Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 4

  • Heute hat meine Tochter Geburtstag, oh man, schon 15 Jahre alt geworden, da merkt man erst mal, wie alt man selbst ist 🤔🙄😳

    Meinen Spider hatte ich gestern bei meinen Eltern in die Garage für den Winterschlaf gestellt, die hatten bis diesen Sommer zwei Autos, aber mein Vater mit 81 Jahren baut leider ziemlich ab, sodass wir seinen Volvo im Frühjahr verkauft haben und nun nur noch ein Mitsubishi Space Star da ist, den beide nutzen und er kleiner als der Volvo ist. Und nun waren die so nett, das ihr Mitsubishi im Winter draußen steht und mein Spider dort drin 🙂 Werde dann das montierte Hardtop die nächste Zeit wieder runternehmen und das Softtop aus dem Verdeckkasten holen und schließen, ist besser für Stoff und Gestänge, wenn man die Möglichkeit hat.

    LG

    Daniel

  • Da der Marder auch schon im 159 zu Gange war, hab ich heute da nen Marderschutzdings eingebaut, Stop & Go 4B. Befestigt mit gutem altem Lochband, vorerst.

  • na g

    Werde dann das montierte Hardtop die nächste Zeit wieder runternehmen und das Softtop aus dem Verdeckkasten holen und schließen, ist besser für Stoff und Gestänge, wenn man die Möglichkeit hat.

    Sag bloß, Du hast den ganzen Sommer das Hardtop drauf gelassen. Dann würde ich das Stoffverdeck jetzt aber gaaaanz vorsichtig und laaaangsam aus der Versenkung holen, damit es sich "aklimatisieren" kann, bevor es wieder gespannt wird :zigarette:

  • na g

    Sag bloß, Du hast den ganzen Sommer das Hardtop drauf gelassen. Dann würde ich das Stoffverdeck jetzt aber gaaaanz vorsichtig und laaaangsam aus der Versenkung holen, damit es sich "aklimatisieren" kann, bevor es wieder gespannt wird :zigarette:

    Natürlich, mag keine direkte Sonneneinstrahlung 😂😂😂 und sieht noch dazu schöner als das Softtop aus 😉🤔.

    Im Ernst, hatte das Hardtop vor rund 4 Wochen montiert, nun kann es dann demnächst schon wieder runter, was dem Softtop bestimmt gut tuen wird 👍

    LG

    Daniel

  • Softtop aus dem Verdeckkasten holen und schließen, ist besser für Stoff und Gestänge, wenn man die Möglichkeit hat.

    Ich hatte vor Urzeiten mal gelesen, dass man es nicht ganz schließen soll, wohl um die Spannkraft zu erhalten. Ich schlage das Verdeck in der Garage nur hoch, ohne die Haken zu schließen. Dann kommt sowieso noch das Car Cover drüber, damit das Ganze nicht einstaubt. Mein letztes Verdeck hat so zumindest 33 Jahre gehalten und da war vor allem die rissige Heckscheibe das Problem. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie das bei einem elektrischen Verdeck aussieht. Mein Fastback ist halt noch komplett analog (und nicht störungsanfällig).

    Gruß

    Manfred

  • Eben die Batterie vom 147 zum Laden angeschlossen, stand nun einige Zeit und ist sehr schwach.

    Bin immer traurig, wenn ich dran vorbeilaufe :(

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • heute da nen Marderschutzdings eingebaut, Stop & Go 4B. Befestigt mit gutem altem Lochband

    Sehr sinnvolle Maßnahme ... Kurze Frage noch dazu: wie hast du die Einbauposition festgelegt? War die vorgegeben? Ich habe im Brera auch so ein Ding verbaut - allerdings deutlich weiter unten an der unteren Kühlertraverse befestigt, da es hieß man sollte möglichst einen Ort Wählen, der freie Schallausbreitung ermöglicht und die kleinen Biester schon dort abschrecken, wo sie eindringen. Muss dazu noch sagen: habe keine untere Motorraumabdeckung verbaut.

    Gutes marderfreies WE weiterhin!

  • Sehr sinnvolle Maßnahme ... Kurze Frage noch dazu: wie hast du die Einbauposition festgelegt? War die vorgegeben? Ich habe im Brera auch so ein Ding verbaut - allerdings deutlich weiter unten an der unteren Kühlertraverse befestigt, da es hieß man sollte möglichst einen Ort Wählen, der freie Schallausbreitung ermöglicht und die kleinen Biester schon dort abschrecken, wo sie eindringen. Muss dazu noch sagen: habe keine untere Motorraumabdeckung verbaut.

    Gutes marderfreies WE weiterhin!

    Habe von denen reinen Ultraschallgeräte auch 2 im Einsatz. U.a eins von dem obigen Stop&Go im Junior.

    Frei Schallausbreitung ist mit Sicherheit wichtig, und habe ich auch berücksichtigt. Ob oben oder unten sollte egal sein. Bei mir sitzen die auch oben mit leicht geneigten Winkel nach unten, damit ich besser an die Batterie beim jährlichen Austausch rankomme.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Ich hatte vor Urzeiten mal gelesen, dass man es nicht ganz schließen soll, wohl um die Spannkraft zu erhalten.

    ja, da hast Du Dich richtig erinnert. Im Winter NUR schließen, aber NICHT spannen ! Und da gibt es zwischen manuellem und elektrischem Verdeck keinen Unterschied, weil auch beim elektrischen die Spannhebel vorn an am Scheibenrahmen "per Hand" umgelegt = gespannt werden müssen.

  • Sehr sinnvolle Maßnahme ... Kurze Frage noch dazu: wie hast du die Einbauposition festgelegt? War die vorgegeben? Ich habe im Brera auch so ein Ding verbaut - allerdings deutlich weiter unten an der unteren Kühlertraverse befestigt, da es hieß man sollte möglichst einen Ort Wählen, der freie Schallausbreitung ermöglicht und die kleinen Biester schon dort abschrecken, wo sie eindringen. Muss dazu noch sagen: habe keine untere Motorraumabdeckung verbaut.

    Gutes marderfreies WE weiterhin!

    Den Einbauort hab ich erstmal frei Schnauze gewählt und wo etwas Platz war. Muss jetzt aber noch nicht die engültige Lösung sein.

    Bisher war der Marder aber nur an der Dämmmatte zugange, und dafür ist die Position gut.

    Hast Du ein Bild von der Einbauposition im Brera?

  • Die ceramic versiegelung habe ich auch noch.

    Was hast du vor der Anwendung alles gemacht? Wie ließ es sich verarbeiten?

    Vorher natürlich gewaschen ;-) , und dann mit Sonax Microfasertuch aufgetragen, anschließend trocken mit Sonax Microfasertuch abgerieben, bis keine Streifen mehr zu sehen waren, eigentlich ganz easy, Muskelkater gab es gratis :cursing:

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Vorher natürlich gewaschen ;-) , und dann mit Sonax Microfasertuch aufgetragen, anschließend trocken mit Sonax Microfasertuch abgerieben, bis keine Streifen mehr zu sehen waren, eigentlich ganz easy, Muskelkater gab es gratis :cursing:

    Bevor ich mit irgendwelchen Versiegelungen, oder Wachs an die Oberfläche gehe, wird nach dem waschen der Lack mit Lackknete von den restlichen Rückständen befreit. Anschließend entfettet und erst nach dem Ablüften kommt da entweder synthetisches Sprühwachs drauf, oder es geht mit dem polieren weiter. Nach dem polieren der Oberfläche wieder entfetten und dann das Wachs zum versiegeln.


    Wenn man direkt nach dem waschen mit Wachs auf der Oberfläche rumreibt, wird der restliche Dreck nur verteilt und sorgt für kleine feine Kratzer :Geheimnis:


    Darf aber jeder machen, wie er es für richtig hält . :wink:

  • Bei mir gings am Samstag am 33er weiter..

    Katalysator sollte neu.. Der Flansch vom neuen aber zu kurz also den Flansch vom alten an den neuen geschweißt, neuen Kat und den CSC Endschalldämpfer wieder drunter geschraubt.. Dann kam noch die Dichtung der Nockenwellenplatte neu und in dem Zuge gleich Ölwechsel gemacht.. Desweiteren gab es für die Beifahrerseite noch ein Feuerlöscher.. IMG-20251116-WA0003.jpgIMG-20251116-WA0004.jpg

  • Heute noch Feinwäsche gemacht, ein paar Kratzer rauspoliert und den Lack schön eingewachst. Türgummis eingeschmiert, und nun geht die hübsche <3 in den Winterschlaf bis April.

    20251108_134958.jpgIMG-20251108-WA0006.jpegIMG-20251108-WA0008.jpeg

    Mein Vater hat genau dieses Spray wohl so oft aufgetragen das bei einer Lacküberprüfung die Lackdicke merkbar dicker war als es sonst üblich sei (aber nicht so dick das man sagen könnte der wurde komplett überlackiert) :joint: . War bei seinem G31 den er vor ~ 1.5 Jahren verkauft hat.

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Ich würde ja sagen, dass für manche Themen ein extra Thread interessant wäre. Längere, bzw. größere Projekte findet man so leichter wieder und muss keine Reifenwechsel (nix gegen Reifenwechsel) runterscrollen

    Gruß

    Manfred