Giulia Veloce Tieferlegung

  • Er hat wie ich das Eibach Prokit verbaut . Hat er aber ein paar Seiten vorher ausführlich dokumentiert.

    Also die E10-10-013-02-22?🤔


    Ich muss mich erstmal schlau machen ob die auch eingetragen werden koennen beim Q4 automatik.


    Aber gut zu wissen um welche Federn es geht.


    Danke und allzeit gute Fahrt!


  • Ja das sind die Federn, Moeslim und ich haben ebenfalls Q4 , ist alles eingetragen . Die sind für Q4 und elekt. Dämpfer geeignet.

    Sieht dann so aus.

    Sieht voll gut aus! Genau das was ich will!


    Habe mich heute ein bisschen schlau gemacht beim TÜV und die haben mir auch zugesagt, ich soll sie einfach einbauen und vorbei kommen für die Abnahme, alles passt so wie es soll.



    Danke dir nochmal für die Infos und das Bild.

  • Hallo zusammen,


    Ich habe jetzt noch eine Frage zu diesem Thema. Und zwar die Kalibrierung der Sensoren vorne.


    Muss ich nach dem Einbau der Federn in eine Alfa-Werkstatt? Oder kann ich das auch selbst machen? Ich habe MultiECUScan, ein OBD2-Kabel für MES gefertigt und alle 6 Adapter.


    Wenn ich das selbst machen kann, wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Hinweise dazu geben könnte, eventuell einen Link dazu (aus diesem Forum oder extern, ist eigentlich egal).


    Danke im Voraus.

  • Moin, fahre das Eibach Pro Kit auf meiner Giulia Competizione, da mir die Originalen zu hoch waren. Bekanntlich hat sie ja die adaptiven Dämpfer. Nun ist es mit dem Pro Kit so, dass wenn ich nicht im dynamic bin mir der Hobel zu sehr dopst. Nun bin ich am überlegen mir das KW DDC P&P zu holen. Hat da schon jemand Erfahrung mit oder kennt sich da aus? Gibts das mittlerweile für die nicht QV Modelle, lese da nämlich verschiedenes. Höhe von dem Pro Kit passt schon mal, mir gehts also nur um den härteren Fahrkomfort wie bei den Original Federn.

  • Hab das Gefühl die wippt nach jeder Bodenwelle mehr nach.

    Meines Wissens hat das Nachfedern weniger mit den Federn sondern maßgeblich mit den Dämpfern zu tun. Sind die Dämpfer defekt oder nicht passend zum Fahrzeug oder Fahrwerk schwingt das Fahrzeug wesentlich länger nach. Schön zu sehen auf einem Diagramm beim Stoßdämpfertest.


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

    • Offizieller Beitrag

    Meines Wissens hat das Nachfedern weniger mit den Federn sondern maßgeblich mit den Dämpfern zu tun. Sind die Dämpfer defekt oder nicht passend zum Fahrzeug oder Fahrwerk schwingt das Fahrzeug wesentlich länger nach. Schön zu sehen auf einem Diagramm beim Stoßdämpfertest.

    Da es sich bei ihm, wie bei mir, um eine 23er Competizione handelt, wäre das schon hart, wenn die Stoßdämpfer nach 2 Jahren defekt wären.

  • Ja das ist wahrscheinlich das Problem, dass die Federn nicht zu den Dämpfern passen, deswegen will ich mir ja ein Fahrwerk holen, aber auch nicht auf meine adaptiv Funktion verzichten

  • Ja das ist wahrscheinlich das Problem, dass die Federn nicht zu den Dämpfern passen, deswegen will ich mir ja ein Fahrwerk holen, aber auch nicht auf meine adaptiv Funktion verzichten

    dann kann ich dir nur das KW DDC wärmstens empfehlen

    - Alfa Romeo GIULIA Quadrifoglio -

    Der Sportwagen mit 5 Logenplätzen