Ich zähle 10 Schrauben
Beiträge von endorfin
-
-
Was genau ist nochmal der Fehler P1135?
Ich hatte damals auch ein sporadischen Lambdasonde-Fehler, was sich als Kabelbruch direkt am Stecker herausstellte. Vielleicht da erstmal schauen, ob es dort auch einen Ermüdungsbruch gibt. War auf jeden Fall das gleiche Fehlerbild wie bei dir, mal war die MKL an, dann wieder aus. -
Gestern die oberen Querlenker getauscht. Man man man, die Schrauben hätte Lugi auch noch etwas länger machen können
und so positionieren können, dass man sie gar nicht mehr rausbekommen. Wäre normaler Weise eine Sache von ca. 15 Minuten pro Seite, aber so ...
Aber nun ist auf jeden Fall Ruhe.
-
Danke Ado, wir fahren in bester Gesellschaft.
Insgesamt 4 Alfas in 3 verschiedenen Klassen. Zwei sehr gute Freunde von mir fahren mit einem alten Benz auch mit.
Wetter scheint auch mitzuspielen
Wo geht es denn hin, wo fahrt ihr lang?
-
Ql oben für Schraube und Schwenklager 43 -47 NM (45 NM) habe ich genommen. Koppelstange 38 - 47 NM.
Achte aber auf das Gewind, einmal drüber ist es hinüber
Danke, na mal schauen, aber ich denke eher das auch die Oberen das Zeitliche gesegelt haben. Aber einen Versuch ist es wert.
-
Moin`s
vorne links ein ständiges Klopfen an der Achse und deren Ursache ausfindig gemacht! Hat mich zum
ja nur 9 Monate genervt
Man sollte meinen, wenn neue Querlenker oben/ unter + Koppelstange und Lenkstange + Spurgelenk getauscht wurde, das es damit erledigt ist.
Doch der Verdacht eventuel ein zu günstiges Ersatzteil verwendet zu haben, konnte ich entkräften.
Antriebwelle auf Spiel geprüft, ist okay. Dann alle Verschraubungen auf Anzugmoment geprüft und da war`s. Alle aber auch Alle Schrauben/ Muttern waren nicht exact auf NM angezogen.
Am unteren Querlenker war eine chraube das Geinde futsch (ausgetauscht), oberer Querlenker, der etwas quitscht, auch da war die Schraube für 1,5 Umdrehungen zu gewinnen.
Nun ist RUHE.....was jetzt poltert ist dem fahrwerk geschuldet und stimmt mich milde.
Dafür ist die Klimaanlage undicht und ausgerechet die Leitungen hinter dem Motor, wo man wieder mal so richtig, garnicht ran kommt.
Aber das ist eben LUXUS bei 28°C da draußen.
Ansonsten schnurrt der 5Zylinder und treibt sauber voran
Auch allen da draußen ein störungsfreie Fahrt und Spaß dabei.
Könntest du die NM verraten? Mein oberer Querlenker quitscht auch, und vielleicht ist es hier auch nur der nicht exakt DM oder das Ding halt Asche. Wollte ansonsten nächste Woche die oberen Querlenker auch noch neu machen, aber vielleicht tut das ja nicht Not.
-
Das große Navi hat kein ISO sondern Quadlock Anschluss
-
Danke, für den Tipp! Habe ich in der Tat noch nicht gemacht, aber werde es noch tun ... so lange man noch alles gut erreichen kann
Heute angefangen mit Fertan UBS Wachs ...
Luigi hat dort im Träger ein Loch gelassen, in der Hoffnung das es sauber dort durch tropft
-
Heute ein kleines Etappenziel erreicht ... 2. und letzte Schicht Chassis-Lack OH aufgebracht😎 Darunter ist Ovatrolöl auf den ehemaligen Roststellen, darauf wiederum 2x Ovagrundol Primer... Das warme Wetter hilft, aber min. 24h Trockenzeit zwischen Schichten dennoch eingehalten. Nie wieder Rost an Motorträger und Traversen😜Screenshot_20250621-221323.png
Den Kondenswasser Schlauch von der Klimaanlage schon verlängert und durch den Träger geführt?
-
Klasse, wieviel Zoll sind das 19 oder?
-
-
Ich hätte es erstmal auf einmal irgendwo zur Probe eine Testlackierung gemacht, wie benson_QV510 geschrieben hat, der Grünton vom Kleeblatt müsste es sein.
... oder vielleicht doch einfach rot
oder zyon was meinst du?
-
Ach wenn du das Zubehör Radio meinst, ja da holen sich die wenigsten das Zündungsplus und man muss die 12V selbst abgreifen und zuführen.
-
Also wenn das Radio nicht mit Zündung angeht, kann das durchaus gewollt sein. Beim original Radio ist das so, dass wenn du das Radio ausschaltest bevor du die Zündung ausmachst, dann beleibt das Radio beim nächsten einschalten aus.
Lässt du das Radio an, geht es bei Zündung aus nach der eingestellten Zeit aus oder mit abziehen des Schlüssels, dann beim nächsten Start wieder automatisch mit an.Kurz: Das Radio merkt sich seinen letzten Zustand.
Sollte das nicht der Fall sein, dann hat da jemand dran rumgebastelt, schaut mir jetzt auch den Bildern aber nicht danach aus.
Der leere grüne Stecker ist glaube Blue & Me bin mir da aber nicht zu 100% sicher. Der blaue Stecker ist der Wechsler Anschluss.
An den Wechsler Anschluss kann du wunderbar das folgende BT Modul anschließen und kannst dann Spotify und Co. vom Handy auf das Radio streamen.
amazon.de/dp/B07JNT7CC6 -
Hinten sollte sie noch ein tick runter oder? Hat eine leichte Keilform aktuell.
Ich persönlich finde es eher vorne zu tief und würde hier ein Tick höher gehen
-
Heute dann auch beim Brera den rechten oberen Querlenker erneuert, der alte war genauso am Quietschen wie beim 159iger letzte Woche...
Was für ein Quietschen? Bei meinem haben wir die unteren Querlenker, Radlager erneuert. Jetzt hab ich nur beim leichten Beschleunigen ein Quietschen wie Gummi auf Gummi. (Beifahrerseite) Mal mehr mal weniger, und nur bei langsamer Fahrt, und nur beim beschleunigen, nehme ich Gas weg ist wieder Ruhe. Bei höherer Geschwindigkeit ist nichts, total kurios!
-
Na dann sind wir gespannt wenn alles im grünen Bereich ist.
-
Ich war echt erstaunt wie gut Klaus & Ingo den Bremssattel rot eingefärbt haben. Schon echt verrückt!
-
-
Ja das ist Tradition, beim 159er auch sehr bescheiden übers Handschuhfach zu erreichen. Das was raus gefiltert werden sollte bröselt dann ins Handschuhfach.