Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 4

  • Schlaf gut. Bis nächstes Jahr.

    20251118_123212.jpg

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Bevor ich mit irgendwelchen Versiegelungen, oder Wachs an die Oberfläche gehe, wird nach dem waschen der Lack mit Lackknete von den restlichen Rückständen befreit. Anschließend entfettet und erst nach dem Ablüften kommt da entweder synthetisches Sprühwachs drauf, oder es geht mit dem polieren weiter. Nach dem polieren der Oberfläche wieder entfetten und dann das Wachs zum versiegeln.


    Wenn man direkt nach dem waschen mit Wachs auf der Oberfläche rumreibt, wird der restliche Dreck nur verteilt und sorgt für kleine feine Kratzer :Geheimnis:


    Darf aber jeder machen, wie er es für richtig hält . :wink:

    Ich habe damals die Erfahrung gemacht, dass nach dem Kneten extrem viele Mikro-Kratzer entstanden sind (sieht man nur mit einer Scangrip). Daher habe aufgehört Lackknete zu benutzen. Stattdessen nutze ich einen "Clay Mitt" Schwamm. Wer Knete benutzen will, der sollte im Anschluss das Auto polieren.


    Ansonsten fahre ich 1-2 Monate rum und bis dahin sind die restlichen Wachs- oder Sprühversiegelungsreste weg :joint:

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe damals die Erfahrung gemacht, dass nach dem Kneten extrem viele Mikro-Kratzer entstanden sind (sieht man nur mit einer Scangrip). Daher habe aufgehört Lackknete zu benutzen. Stattdessen nutze ich einen "Clay Mitt" Schwamm. Wer Knete benutzen will, der sollte im Anschluss das Auto polieren.

    Dann hast du entweder zu wenig Gleitmittel für die Lackknete genommen, oder sie nicht oft genug gewechselt. Bisher hab ich mir noch keine Mikrokratzer in den Lack eingearbeitet. So einen Knet Handtuch ( kein Schwamm ) hab ich mal bekommen zum ausprobieren. Hab das aber ehrlicher Weise bis heute noch nicht ausprobiert.

  • Wie versprochen... anbei Foto des Einbauortes. Das Bild mit dem Gerät drauf ist in Richtung Fahrzeugfront aufgenommen. Schönen Abend!DSC_9024_1.JPG

    DSC_9023_1.JPG


    Das sieht mir doch sehr tief aus. So habe ich das noch nie montiert gesehen. Mag evtl. funzen, aber da kommt schon reichlich Wasser und Dreck ran.

    Ich würde den weiter oben im Motorraum positionieren.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Es gibt wenig alternative Orte, wenn man möglichst freie Schallausbreitung möchte. Bislang (seit ca. 1 Jahr) funktioniert es sehr gut. Ich werde gerne berichten, wenn der Einbauort Probleme macht - insbesondere wenn das Gerät aufgibt. Ist aber ganz gut abgedichtet soweit ich das sehen konnte 8)

  • Robster

    Besten Dank für die Bilder. In der Tat sehr weit unten montiert, aber für die Ausbreitung schon gut. Da kommt kein Marder mehr in die Nähe.👍


    Beim GT bau ich nächste Saison auch noch ein S&G 4B ein, wenn sich das im 159 bewährt. Da hab ich mir schon überlegt das mit Ausbreitungsrichtung nach oben auf den Alu-Unterfahrschutz zu schauben, siehe Bild. Damit wäre dann der "Eingang" mit dem Ultraschall abgedeckt und oberhalb des Marderschrecks sind die dicken Kühlwasserschläuche. Wäre außerdem gut geschützt und wird auch nicht vom Busso gegrillt.😬🤣

  • PS Wie gesagt habe ich keine untere Motorraumverkleidung verbaut...

    Die hab ich auch nicht. Bin aktuell aber dabei mir etwas auszudenken, da ein Kumpel von mir einen Laserschneider und eine Stanzmöglichkeit hat, will ich 2026 einen Alu-Unterfahrschutz entwerfen. Das Plastedingen was da ab werk drunter ist das fängt Wasser direkt am Hilfsrahmen und ist halt auch nur plaste. Das geht besser. Bis dahin bin ich auch ohne unterwegs

  • Musste schauen wie der tüv das sieht.

    nicht alle autos haben einen, sowas fällt nur auf wenn der Unterfahrschutz mies da hängt, verbogen oder zerrupft ist

  • da bei menem 156er die ankerbleche hinten bemängelt wurden und diese nicht mehr lieferbar sind habe ich mir heute welche mit einem passenden durchmesser vom golf bestellt wenn sie da sind werde ich mal schauen wie ich sie anpassen kann


    esich schon erschreckend welche standart teile einfach nicht mehr gefertigt werden

    Gewitter

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Die hab ich auch nicht. Bin aktuell aber dabei mir etwas auszudenken, da ein Kumpel von mir einen Laserschneider und eine Stanzmöglichkeit hat, will ich 2026 einen Alu-Unterfahrschutz entwerfen. Das Plastedingen was da ab werk drunter ist das fängt Wasser direkt am Hilfsrahmen und ist halt auch nur plaste. Das geht besser. Bis dahin bin ich auch ohne unterwegs

    Das klingt interessant - berichte mal zu gegebener Zeit ...

    Das Thema Korrosion am Rahmen war für mich auch entscheidend. War schon bei meinem 159 2.4 JTDM ein Problem.

    Good day!

  • da bei menem 156er die ankerbleche hinten bemängelt wurden und diese nicht mehr lieferbar sind habe ich mir heute welche mit einem passenden durchmesser vom golf bestellt wenn sie da sind werde ich mal schauen wie ich sie anpassen kann


    esich schon erschreckend welche standart teile einfach nicht mehr gefertigt werden

    Gewitter

    Das klingt interessant. Teile uns doch bitte mit wie es mit den Ankerblechen weitergeht. Ist denke ich mal für andere hier auch interessant.

  • nachdem ich die Zündspule , Ansaugschlauch und das Ventil der Ansaugbrücke getauscht habe , ist nun endlich die MKL

    aus. Aber erst nach ein paar Tagen , ohne das ich mein Diagnosetool angeschlossen habe , um den Fehler zu löschen.

    Hauptsache AUS :like:

    Gruß aus HH

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Das klingt interessant - berichte mal zu gegebener Zeit ...

    Das Thema Korrosion am Rahmen war für mich auch entscheidend. War schon bei meinem 159 2.4 JTDM ein Problem.

    Good day!

    Werde, so wie da mehr als ne Idee und eine Zeichnung auf Milimeterpapier draus wird, hier einen Faden dazu aufmachen, kann mir vorstellen dass es da durchaus Interesse dran gibt :) Wirklich "ernst" machen wir aber erst im neuen Jahr, vorher ist Weihnachtsstimmung angesagt, ho ho ho!

    • Offizieller Beitrag

    da bei menem 156er die ankerbleche hinten bemängelt wurden und diese nicht mehr lieferbar sind habe ich mir heute welche mit einem passenden durchmesser vom golf bestellt wenn sie da sind werde ich mal schauen wie ich sie anpassen kann


    esich schon erschreckend welche standart teile einfach nicht mehr gefertigt werden

    Gewitter

    So werde ich es auch am 166 machen :like:


    hinten links ist schon etwas mürbe und habe mir falls der freundliche Herr Prüfer diese bemängeln sollte , welche umbauen

  • So werde ich es auch am 166 machen :like:


    hinten links ist schon etwas mürbe und habe mir falls der freundliche Herr Prüfer diese bemängeln sollte , welche umbauen

    Ja wäre mal interessant ob die Ankerbleche vom 156 umgearbeitet auch an den 166 passen...bekanntermaßen gibt es die ja nirgendwo mehr zu kaufen :fail: