Probleme Batterie

  • Ich wohne im westlichen Münsterland und nicht in Berlin und die Kompetenz und das Bemühen meiner Alfa Werkstatt stelle ich nicht überhaupt nicht in Frage, das Problem ist, dass der Rückhalt von Alfa komplett fehlt und der Werkstatt mehr oder weniger die Hände gebunden sind. Aktuell laufen bei meinem Händler Gespräche mit einem Vertreter von Alfa und der Geschäftsführung meines Händlers, ich bin mal gespannt, was angeboten wird. Diesen Zustand werde ich auf keinen Fall akzeptieren, mein Fahrzeug hat einen erheblichen Mangel, der nicht beseitigt wird, bzw. werden kann. Ein Rechtsanwalt ist eingeschaltet und wir warten mal ab, was mein Händler jetzt anbieten wird.

  • Ich denke, von Alfa wird nicht viel kommen. Hab bisher mit sämtlichen Vertragshändlern nur Murks erlebt. Und Alfa selbst, geht es am Hintern vorbei. Bei mir war Alfa Kundendienst und Anwalt eingeschaltet. Ende vom Lied war, das nach einem Zylinderkopfschaden alle Kosten an mir hängen geblieben sind.

  • Ich wohne im westlichen Münsterland und nicht in Berlin und die Kompetenz und das Bemühen meiner Alfa Werkstatt stelle ich nicht überhaupt nicht in Frage, das Problem ist, dass der Rückhalt von Alfa komplett fehlt und der Werkstatt mehr oder weniger die Hände gebunden sind. ...

    Es ehrt Dich und vor allem Deine Werkstatt, dass Du auf Sie nichts kommen lässt. Leider ist es von Berlin aus ins westliche Münsterland doch etwas weit.


    Ich verschone das Publikum mit meinen Werkstatterlebnissen und berichte stattdessen, dass sich mein SQV im Sommerhalbjahr pro Stunde ein Prozent einer wie auch immer durch den Batteriewächter berechneten Kapazität an "Verlust" aus der Batterie genehmigt. Das Winterhalbjahr habe ich jetzt nicht auf dem Schirm.

    Ausprobiert ist, dass er mit 25% noch sicher anspringt, also bewege ich ihn mindestens alle drei Tage, wenn er vorher voll war. Für den Notfall liegt ein Jumpstarter im Fahrgastraum.

    Was sagen Familie und Freunde: "Hättste Dir eben kein so billiges Auto aussuchen dürfen."

  • ...... andere Idee haben die in Italien auch nicht, ein ähnliches Problem soll dort nicht bekannt sein. ......

    Tag 1 jedes Kundendienstlehrgangs ..... das Problem hatten wir noch nie .... Sie sind der erste...... blabla

    Wenn der Fehler nur alle 2 bis 4 Monate auftritt.........ist das nicht einfach.

    Das ist ein Zufallstreffer.....oder viel Glück.

    Dann musst du wohl als Kunde viel Geduld haben und hoffen das der Fehler in kürzeren Abständen kommt.


    Sag mir bitte wie du dies lösen würdest? (als Werkstatt)

    Das ist genau der Punkt ...... was willste messen, wenn der Fehler monatelang nicht auftritt ???


    Andererseits liegt für mich nahe ..... ein Kurzschluss.... durch abgescheuertes Kabel, welches nur manchmal leichten Kontakt zur Masse hat.


    In den 90er Jahren hatte ein Bekannter einen neuen Audi 100 mit so einem Problem, da haben Werkstätten 1 Jahr nichts gefunden. Ich fand den Anschluss des fetten Kabels zwischen Batterie und Anlasser, der Kabelschuh beim Anlasser war nur 1/10 mm von Masse entfernt .... Anschlussöse etwas verdreht, Problem beseitigt.


    Mein 164 kann das aber auch .... steht 6 Monate mit angeschlossener Batterie und startet einwandfrei, fährt nach Hause, nächsten Tag Batterie tiefentladen. Andere Batterie rein messen .... nichts feststellbar.

    Das macht der jedes Jahr nach der Pause .... meist direkt am nächsten Tag, diesmal nach 3 Tagen ....


    ja das würde ich auch machen das ist leider schade. Nach der Garantie darst du das dann andauernd bezahlen.

    .....

    NAja ... die Gewährleistung endet hier nie, da der Fehler schon von Anfang an dokumentiert ist und offensichtlich nie behoben wurde.....


    Aber ich denke, der Weg zum Anwalt ist hier unumgänglich um die Rechtsansprüche (Wandlung, Minderung, Umtausch) durchzusetzen

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • So meine macht das jetzt auch zum 2mal. Die neue Batterie war nach 2 Tagen komplett leer 8 Monate alt.


    Die Batterie war vorgestern auf 100% heute auf 83%. 1 Tag Stillstand. Auf meiner Autobahnfahrt nach Hessen und Zurück wurde die Batterie nicht geladen 72-78%.


    verstehe ich nicht. Hab jetzt alle Verbraucher von mir abgeklemmt. Cam (12v) und Android Auto Adapter Armablage Fach (USB -C)

  • Was für ein Baujahr fährst du?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • So mal die Zusammenfassung in Bildern am 26.1. um 15Uhr abgestellt mit 85% Batterie. Kein Gerät angeschlossen über 12V und USB.

    Lichtsensor auf Auto. Lüfter ausgestellt.


    Heute um 13 Uhr hatte das Fahrzeug nur noch 78%.


    Und nach einer langen Autobahnfahrt hatte ich am Ende nach 370km 82% Batterie.


    findet ihr das normal das nach knapp 1.5 Tagen 7% von der Batterie aufgebraucht ist? Das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage. Dort ist es nicht so kalt wie draußen....

  • Kann man den IBS Sensor nicht in die Tonne treten oder braucht es den zwingend?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Also ich weiss zwar nicht was das Problem der fehlenden Aufladung der Batterie ist, was ich aber garantiert spätestens nach zwei Jahren aus meiner Giulia schmeisse ist diese billo Magenti Marelli Batterie. Bei meinem Abarth habe ich das vorsorglich gemacht, da die Magneti Marelli Batterien sehr gerne urplötzlich ihren Dienst verweigern und Probleme verursachen, die meistens nicht gleichvauf die Batterie ihren Rückschluss haben, aber nach dem Batterietausch weg sind. Deshalb empfehle ich vielen Abarthista in unserem Club, dass sie spätestens nach zwei Jahren die billo Magneti Marrelli Batterie ausbauen und sich eine vernünftige einbauen. Hier habe ich mit der Varta Silver Dynamic super Erfahrungen gemacht. Kaufe die Varta Silver Dynamic im Netz, meistens bei Autobatterienbilliger, die sind klasse und preislich noch im erträglichen Bereich. Kriege dort immer eine absolut neue, frische, vollgeladene Autobatterie. Zumindestens günstiger wie Magneti Marelli beim freundlichen ums Eck und in der Leistung ist die Varta deutlich besser. Mein kleiner Abarth springt sogar nach 4-5 Wochen Standzeit im Winter in der Tiefgarage problemlos an, ohne Murren oder Keuchen. Das war bei der serienmässig verbauten Magneti Marrelli bereits nach einem Jahr nicht der Fall. Die Serienbatterie im Alfa wird garantiert bei mir vor Ablauf seiner Lebenszeit entsorgt, denn meistens gibt die den Geist auf, sorgt für Ärger und das erspare ich mir. Die 100+ Eppes Euro, dass die Varta kostet, erspart mir zumindestens Ärger und Kummer.

  • Danke für alle Infos. Meine Batterie wurde getauscht. Ich glaube eine Varta ist verbaut worden. letztes jahr im April.


    Ich werde mal nach Marzahn fahren müssen. Ich habe die Vermutung, das der Lichtsensor auf "Auto" Energie zieht über Nacht.


    Ich teste das derzeit. Aktuell ist es aus, mal sehen wie die Batterie Ladung nachher ist.


    Ich habe die Torque App - die Oberfläche gefällt mir garnicht und Sensoren fehlen, diese kann man wohl hinzufügen war aber zu faul.


    Die App, die ich aktuell nutze heißt CAR Scanner ELM OBD. Da sind soweit die meisten Sensoren drin. Öl druck zeigt er nicht richtig an und die Gänge z.B. aber sonst top.


    Ich nutze diesen Adapter schön klein, wird nach Nutzung abgenommen...

    Veepeak OBDCheck BLE+ Bluetooth OBD II


    sorry copying paste nimmt die Formatierung mit

  • Kann das Modul Performance Logger von Squadra Tuning auch + noch andere Spielerein ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Bei 13,8V wird eine Bleibatterie nur zu ca 80% geladen. Um die voll zu kriegen, muss man sie mindestens 10h mit 14,4V beaufschlagen. Und anschließend Wasser nachfüllen.

    ich habe die Batterie auf 100% bekommen. bei 16.6L durchschnittlich auf 100km. Richtung Dresden.

  • ich habe die Batterie auf 100% bekommen. bei 16.6L durchschnittlich auf 100km. Richtung Dresden.

    Welcher Akku hat denn noch Verschlüsse zum Wasser nachfüllen ? (siehe weiter oben )


    Man kann den Ladezustand eines Akku's nur im Leerlauf, d.h. mit einem abgeklemmten Pol und Ruhezeit messen.

    Unter Last funktioniert das nicht.


    Externe Anzeigen, welche auch immer, können keine korrekten Ergebnisse liefern.

    Ist so wie die 'Ampel' bei Ctec:


    Hyper sensibel, damit der User denkt: Wie konnte ich bisher nur ohne dieses Ladegerät leben ... :joint: