reifen wohl beim links einschlagen an der Radhausabdeckung schleift, war schon ein loch drin, und Kabelhülle leicht angekratzt 
. Ob das von der Spurverbreiterung und, oder Tieferlegen kommt??
20250502_143812.jpg20250502_143815.jpg
Kennst jemand so was??
Erst mal mit Panzertape geflickt und Kabel anders verlegt. Werde mir dann ne neu Radhausschale bestellen.
Den Hobel für Sonntag planmäßig fertig bekommen und noch etwas mit der Hinterachse gespielt.
Selbst bei ET 0 ist noch Platz nach außen  ![]()
So wegen dem Fall vorhin hab den Hobel 10 Minuten laufen lassen, bisschen mit dem Gas gespielt und um die 20 Sekunden auf 2000 Giri gehalten während die Heizung auf Max war und Gebläsestufe auf 1 - ich hoffe das ist jetzt entlüftet.
Der Behälter hat sich auf jeden Fall ein Stücken geleert und steht jetzt ganz praktisch auf Max  
 (Sieht auf dem Foto anders aus ich weiß). Der Schlauch hält auch noch dicht 
.
Da die GTV immer noch bei dem Karosseriemenschen ist, nutze ich die abendlichen Stunden und fang mal langsam an das 80iger Jahre Plastik aufzufrischen.
Ob es noch bezogen wird, bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber sauber muss es eh werden.
Ausgangszustand:
Stufe eins, säubern:
Stufe zwei, Kunstoff neu IMG_5775.jpeg
Selbst der Aschenbecher ist aerodynamisch geformt.  
 IMG_5773.jpeg
Ein paar weitere Teile folgen noch, die Nacht ist ja noch jung  ![]()
Ich bin der Meinung das da eine kleine rechteckige Gummikappe drauf gehört. Hab ich schon mal gesehen aber weis nicht ob es bei einem 916er war.
Jepp war es.
So, ich bin auch schon ein Stück weiter. Ein Freund von mir (hat den gleichen Spider, gleiche Farbe, gleicher Motor, fast gleiches BJ, also quasi ein "Zwilling") hat nachgesehen und bei ihm fehlt die Kappe auch.
Umgekehrt habe ich mehrere gebrauchte Getriebe bei ebay gefunden, bei denen die Gummikappe drin steckt. Leider haben die Händler alle keine Zeit, für mich das Ding mal rauszuziehen und Länge + Breite des Absatzes (mit dem das Teil in der Kupplungsglocke steckt) auszumessen.
Wir wollen das nämlich per 3D-Druck nachproduzieren (was ja kein Problem ist, wenn man erstmal die Maße hat.
FRAGE:  Könnte einer von Euch mal .....   Das wäre sehr nett  ![]()
(und hier noch ein Bild, damit jeder weis, worum es konkret geht.....)
Ich kann mit einfach nicht vorstellen, dass diese Öffnung keine Abdeckung hat (Gummikappe oder angeschraubtes Blech) und IMMER offen ist.
Da ich auch ein 5-Gang Getriebe aus dem GTV habe, kann ich - wie Fabri schon richtig geschrieben hat - bestätigen, dass da eine Abdeckung drauf kommt.
FRAGE: Könnte einer von Euch mal ..... Das wäre sehr nett
Ich habe zwar aktuell keine Abdeckung zum Nachmessen rumliegen, könnte aber die Öffnung an der Getriebeglocke mal vermessen, wenn Dir das weiterhilft. Hab' ja den alten V6 samt Getriebe hier rumstehen.
So wegen dem Fall vorhin hab den Hobel 10 Minuten laufen lassen, bisschen mit dem Gas gespielt und um die 20 Sekunden auf 2000 Giri gehalten während die Heizung auf Max war und Gebläsestufe auf 1 - ich hoffe das ist jetzt entlüftet.
Der Behälter hat sich auf jeden Fall ein Stücken geleert und steht jetzt ganz praktisch auf Max
(Sieht auf dem Foto anders aus ich weiß). Der Schlauch hält auch noch dicht
.
Der TBI jat auf jedem Fall 2 Emtlpftumgsscjrauben. Jenachdem wie leer das Kühlwasser war, entlüftet der sich nicjtnvon qlleine, bzw ohne diese Schrauben zu lösen. Allerdings ist da äußerste Vorsicht geboten. Die Dinger reißen unheimlich gerne und schnell ab. Bewegen darf man die nur wenn der Moto richtig kalt ist. Ich habe die durch Edelstahlsfhrauben ersetzt.
Was man beim TBi unbedingt imnAuge behalten sollte, ist die Kühlmittelleitung vom Ausgleichsbehälter in den Kühlkreislauf. Meine Alfawerke meinte dass die oft fliegen geht (bei mir war es so). Hatte mir dann direkt 2 besorgt.
FRAGE: Könnte einer von Euch mal ..... Das wäre sehr nett
Das ist die Abdeckung von meinem überholten Getriebe aus einem 147 TS, sollte also eigentlich passen.
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.
Gestern gemeinsam mit dem ADAC einen Ausflug gemacht, herrlich  ![]()
Das ist die Abdeckung von meinem überholten Getriebe aus einem 147 TS, sollte also eigentlich passen.
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.
Na super, vielen Dank  ![]()
Ich habe zwar aktuell keine Abdeckung zum Nachmessen rumliegen, könnte aber die Öffnung an der Getriebeglocke mal vermessen, wenn Dir das weiterhilft. Hab' ja den alten V6 samt Getriebe hier rumstehen.
DAS wäre als Bestätigung der Bilder von Wurstsommelier bestimmt hilfreich, da sein Getriebe ja aus einem 147 stammt.
Das kann natürlich exakt gleich sein, MUSS aber nicht.
Alles anzeigenDa die GTV immer noch bei dem Karosseriemenschen ist, nutze ich die abendlichen Stunden und fang mal langsam an das 80iger Jahre Plastik aufzufrischen.
Ob es noch bezogen wird, bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber sauber muss es eh werden.
Ausgangszustand:
Stufe eins, säubern:
Stufe zwei, Kunstoff neu IMG_5775.jpeg
Selbst der Aschenbecher ist aerodynamisch geformt.
IMG_5773.jpeg
Ein paar weitere Teile folgen noch, die Nacht ist ja noch jung
Das ist halt italienische Ingenieurskunst  ![]()
DAS wäre als Bestätigung der Bilder von Wurstsommelier bestimmt hilfreich, da sein Getriebe ja aus einem 147 stammt.
Das kann natürlich exakt gleich sein, MUSS aber nicht.
So eine Kappe? Stammt von einem 164 QV 24V Getriebe was hier im Weg rumliegt.Beim TwinSpark passt die auch. Kann ich dir ausmessen
Gestern gemeinsam mit dem ADAC einen Ausflug gemacht, herrlich
Oh… was ist passiert?
Heute beim 156er einen Nebelscheinwerfer erneuert und den Unterfahrschutz montiert dann beim spider ollwechsel und beim 147er die hinteren Bremsschläuche erneuert
DAS wäre als Bestätigung der Bilder von Wurstsommelier bestimmt hilfreich, da sein Getriebe ja aus einem 147 stammt.
Das kann natürlich exakt gleich sein, MUSS aber nicht.
Die besagte Öffnung an der Getriebeglocke...
Länge der Öffnung...
Bei der Breite musste ich improvisieren...
20250503_171155.jpg 20250503_171305.jpg
Die Abdeckung von Wurstsommelier sollte grundsätzlich passen. Allerdings würde ich behaupten, dass diese nicht sonderlich stramm in der Öffnung klemmt. Mal sehen was Conni an Maßen beisteuert.
Allerdings würde ich behaupten, dass diese nicht sonderlich stramm in der Öffnung klemmt.
Das kann ich so definitiv bestätigen, denn in meinem noch aktuell eingebauten Getriebe habe ich es auch irgentwo verloren. Beim Einbau war es jedenfalls noch dran, jetzt nicht mehr.... ![]()
Hallöchen,
hatte gestern beim Spider die Dichtungen im Bereich der B-Säule nachbearbeitet, da dort vor allem auf der Beifahrerseite bei starkem Regen oder beim Autiwaschen Wasser eingedrungen ist. Vorhin hat es stark geregnet, sieht nun gut aus, nur Beifahrerseite am Übergang zur A-Säule ist noch etwas zu tun...werde dann dort wie auch bei der B-Säule die Bleche etwas vorbiegen, die haben sich vermutlich nach 22 Jahren langsam nach hinten gebogen und es ist zu wenig Druck da, um das Gummi zur Scheibe zu drücken.
Beim Brera heute ein neues Junsun Android Gerät verbaut, hatte es eigentlich nur gekauft, um an Lager zu nehmen, aber klanglich ist es nochmals besser als mein vorheriges Junsun, sodass ich das neue nun direkt installiert habe und das andere bei Kleinanzeigen verkaufe. Wenn verkauft, werde ich mir dann nochmals so ein aktuelles Junsun holen und das dann an Lager legen 🙂