Was habt ihr heute an eurer Bella gemacht?

  • Beim 916er ist DAB ganz easy mit der Originalantenne machbar, einfach einen Antennensplitter von Antennentechnik Bad Blankenburg reinbauen und ein 1Din Radio mit DAB, habe bei mir Pioneer Geräte drin, die gibt es unter 100€ und funktionieren prima. Und der Empfang ist deutlich besser als im 159iger und der Giulietta mit extra nachgerüsteter Dachantenne...

    Ha, ha, der hat ja auch noch die gute, alte "Motorantenne" und die ist nun mal "passiv". (Bei meinem allerdings nicht, weil da ein Autotelefon eingebaut war und eine aktive FM / GSM Kombiantenne (das gab's sogar ab Werk !). Mit Dachantennen geht's meistens grundsätzlich nicht (s. o.)

  • Ha, ha, der hat ja auch noch die gute, alte "Motorantenne" und die ist nun mal "passiv". Mit Dachantennen geht's meistens nicht (s. o.)

    Genau, deshalb musste ich ja die originalen Aktivdachantennen beim Julchen und 159iger rauswerfen und gegen neue ersetzen, trotzdem ist der Empfang damit schlechter als mit der Passiv Motorantenne im 916er.

    LG

    Daniel

  • Nene Jürgen, 2 gute Ladegeräte - ein spezielles für Motorradbatterien und ein AEG Ladegerät. Die machen das auch so wie du es beschrieben hast. Nur vermute ich, dass die ständige Nachladung, nachdem die Spannung auf eine Mindestspannung abgesackt ist, macht die Batterie zu schaffen. Von der Batterie wird ja keine Leistung abgerufen, sondern nur die Selbstentladung wieder "nachgeladen" - keine Ahnung, wie ich es sonst nennen sollte. Scheint auch vom Batterietyp abhängig zu sein. Die letzte Batterie, die ich hingerafft habe war eine GEL Batterie. Vielleicht sind die Blei-Säure da weniger anfällig.

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Jo mit zwei Streifen sieht natürlich gut aus;), muss ich doch noch mal Folie ordern:like::like:

    Auf der Haube wollt ich eigentlich gar nichts machen, aber Frauchen meinte die is so nackig.

    Was bestimmt auch besser kommt, wenn der Stossfänger vorne auch weiß wäre.

    "Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa"

  • Nene Jürgen, 2 gute Ladegeräte - ein spezielles für Motorradbatterien und ein AEG Ladegerät. Die machen das auch so wie du es beschrieben hast. Nur vermute ich, dass die ständige Nachladung, nachdem die Spannung auf eine Mindestspannung abgesackt ist, macht die Batterie zu schaffen. Von der Batterie wird ja keine Leistung abgerufen, sondern nur die Selbstentladung wieder "nachgeladen" - keine Ahnung, wie ich es sonst nennen sollte. Scheint auch vom Batterietyp abhängig zu sein. Die letzte Batterie, die ich hingerafft habe war eine GEL Batterie. Vielleicht sind die Blei-Säure da weniger anfällig.

    Habe auch jahrelang AGM's an CTEK's gehabt, alles problemlos.


    Am Nachladen kann es nicht liegen. Das pssiert ja nicht ständig. Ein intaker Akku sollte die Ladung schon für ein paar Wochen

    halten, bevor der Ladezyklus wieder startet. Die Lade- Entladezyklen belasten den Akku, nicht die Vollladung.


    Sorry, aber der Markenname AEG wurde für den Konsumerbereich verkauft. Die Chinesen könnten auch XYZ produzieren.

    Was all diese Ladegeräte nicht machen, ist eine Beurteilung des Akkus. Vor und während des Ladens.

    Zu Beginn der Ladung (Sulfatierung) und nach dem abgeschlossenen Ladevorgang. Da wird geprüft, on der Akku die Ladung

    überhaupt noch halten kann.


    Ok, teuer, im Vergleich, aber um ein CTEK MXS 5.0 kommt man da kaum rum. Ist obendrein temperaturkompensiert.

  • Gestern einen 155 V6 vor der Verschrottung bewahrt. Alle anderen Anfragen von Käufern an den Besitzer ließen wohl darauf schließen, dass der Wagen geschlachtet würde.

    Ist von der Substanz gar nicht schlecht, jetzt brauche ich nur noch die Zeit, um los zu legen. Soll keine Restauration werden, Rost beseitigen und ab auf die Strasse, mit der richtigen Motorisierung :tüv:

  • Heute noch nischt an den Bellas gemacht ! Warum auch ? Sind alle bestens . Jägercity hat noch 5 Grad und schön trocken .

    Also gleich noch mal ne schöne RUNDE mit der QV um den Block .:joint:

  • Überlege ob der 156 JTS eine Fehlkonstruktion ist.

    Es gibt ja kaum jemanden der damit zufrieden ist.

    Ich bleib jetzt erst recht daran und mach es zu meinem Projekt und melde mich spätesten wenn ich die 300.000 drauf habe. Nicht was Ihr denkt, nein nicht ausgegeben. Fahrleistung!:wink:

  • Och, wenn all die Bellas die in Deinem Profil aufgelistet sind, aktuell in Deiner Garage stehen, schaffst Du das locker :like:

    Voraus gesetzt die fahren ALLE !:D:D:D;-)

  • Hallo strados, das baut so richtig auf. Ja so richtig in die Wunde stechen.:knutsch:IMG_20181022_154337.jpg

    Erstens das sind bis auf den 156 JTS und den 147 TS, 147 1.9 JDS alles Fahrzeuge die schon längst die Zeit dahin gerafft hat.

    Bis auf die zwei noch bedingt funktionsfähigen 147 habe ich kein Fahrzeuge mehr stehen.

    Außerdem sind die 80er und 90er vorbei in denen ich noch aus Enthusiasmus selbst repariert habe vorbei.

    Für eine Selbstreparatur habe ich auch nicht das notwendige Equipment und weder Platz in der Trabant Garage. Und die restlichen drei Alfa 147 TS, 2x147 JTD stehen im Vorgarten der Witterung ausgesetzt. Davon funktioniert nur mehr der stinker und davon nur einer. Der rote ist unterm fahren abgestorben und weigert sich anzuspringen!

    Aber noch zwei wunderschöne Yamaha XJR 1300 Baujahr 1999 und jeweils über 100.000km im Gartenschuppen stehen.

    Auf die kann man sich noch verlassen. Aber leider ist der Winter auch hier bereits im anmarsch.:wink:20170507_vorher.jpg

    IMG_20180730_153246.jpg

    XJR Oberhausen.jpg

    XJR Tour Moson-Sopron 09.02.2016 02.jpg

  • So habe gestern den Lada Niva repariert Zugstrebe von der Hinterachse war gebrochen

    sowas habe ich auch noch nie gesehen naja Teile für die Kiste kosten ja fast nichts

    janos schönes Teil die Jamaha ich hab den Urvater der 1300 ne FJ 1100

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Servus geiwo011

    Neee neee das glaube ich neet! Das war die XS1100 und die führ ich seit 1979 bis 1982 240.000km und zwei mal zweiten Gang auf Garantie von Yamaha repariert. Hast Du dir mal die Motoren und den Zylinderkopf angesehen der ähnelt sehr stark des dohc der Alfetta.

    Jedenfalls fiel mir das auf als ich von meiner 2.0 GTV das Reparaturhandbuch der XS1100 als Hilfe für den Ventilschaden in Anspruch nahm.

    János und immer lächeln;)

  • Weswegen ?

    1. Für die 2. Jahr Inspektion. Dieses wurde erledigt.

    2. Letzten April hatte jemand mit seinem Wagen unsere Giulietta leicht berührt, Scudetto war gebroben, KZ hatte sich verbiegt und ein paar Spuren an der Schürze. Diese Spuren werden beseitigt werden, aber aufgrund des vollen Programms, werden die es bis moorgen nicht schaffen.


    Sonst nichts besonderes.


    Und; Ich hatte bei einem Teil in der Mittelkonsole einen Lackfehler entdeckt, dieses Teil lassen ich nach vielen Bemühungen von Garantie aus tauschen. Weil aber nicht auf Lager, wird es erst im Januar kommen.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Und was für eine haste da genommen ?

    Beim Julchen eine von Hama, da ich dort nur wirklich FM und DAB Empfang brauche, beim 159iger dann noch zusätzlich noch GPS und GSM Empfang, das war dann eine von Antennentechnik Bad Blankenburg mit jeweils Fakra Steckern. Problem hierbei war nur, das zumindest beim 159iger als Limo keine Kupplungen bei der Originalantenne war, sodass ich alles verlöten musste und da die Stecker von der Antenne sehr kurz waren, war das bei nicht komplett herausnehmbaren Dachhimmel totales Gefummel. Beim SW wird das durch die Heckklappe bestimmt deutlich entspannter gehen...

    LG

    Daniel