Alfa Romeo Junior vormals "Milano"

    • Offizieller Beitrag

    Muss sagen in dem Video gefällt er mir jetzt doch ganz gut.

    Als Veloce 240PS Elektro wär das was als Daily für die Stadt. :AlfaFahne:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das geht über 50k, zumindest als EV. Da bist du dann beim Model 3 Long Range, was Kreise um den Junior fährt.

    Na ja, schade. Ich brauche gott sei Dank gerade kein neues Auto.

  • Die Preispolitik versteh ich aber nicht.

    Selbst Tesla senkt schon die Preise,

    Das Ding wird dann in den meisten Ländern ein Ladenhüter.

    Für die Veloce Version vom Junior mit ein paar Extras kratzt du an der 50 T Marke.

    Dafür bekommt man momentan noch eine richtige Veloce.

    Total Banane - die derzeitige "Strategie" von Stellantis bzgl. Alfa Romeo.

  • Die Preispolitik versteh ich aber nicht.

    Selbst Tesla senkt schon die Preise,

    Das Ding wird dann in den meisten Ländern ein Ladenhüter.

    Für die Veloce Version vom Junior mit ein paar Extras kratzt du an der 50 T Marke.

    Dafür bekommt man momentan noch eine richtige Veloce.

    Was heißt hier „selbst Tesla? Tesla ist aktuell doch der Preissenker vor dem Herrn. Weshalb immer mehr Großkunden Abstand von der Marke nehmen, weil unkalkulierbar. Ich finde 40 oder gar 50k Euro für einen Kleinwagen auch extrem viel Geld, aber die europäische Konkurrenz ist nicht billiger. Meine Vorbesitzer vom Cooper S haben dafür 2014 schon um die 40k Euro ausgegeben. =O Ich hoffe auch, dass die Preise demnächst durch die Bank sinken, aber letzten Endes geht es um den Wertverlust und Monatsraten. Ein E-Auto sollte man bei der dynamischen Preis-/Leistungsentwicklung besser leasen als kaufen.


    Noch eine Sitzprobe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Du sagst es doch selber.

    Nein, sage ich nicht. Ich sagte, dass es durchaus 3-Zylinder gibt, die sich sehr gut fahren.

    Und ich würde auch sagen, dass kleine technisch aufwändige Motoren eher zur Alfa DNA passen, als große einfache.


    Das alles sagt aber Nix über den Junior. Nur weil hier immer gerne so lustige per se Argumente gebracht werden…

  • Sind Alfas teuer ? Mit Sicherheit ! Dafür haben sie aber zur Konkurrenz richtig attraktive Leasingangebote. Da können andere nicht mithalten (oder wollen es nicht).

    So ein Junior ist z.B. bei weitem günstiger als ein T-Cross von VW. Selbst für meine Frau als Werksangehörige.

    Wenn ich mir anstatt den Stelvio Tributo einen Q5 mit vergleichbarer Ausstattung leasen würde, bekäme ich den Junior Gratis oben drauf und es würde noch genug für die Steuern überbleiben. Da liegen zwischen den Raten Welten. Das macht es wiederum sehr attraktiv einen neuen Alfa zu fahren.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Als Zweitwagen für die kleinen Pendelstrecken habe ich zurzeit einen E-Mokka mit 136 PS Elektrokavalli. Dafür ist sie absolut ausreichend. In +/- einem jahr läuft der Leasing aus, dann könnte auch ein Junior als Ersatz fungieren. Aber vorher will ich den real sehen. Interieur gefällt mir schonmal gut, es gibt noch Knöpfe und kein angeflanschtes IPad.


    Für alles andere rollt die Q :evil:

  • Leasing...

    dann warte mal auf den Ablauf Deines Leasingvertrages...


    und dem Restwert


    dann erfolgt das bittere Schlucken des Nachzahlens :fail:


    wie kann man nur so unbedarft nach einer Leasingrate entscheiden...

    dazu gehört die komplette Übersicht


    und ein Restwert wird nur als Kalkulationsbasis angenommen...


    der Marktwert bei der Rückgabe und der Zustand entscheidet :wand:


    Gruß

    Holger


    Ps.: für MICH galt schon immer: erst die Flocken zusammen haben - dann kaufen

    keine Finazierung und erst recht: kein Leasing für Privatkunden

  • Leasing finde ich aber gerade für Elektrokarren gut. Nach 2-3 Jahren geht de Karre zurück zum Händler und ich brauche mich nicht um Restwert und Wiederverkauf zu kümmern. Gebrauchte E-Autos wird man ja auf dem Markt momentan nicht wirklich los. So zumindest mal in Luxemburg.

    nachzahlen musst du nur die mehr gefahrene Km und Schäden wenn du dein Auto missbraucht hast.


    Auf der andern Seite hast du auch recht: ein Auto was mir gefällt kaufe ich dann auch. Aber bei E-Autos ist mir das momentan zu heikel

  • Das kann man sehen wie man will.


    Auch privat stelle ich mir nicht 50- 60tsd Euro in die Garage. Mit dem Geld mach ich was anderes und bezahle für das Auto einfach die laufenden Kosten.

    Natürlich, wer nicht in der Lage ist einen Vertrag zu lesen, auf den Restwert und den Zustand des Autos zu achten sollte davon die Finger lassen.

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Leasing finde ich aber gerade für Elektrokarren gut. Nach 2-3 Jahren geht de Karre zurück zum Händler und ich brauche mich nicht um Restwert und Wiederverkauf zu kümmern. Gebrauchte E-Autos wird man ja auf dem Markt momentan nicht wirklich los. So zumindest mal in Luxemburg.

    nachzahlen musst du nur die mehr gefahrene Km und Schäden wenn du dein Auto missbraucht hast.


    Auf der andern Seite hast du auch recht: ein Auto was mir gefällt kaufe ich dann auch. Aber bei E-Autos ist mir das momentan zu heikel

    Das ist ja total nachhaltig ... und grün diese Elektromobilität.

    804338.png

  • Hab noch nie nachgezahlt, das Auto kommt genau in dem Zustand zurück, wie ich es bekommen hab, keine Kratzer, keine Dellen, keine Felgen angefahren, KM eher ein wenig darunter, gab Geld zurück.

    Gruß Franky


    :wink:

  • Hab noch nie nachgezahlt, das Auto kommt genau in dem Zustand zurück, wie ich es bekommen hab, keine Kratzer, keine Dellen, keine Felgen angefahren, KM eher ein wenig darunter, gab Geld zurück.

    Hut ab, wenn man dies garantieren kann. Ich habe mal gehört, dass Dellen, Kratzer etc. auch ohne Eigenverschulden entstehen können. Z.B. Steinschlag, Parkrempler (jemand anderes schlägt mit der Tür an), ... .


    Und nein, es bedarf keiner Antwort - mir war einfach nur die Darstellung etwas zu extrem, ;).

  • Leasing...

    dann warte mal auf den Ablauf Deines Leasingvertrages...


    und dem Restwert


    dann erfolgt das bittere Schlucken des Nachzahlens :fail:

    Was genau soll ich da nachzahlen wenn ich den Pflege ? Ich behandle auch ein Leasingwagen nicht wie Müll sondern wie mein Eigentum.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Doch bedarf es schon :)


    Ich würde Dellen, Kratzer oder Parkrempler (egal von wem verursacht) immer reparieren, so fahr i ned rum ;-)

    Ich nicht bzw. nicht immer in der Werkstatt (hängt vom Schaden ab). Wozu gibt es Lackstifte etc.?


    Eine Beschädigung ist immer ärgerlich, aber mitunter auch in Eigenregie so zu "reparieren", dass es nicht auffällt. Nur würde dies ein Alfa Händler bei Zurückgabe des Fahrzeugs nach dem Leasing wohl kaum akzeptieren.


    P.S. Und klar, wenn Du vorher alles reparieren lässt, dann kann auch nichts beanstandet werden und Du musst nicht nachzahlen. :zigarette:

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt KM Leasing und Restwert Leasing. Wenn der Restwert festgeschrieben ist im Leasingvertrag, steht da eine Zahl und da wird nicht nachverhandelt.


    Normale Gebrauchspuren sind nicht das Problem. Dellen und Kratzer können schon zu Abzügen führen, aber die können auch beseitigt werden wie bei jedem anderen Auto auch. ;)

    Wenn ich ein Leasingwagen zurückgebe, wird der vorher noch aufbereitet und dann gibt es auch kein Stress.

    Ob mein Eigentum oder Leasingfahrzeug, ist egal. Es könnten später auch meine eigenen Fahrzeuge werden, von daher werden die gut behandelt.

    Ich hab schonmal eins nach dem Leasing selber gekauft.

    Ob ich das bei der Giulia auch mache, entscheidet dann der aktuelle Markt. Bis dahin hab ich alle Optionen offen.


    Wenn ich 50-60 T in ein Auto stecke ist das Geld weg, Da lasse ich das Geld lieber Geld verdienen und zahle nur die Leasingrate. Außerdem kann man das als Firmenwagen noch absetzten.

    Privatleasing ist wiederum eine andere Geschichte.

  • Ein Entscheidungsträger bzgl. des Leasings ist die Art des Leasings.


    Das Leasing mit der Formel des Restwertes ist fragwürdig bis unvorteilhaft, da der Restwert beim Abschluss des Leasingvertrags natürlich nicht benannt werden kann.


    Anders verhält es sich in der Regel beim sogenannten Kilometerleasing. Hier wird die Kilometerzahl angegeben , die in der Zeit des Vertrags erfahren werden kann. Kilometer die darüber hinausgehen, müssen separat beglichen werden, wurden weniger Kilometer zurückgelegt als im Vertrag vorgesehen, erhält der Leasingnehmer eine Zahlung für jeden nicht gefahrenen Kilometer.


    Dass man mit dem Fahrzeug pfleglich umzugehen hat, dürfte allerdings selbstverständlich sein. Es ist kein Eigentum, sondern ein gemieteter Gegenstand! Das wird von einigen Zeitgenossen leider oft nicht beachtet. Wenn das Fahrzeug als Dreckschleuder zurückgegeben wird, braucht sich der Leasingnehmer allerdings über Probleme bei der Rücknahme nicht zu wundern.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Also mal ehrlich … um heutzutage einen Restwert Leasingvertrag vorgelegt zu bekommen (als Privatperson) müsstest du dich ja schon fast anstrengen. Das gibt es doch de facto garnicht mehr.


    Sollte es doch gelingen und man unterschreibt den Quatsch auch noch hat man die böse Überraschung am Ende verdient…


    ich persönlich hatte bei Audi, VW, BMW noch nie Probleme bei der Rückgabe, das Meiste sind Horrorgeschichten.


    Ich hoffe das bleibt auch bei Alfa in 3 Jahren so.


    VG

  • Mal zum Vergleich: Als direkte Konkurrenz zum Junior (Elettrica, Verbrenner gibt es nicht) wurde in China gerade der MINI Aceman (5-Tür-Crossover, knapp über 4 Meter) vorgestellt. Los geht es wohl bei 35.000 Euro für 184 PS, 310 km Reichweite, nur 75 kW Schnelllader. Topmodel ist der SE mit 218 PS und 406 km Reichweite. Wer MINI kennt, weiß, dass noch eine Menge Ausstattung rein muss.


    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/mini/mini-aceman/

  • Ganz einfach wäre es für Alfa…..


    -Junior als Elektro, Hyprid 160-280PS und eine QV Version (würde wegen dem Design trotzdem nicht kaufen)

    -Neuer Stelvio/Giulia Limo und SW/Tonale und ein Spider in Elektro, Hyprid 160-280 PS und QV Version


    Ein 3Zylinder geht, wenn es aber für Käufer wie mich, auch was gibt, wo ich Bums und Leistung habe…..und ich vergleiche auch nicht mein Alfa Sud oder Matta mit meinen 2 Giulia QVs oder 147 GTa mit Brera Italia Independent……aber man hatte immer eine tolle Auswahl an Power….nur seit Tonale und dem neuen Bimbi ist das nicht möglich (Obwohl Tonale mit Benzin 280PS GIBT ES, aber nicht für Europa)

    4C Buch in Deutsch | 4C Club Schweiz | alfistivirus / Shop

    🇨🇭

    Meine AR Collection: GTV Spider 3.0/Brera Italia Independent/4c Coupe/Stelvio/4c Spider/147 GTA/Giulia QV Automatic/GTV6 2.5/Giulia QV manuell/AlfaSud1.5/Giulietta QV limited edtion/Mito QV 2010/Abarth 695 Riva/Abarth 595C competizione