• Der Wert steigt nur, wenn die Menge der Interessenten steigt und nicht ausstirbt...

    Es sieht aber ganz danach aus, dass es in den nächsten 20-30 Jahren einen Umbruch zur E-Mobilität geben wird, auch wenn wir das nicht gerne hören möchten.

    Insofern wären die heutigen Fahranfänger die möglichen, zukünftigen Interessenten für ein heutiges Alltagsauto, das in 20-30 Jahren angeboten wird. Ganz ehrlich... ich glaube nicht, dass diese Leute sich noch für Benzingeruch begeistern lassen, wenn Apple-Carplay einen höheren Stellenwert als die Motorisierung hat.

    Wer direkt jahrelang elektrisch fährt, niemals Öl oder Kerzen gewechselt hat, der bekommt keine Affinität zum Auto. Der Käuferkreis wird sich verkleinern.

    Ich denke der Hype um Young- & Oldtimer und somit steigende Preise ist erstmal vorbei.

    • Offizieller Beitrag

    Korrekt, die Transformation hin zu E kommt auch noch hinzu. In wenigen Jahren ist so ein Vebrenner Dino nix mehr wert.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Korrekt, die Transformation hin zu E kommt auch noch hinzu. In wenigen Jahren ist so ein Vebrenner Dino nix mehr wert.

    Glaube ich nicht (wirklich). Ist zwar nur Kino, aber schaumal "Demolition Man". Der Verbrenner wird zwar geschrottet, läuft den Elektros aber trotzdem komplett den Rang ab.


    Ich sehe das auch noch dahingehend, dass die ganzen "Kirmesbuden" (ja, der 159er ist auch schon eine) keine 50 Jahre überdauern werden. 30 werden da wohl schon eng. Mein 930er wäre da wohl leichter zu retten gewesen. Und als gut erhaltenes/repariertes, weitgehend unverbasteltes Exemplar wohl heute auch wieder mehr wert wie 2018...


    Schau doch mal, wie die Leute heute den Kopf nach einem Ford Model A oder T verdrehen. Oder nen Trabbi oder Wartburg. Absolut nix dran an den Kisten. Damals absolute Standardware. Wird aber ewig reparierbar sein. Zumal alle Verbrenner auch mit Ersatzstoffen betrieben werden können.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Die Fa. Porsche tendiert wieder zum Verbrennungsmotor, wie man in den letzten Tagen lesen konnte. Was sicher sein dürfte ein E-Mobil wird über die Zeit keine Wertsteigerung erfahren. Im direkten Vergleich dürfte eine Giulia Q zumindest wertstabiler sein. Wahrscheinlich keine Wertsteigerung aber wertstabiler, ist doch auch schon was.

  • Ich denke die Giulia QV ist sicher ein Auto, dass den Wert behält, sprich stabil bleibt. Eine Limo mit 500 PS ist sicher nicht alltäglich. Wie die Vorredner gesprochen haben, kommt ein neuer V6 in die neue Giulia - was nicht vergessen werden darf, ist das Fahrwerk der neuen Giulia gegenüber der aktuellen Plattform, die wirklich top ist. Eine Wertanlage sehe ich ich nicht unsere QV Automat, eher Werterhaltung, aber unsere zweite Giulia QV mit Handschalter, da sehe ich jetzt schon, was für Preise gezahlt werden, weil gesucht.


    Aber wie gewisse Vorredner sind wie ich….herz, kaufen, fahren und geniessen…..alles andere ist Beilage

    4C Buch in Deutsch | 4C Club Schweiz | alfistivirus / Shop

    🇨🇭

    Meine AR Collection: GTV Spider 3.0/Brera Italia Independent/4c Coupe/Stelvio/4c Spider/147 GTA/Giulia QV Automatic/GTV6 2.5/Giulia QV manuell/AlfaSud1.5/Giulietta QV limited edtion/Mito QV 2010/Abarth 695 Riva/Abarth 595C competizione

  • Korrekt, die Transformation hin zu E kommt auch noch hinzu. In wenigen Jahren ist so ein Vebrenner Dino nix mehr wert.

    Dass der Porsche Taycan einen extrem steilen Wertverlust hingelegt hat – manche gebrauchte Taycans werden jetzt fast 60% unter dem ursprünglichen Preis gehandelt, und das nach nur ein paar Jahren. Das ist überraschend, wenn man den Ruf von Porsche für Qualität und Wertstabilität bedenkt.


    Völlig anders sieht das bei einem 911er Verbrenner aus, einige Modelle und vor allem Handschalter haben Ihren Preis massiv gesteigert.

    Oder ein alter BMW E30 oder Mercedes 190 Evo wird nie nix mehr wert sein, da gibt es genug Liebhaber.

    Sollten die Preise sinken, kommt sofort der Nächste der das Auto kauft, weil er sich den vorher nicht leisten konnte, von daher.....


    Nicht jeder findet das betreute fahren mit der Totalüberwachung und nervigen Warnhinweise so sexy die in der EU bei allen neuen Autos ab 2024 vorgeschrieben ist, gilt nicht nur für Verbrenner auch für alle E Autos.

  • Danke für die rege Resonanz. Sehr aufschlussreich und inspirierend. Ich bin (leider) total angefixt :( und versuche noch irgendwie die Kurve zu kriegen zu einer anderen Ausstattungslinie. Ich meine ich fahre nicht mal meine 160 PS beim Tonale aus. Es geht mir um Optik und Haptik, also generell Tugenden der Giulia (?). Beim Tonale Veloce hätte es (im Nachhinein) auch der Ti getan. Eine Frage: verhält es sich mit den Ausstattungslinien beim analog? Also ist Ti die basalste Ausstattungslinie und Veloce dann das sportlichere Trim? Wieviel qualitativen Unterschied macht das? Wenn der Ti in (Rosso Etna) dem Quadrifoglio bis auf das Kleeblatt Emblem gleicht ... rein äußerlich. Das Alfa rosso ist mir zu 90er lippenstiftig / Cocktail - kirschig. Und ich bräuchte eine Garage ... ach man

  • Also wenn es dir um Optik geht dann die QV. Den Sound nicht vergessen 😜

    Selbstverständlich ist die QV optisch anders als eine Veloce oder Ti. Das fängt bei der Front an und hört beim Diffusor auf. QV ist schon richtig geilo.

    Geh doch mal zum Händler und vergleiche. Gibt ja noch einige.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • :popcorn: Also für mich geht Wertanlage schon beim Preis 10 Jahre nach Produktionsstop los.

    Soll heißen mein vor 10 Jahren gekaufter 916 Spider bringt aktuell das doppelte an Geld als den damaligen Verkaufspreis.

    Richtig krass fand ich das bei meinem 91 ' Escort MK V Cabrio, 2010 für 123.-€ in der Bucht geschossen heute lt. Gutachten von meiner Classic Data Anlaufstelle 6,1 k ! War selber total Überrascht das ein Ford plötzlich so teuer werdden kann ;)


    Immer eine Frage des Standpunkts was man sich unter Wertanlage vorstellt :wink:


    Meine Kaufempfehlung hast du ja gelesen.

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

  • :popcorn: Also für mich geht Wertanlage schon beim Preis 10 Jahre nach Produktionsstop los.

    Soll heißen mein vor 10 Jahren gekaufter 916 Spider bringt aktuell das doppelte an Geld als den damaligen Verkaufspreis.

    Der theoretische Verkaufswert meines GTV V6 hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt.

    Ich habe allerdings über 8k€ für Reparaturen und Ersatzteile, sowie TÜV + Versicherung bezahlt... und dabei war der GTV nur 1 mal wegen Thermostat außerplanmäßig in der Werkstatt.

  • Immer eine Frage des Standpunkts was man sich unter Wertanlage vorstellt :wink:

    Genau, für mich kann ein Gebrauchsgegenstand nie ein Wertanlage werden, da ich sie im gebrauch abnutze und damit in jedem Fall den Wert mindere.

    Und darauf zu hoffen, dass in der Zukunft morgens auch ein doofer Aufsteht, ist mir zu heikel ;)

  • Kann ich nur zustimmen.

    Wenn überhaupt ein Auto als Wertanlage, dann muss man hoch 6, oder besser direkt 7stellig einsteigen. NUR DIE werden als Wertobjekt akzeptiert und (weltweit) bei den üblichen Auktionen tw. deutlich über Estimate verkauft. (die letzte zeit allerdings merklich zurückhaltender !!! )

    P.S.: ich "beobachte" das nur, investiere aber ganz woanders....


    da bin ich anderer Meinung.. :)


    Ein 147/156 GTA ist jetzt schon eine Wertanlage..

    Bsp. gefällig, ich habe meinen 156er GTA mit ~ 90.tsd km in 2013 für ~ 7.tsd € gekauft.

    In 2023 habe ich ihn dann, selbstredend mit "voller & lückenloser" Wartungshistorie für schlanke ~ 15.tsd € verkauft...

    D.h. in ~ 10 Jahren hat er eine Wertentwicklung von mehr als 100% erlebt.....


    Der GT & Spider 3.2 folgen bestimmt auch noch, wenn die GTAs dann zu "Mondpreisen" gehandelt werden, dann schlägt deren Zeit.

    Ebenso die der Giulietta QV und nicht zu vergessen, die wunderschönen 939er....hier Denke ich, werden sich die Preise

    für den V6 nach oben entwickeln, weil, sie mittlerweile echt selten geworden sind...


    Gleiches doch auch mit dem Alfas' der früheren Jahre, 916er, etc. auch sie sind eine gute Wertanlage, erst Recht mit den "stärksten" Motoren,

    die es in der Baureihe gab..


    Problemtisch in meinen Augen sind die ganzen elektr. Helferleins, die ja jetzt schon bei defekt in den 5 stelligen Bereich gehen, da

    kann es dann schon mal passieren, dass, wenn ein KFZ 20 Jahre alt ist, mal ebend schnell der wirtschaftliche Totalschaden eintritt..

    und das nicht nur bei "Stellantis", im Grunde bei allen Herstellern....

    Sie werden diese ganzen elektrinik klimbim, nicht auf dauer als E-Teile auf Halde halte..


    Daher, glaube ich kaum, dass eine Giulia / Stelvio länger als 20 / 25 Jahre "überlegen" wird, nicht wegen dem Motor od. Blech, sondern

    wg. der Elektronik, die es dann einfach nicht mehr gibt, oder zu Teuer ist..


    Eago, möchtest Du einen Alfa als Wertanlage, dann lass die Finger von den Modellen Giulia/Stelvio/Tonale, ec.

  • Genau, für mich kann ein Gebrauchsgegenstand nie ein Wertanlage werden, da ich sie im gebrauch abnutze und damit in jedem Fall den Wert mindere.

    Und darauf zu hoffen, dass in der Zukunft morgens auch ein doofer Aufsteht, ist mir zu heikel ;)

    Definiere Gebrauchsgegenstand.

    • Offizieller Beitrag

    Wieviel Geld hast du in 10 Jahren in den GTA investiert ? 10 Jahre Versicherung, KFZ Steuer, Inspektion, Wartung und Verschleiß. Stellplatz oder Garage.


    Legt man 7000 € bei einer Rendite von ca. 6% an. Berechnet den Zinseszins und geht von einem jährlichen Steuerfreibetrag von 1000 € aus, zahlt man keine Kapitalertragssteuer und kommt bei ca. 12.500 € raus.

    Legt man das Geld etwas offensiver an, wird dieser Betrag dementsprechend mehr sein.


    Natürlich macht es mehr Spaß mit einem GTA durch die Gegend zu fahren, als sich die Kontoauszüge anzuschauen. Um Geld zu vermehren würde ich andere Alternativen wählen. :wink:


    Hab selber einen Bertone. Vor über 20 Jahren gekauft und mittlerweile ist er auch um einiges mehr wert wie damals. Was da in 20 Jahren an Geld reingeflossen ist, möchte ich nicht zusammenrechnen.

    20 Jahre für die Garage waren alleine schon jenseits von 12000 €

  • Genau das wollte ich auch schreiben Micha, da warst du schneller.

    Der "Gewinn" löst sich auf, wenn man die laufenden Kosten der 10 Jahre gegen rechnet und wie man ja weiß, ist die Wartung beim Busso V6 nicht gerade günstig, eher das Gegenteil.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Der "Gewinn" löst sich auf, wenn man die laufenden Kosten der 10 Jahre gegen rechnet und wie man ja weiß, ist die Wartung beim Busso V6 nicht gerade günstig, eher das Gegenteil.

    Ja leider, aber für uns spielt das keine Rolle, weil wir diese Autos lieben, ehren und Spaß damit haben.

    Wie gesagt, um sein Geld zu vermehren würde ich andere Wege gehen.


    Bei der aktuellen Giulia Q sehe ich das auch nochmal anders. Im Gegensatz zu den GTA´s sind die Stückzahlen um einiges höher.

  • Ja leider, aber für uns spielt das keine Rolle, weil wir diese Autos lieben, ehren und Spaß damit haben.

    so siehts aus! :like:

    Nervig sind die Kleinigkeiten, wo immer wieder was neus aufplöppt.

    Aber so ist das eben bei alten Karren kurz vorm Exitus.

    Bei der aktuellen Giulia Q sehe ich das auch nochmal anders. Im Gegensatz zu den GTA´s sind die Stückzahlen um einiges höher.

    nicht nur das, bei den GTAs haste ja schon Probleme, wenn die ECU streikt.

    da möchte ich an die ganzen Steuergeräte der Quh gar nicht denken.

    die hat ja schon zwei ECUs, für jede Zylinder Bank eins und die anderen Steuerungern sind da noch aussen vor.


    Edit:

    Trotzdem bekommt mein GTA in zwei Wochen ein Wiederherstellungsgutachten.

    Bei der Kohle, die da, ohne Wartung, drin steckt, ist das sehr ratsam.

    Da gehts auch nicht um Verkaufswert, sondern einzig und allein wegen Diebstahl und Totalschaden.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Moin,


    natürlich stimme ich dem auch voll zu.


    aber von der Formschönheit und eines der letzten BENZIN Motoren... wäre es einfach nur geil...

    sich die 500 PS zu gönnen.


    sicher wird dieses Modell später zum Liebhaber Alfa Romeo aufrücken... und bei guter Pflege einen guten Preis halten.


    Vor Allem aber: er wird den heutigen Käufer und Fahrer beglücken....

    denn so etwas kommt NIE WIEDER.


    Gruß

    Holger

    • Offizieller Beitrag

    Thema Ersatzteile ist auch ein guter Punkt. Sei es die ECU, oder andere Sachen, die es einfach nicht mehr gibt.

    Bei den Autos die ein gewisses Alter erreicht haben und nicht in wirklich großen Stückzahlen produziert wurden, schaut man wirklich blöd aus der Wäsche, wenn etwas über den Jordan gegangen ist.


    Zur Giulia, ein Bekannter hat 1,5 Jahre auf den ABS Block seiner Q gewartet. Das bei einem Model, was zu dem Zeitpunkt noch produziert und verkauft wurde. Selbst für die "normale" Giulia sind momentan einige Teile nicht lieferbar. Kenne hier jemand im Forum, der mittlerweile schon ziemlich die Schnauze... voll hat.



    sicher wird dieses Modell später zum Liebhaber Alfa Romeo aufrücken... und bei guter Pflege einen guten Preis halten.

    Liebhaber Auto, auf jeden Fall. Wertanlage eher nicht.


    Zum fahren und genießen ist die Q zweifelsohne eine gute Wahl. Man sollte sich nur über die laufenden Kosten ( Versicherung / Wartung etc. ) bewusst sein.