Also nix für uns. Wir brauche unser eigenes Cars & Coffee für die Italiener.
Einfach bei Cafe 21 anfragen, dann nehmen wir jeden 2. Sonntag im Monat .
Location ist eigentlich ganz cool.
Etwas Industriell und das Cafe etwas Retro .
Also nix für uns. Wir brauche unser eigenes Cars & Coffee für die Italiener.
Einfach bei Cafe 21 anfragen, dann nehmen wir jeden 2. Sonntag im Monat .
Location ist eigentlich ganz cool.
Etwas Industriell und das Cafe etwas Retro .
Einfach bei Cafe 21 anfragen, dann nehmen wir jeden 2. Sonntag im Monat
.
Location ist eigentlich ganz cool.
Etwas Industriell und das Cafe etwas Retro .
Hauptsache man kann sich entspannt und gut unterhalten, der Rest ist Nebensache.
Hallo ins Forum ,
die letzten Tage wurden genutzt sich der Bella nicht nur auf der Straße sondern auch mal wieder in der Garage zu widmen.
Optisch gibt es eine kleine Veränderung unter der Motorhaube. Die Dämmmatte hat jetzt wieder Einzug gehalten.
Technisch gibt es nun u.a. einen neuen Leerlaufsteller. Da die Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart mit knapp 800 U/min zu niedrig war, führte dies zuweilen zum Absterben des Motors. Sobald ich ein paar hundert Meter gefahren war, lief die Bella ohne Probleme. Ein Auslesen mit MES brachte keine Fehler zu Tage und auch das Durchmessen des alten Leerlaufstellers sowie der Versorgungsspannung war unauffällig. Ich vermute, dass der alte Leerlaufsteller einfach mechanisch fest ist.
Des Weiteren gibt es ein Upgrade für die ZV. Da sich die ZV mit der Funkfernbedienung des originalen Schlüssels nur verriegeln aber nicht aufsperren ließ - keine Ahnung warum - habe ich das alte ZV-Modul aus dem Zubehör wieder ausgekramt und etwas aufgearbeit.
Jetzt lassen sich die Türen per Funkfernbedienung öffnen UND schließen. Zusätzlich habe ich noch das Blinkerrelais "angezapft" damit sich die Bella auch optisch zu Wort meldet.
20250502_131234.jpg 20250502_140631.jpg 20250502_145434.jpg
Abschließend wurden noch zwei knarzende Stellen am Fahrersitz und der Fußstütze näher lokalisiert. Mit Hilfe einer Moosgummimatte und Silikonspray hab' ich erstmal für Ruhe gesorgt. Mal sehen ob jetzt längerfristig Ruhe herrscht .
Was mich jetzt noch stört ist ein "brummendes" Geräusch, welches vom kleinen Lüfter des Innenraumtemperatursensors auf das Armaturenbrett übertragen wird. Wenn ich den Sensor ausbaue läuft der Lüfter absolut geräuschlos. Sobald ich ihn montiere "brummt" es leicht. Ich habe schon versucht mit Schaumstoff den Sensor vom Armaturenbrett zu "entkoppeln". Leider ohne merklichen Erfolg. Vielleicht finde ich da noch eine Lösung.
Wenn ich den Sensor ausbaue läuft der Lüfter absolut geräuschlos. Sobald ich ihn montiere "brummt" es leicht.
Dann muss der Lüfter doch eine leichte Unwucht haben und Vibrationen erzeugen.
Ist das ein "Standard-Typ" (der Lüfter), also von den Abmessungen ?
Dann kann ich Dir nur empfehlen, einen passenden "Papst" Lüfter zu besorgen und ihn auszutauschen. (die sind das beste, was es bei Lüftern überhaupt gibt)
Ist das ein "Standard-Typ" (der Lüfter), also von den Abmessungen ?
Das ist der Innenraumtemperatursensor samt Lüfter.
20250503_103051.jpg 20250503_103152.jpg 20250503_105057.jpg
Ich kenne zwar die Lüfter von Papst aus dem IT Bereich denke jedoch, dass es für meine Anwendung da keinen passenden im Sortiment gibt. Ist halt kein "Standard"lüfter.
Vielleicht wäre ein Einkleben mit Silikon o.ä. eine Möglichkeit ?
Ja, dass der hier so in ein "Rohr" eingebettet ist, wusste ich nicht.
Clips doch mal auseinander das Teil. Evtl tut schon ein winziger Kleks Vaseline in die Lager des Motors Wunder...
Clips doch mal auseinander das Teil. Evtl tut schon ein winziger Kleks Vaseline in die Lager des Motors Wunder...
Danke Dir für den Tip. Das zu probieren hatte ich gar nicht auf dem Schirm . Ich versuch' das mal und werde berichten.