Beiträge von strados-
-
-
WAS für Probleme hast Du denn konkret ?
-
Kann mir jemand - gg Kosten natürlich - eine Betriebsanleitung 916 Spider 2.0 TS kopieren? Das würde mich zum glücklichsten Alfisto machen ...
Ich glaube kaum, dass sich dazu jemand bereit erklärt. Das sind immerhin 277 DINA5 Seiten.
Und das heißt, "einscannen" kann man vergessen, bestenfalls Fotos von jeder Seite machen und Du druckst Dir das dann aus, ODER machst ein pdf daraus.
-
Hat keine 10 Minuten gedauert. Eine alte war zudem auch noch falsch.
Nun ja, da hat Luigi das genommen, was gerade im Regal verfügbar war ...
-
Da ich einen Spider (und keinen GTV) habe, kann ich Dir zum Himmel nix sagen.
ABER....
- wenn Du an das Bodenblech dran willst, müssen natürlich a) die Sitze raus und die Abdeckungen der Seitenschweller.
Beides geht relativ einfach.
- um die Mittelkonsole auszubauen, müssen erstmal die Teppichteile links + rechts im Fußraum raus (kein problem, das sind nur je 3 Blechschrauben. DANN in der Reihenfolge wie auf den Bildern durchnummeriert die Schrauben lösen und erst den hinteren Teil, danach den Vorderen herausnehmen. VORSICHT: Beim vorderen Teil müssen mehrere Stecker gelöst werden, an die man NUR seitlich heran kommt.
Die oberen Lüftungsdüse wird herausgenommen, indem man die "Klammern" mit einem schmalen Schraubenzieher "durch" die Schlitze nach oben bzw. unten hebelt und gleichzeitig an dem Gitter zieht. Wenn alle 4 ausgerastet sind, geht das Lüftungsgitter ganz leicht heraus. DAHINTER sitzt links + rechts je eine Inbusschraube, die heraus muss.
-
In Lyon sind die A6, A7 und der Tunnel aber noch frei.
Hab gerade nochmal nachgesehen:
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die ZFE im Großraum Lyon umfasst fast alle Stadtteile von Lyon, Teile der Städte Villeurbanne, Bron und Vénissieux innerhalb der Ringstraße (Laurent Bonnevay), sowie die gesamte Stadt Caluire-et-Cuire. Die Autobahnen M6, M7 und die Ringstraße sind innerhalb der Zone.
Also darf man nun oder darf man nicht ??
-
Übrigens so sieht die rote Tastenbeleuchtung aus, hätte ich mir vielleicht sparen können
.
Tja, ein kräftiges Orange (oder weiß) wäre da sehr viel besser lesbar.
-
Da Du Deine "Anmerkungen" IN mein Zitat geschrieben hast, statt unten drunter, musste ich jetzt etwas "basteln". DAHER der rote Text.
Aber zum Inhalt:
DAS wusste ich nicht, wäre allerdings ein treffendes Argument für mich, DOCH über "H" nachzudenken.
Letztes Jahr konnte (durfte) ich mit meinem Spider (orangene Crit Air Plakette) noch nach Lyon reinfahren. Seit diesem Jahr nicht mehr.
-
Weiss nicht wie es bei Alfa aussieht, bei meinen Opels lohnt sich das H Kennzeichen nicht, ganz im Gegenteil. Ausserdem sieht es auch noch bescheiden aus..ähnlich wie ein E
Ich sehe (für mich) da auch keinen Sinn drin.
Im Gegenteil, bei meinem 3.0 V6 würde ich mit H-Kz MEHR Steuern bezahlen müssen (nämlich 191,73€) als jetzt (166,-€).
Für die Versicherung ist ein H ohnehin irrelevant und bei den Umweltzonen habe ich ohne "H" auch keine Einschränkung, da Grüne Plakette.
Im Ausland (F, CH, I, ) hat weder das deutsche H, noch die Grüne Plakette eine Bedeutung. In F (z.B.) braucht man die französische "Crit Air" Plakette, die ich natürlich zusätzlich an allen Autos habe.
-
Die "Abdeckkappen" von den Golf Modelle (sind schwarz) gehen bei den LEDs (die ich dann als brauchbar gefunden habe) NICHT, weil der Stecker innen gerade Richtung "Glühbirne" eingebaut ist und dafür bei LEDs der Platz nicht reicht.
Die "Abdeckkappen" von den Alfa 916 Modellen (sind weiß) haben den Stecker aber "schräge" eingebaut, und da passt das dann auch über den LEDs "gerade so eben".
-
-
- das Zeug schäumt dann total auf und kam aus allen Lüftungsgittern - leider kein Foto gemacht damals
BOA, unglaublich. Würde ich NIE machen, sowas....
-
Na ja, die komischen billigreiniger die man in den Fußraum stellt und öffnet und mit Umluft nutzt, taugen nix und bringen auch nichts.
Fahre seit mitte der 90iger Autos mit Klima. Gestunken oder gemufft haben die noch nie. Innenraumfilter regelmässig tauschen und die Klima richtig bedienen hilft da ungemein, vor allem wenn man das Auto nicht täglich (regelmäßig) nutzt.
Zumal der Innenraumfilter (Pollenfilter), in dem sich am ehesten Staub sammelt, der dann irgendwann anfängt zu "miefen", zumindest nach meiner Kenntnis NICHT in dem Kanal befindet, der bei "Umluft-Betrieb" durchflossen wird.
Beim 916 befindet der sich sogar außen "unter" der Abdeckung zwischen Motorhaube und Scheibe.
Ich habe meinen vorletztes Jahr erneuert. Der alte sah schlimm aus...
-
Auch hier gilt es wie auf dem Lausitzring im letzten Jahr, Spaß haben und auf eigener Achse wieder nach Hause kommen
.
Wenn man's auf dem Track nicht übertreibt, dürfte das doch kein Problem sein.
-
Er meint bestimmt die gelbe Steckverbindung, ich hab ja bei meinem den Fahrersitz raus gebaut, damit die Wange neu gemacht wird, als ich den Fahrersitz dann wieder drin hatte, den Beifahrersitz raus gebaut, um Ihn mit Lederpolitur auf zubereiten, dann bin ich Ihn nur mit einem Sitz gefahren, und da zeigte er dann auch den Airbagfehler an, sind die einmal auseinander wird das angezeigt, auch wenn die Stecker wieder zusammen sind geht die Lampe nicht aus,
Köster hat Ihn gelöscht und mir das erklärt
Ja, DAS ist klar.
Airbag-Fehler löschen sich nicht wieder von selbst, weil das ein "hoch sicherheitsrelevantes" Bauteil ist.
Ist mir auch passiert als ich nach dem Lenkrad-Tausch ohne Airbag in die Garage gefahren bin.
-
Hört sich doch gut an, ist der Airbag Schalter unterm Sitz kaputt oder reicht Fehler Löschen
WAS soll denn das für ein Schalter sein ???
Unterm Sitz gibt es eine Steckverbindung zu den "Gurtstraffern", die vom Airbag System ausgelöst werden, wenn's kracht.
-
Ist zwar schon 5 Jahre her, aber ich bin mir eigentlich sicher, dass das Schloss ganz einfach herausgenommen werden kann.
Das komplette Handschuhfach muss erstmal ausgebaut werden. Dazu 3 kleine Inbus Schrauben am oberen Rand + 3 größere Inbus Schrauben am unteren Rand) herausschrauben und bei den letzten 2 das Fach "festhalten", damit es nicht herunterfällt.
Auf der linken Seite muss nämlich noch das Kabel für die Beleuchtung + den Kofferraumschalter ausgeklipst werden !!
Dann ....
a) das "Fach" (also den Deckel) vom festen Teil, der am Armaturenbrett angeschraubt war, TRENNEN,
b) dazu ganz unten sind links + rechts runde "Bolzen", die glaube ich herausgezogen werden können, ODER das Fach wird (mit etwas Kraft) nach vorne von den Bolzen "abgezogen" (das weis ich nicht mehr genau),
c) die Innenverkleidung des Fachs entfernen (ca. 6 - 8 kleine Schrauben)
d) das "Schloss" müsste dann mit einem Federblech (U-Form) im Deckel fixiert sein, den man "seitlich" herauszieht.
e) jetzt lässt sich der Schließzylinder aus der Klappe herausnehmen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
-
Nebeneffekt: Garage riecht nun angenehm nach Schafstall
Na, Prost Mahlzeit.
Was daran angenehm sein soll, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Benzin und heißes Öl und .... Leder, OK. Aber Schafe .... oh man..
-
- Wunschkennzeichen gesichert
- Kleinkram - Versicherung, Winterstellplatz, Notfallkit ...
Die Vorfreude steigert sich ...
Da kann ich Dir gleich noch einen Tipp geben:
Ich habe meinen seit 03/2023 über eine Oldtimer-Versicherung (ADAC) versichert, und zwar incl. Vollkasko !
Kostet mich 223,-€ pro Jahr !!! und es gibt keine SF Einstufung, da das Fahrzeug rein nach aktuellem Werte versichert wird. (deshalb ist dafür natürlich auch ein Wertgutachten erforderlich).
-
Meiner ist 20 Jahre in Süddeutschland (BW) gefahren worden, ob am Anfang auch im Winter, weis ich natürlich nicht.
ich habe ihn seit 2017 und kann bestätigen, dass er NULL Roststellen hat. Bei mir auch nur Sommerauto (03 - 11).