Die Batterie ist durch Tiefentladung kaputt.
Du brauchst eine Neue.
Die Batterie ist durch Tiefentladung kaputt.
Du brauchst eine Neue.
Die Batterie ist durch Tiefentladung kaputt.
Du brauchst eine Neue.
Genau die gleiche (bittere) Erfahrung musste ich dieses Frühjahr auch machen.
Im Feb. 2018 hatte ich eine neue Batterie eingebaut und jetzt war die nicht mehr zu retten (hatte noch unglaubliche 0,4V).
Ich hatte erst die Innenbeleuchtung im Verdacht, aber die schaltet sich (lt. Betriebshandbuch) auch bei nicht geschlossener Tür nach 20 min. automatisch aus. Irgendwas muss aber bei Beginn der Winterpause (01.12.) an geblieben sein.
Ich hatte es dann zwar geschafft, sie tatsächlich nochmal zu laden, aber mehr als 11,7V gingen einfach nicht rein. Also eine Zelle definitiv tot.
Hab jetzt eine "EFB" Batterie eingebaut, die sollen Tiefentladungen wesentlich besser überstehen.
Danke ihr alle ich hab mir gedacht vielleicht bringt es was wenn ich sie mal für ein tag laden soll weil er geht auch nd an aber wenn ihr das sagt hol ich mir ne neue
Danke ihr alle ich hab mir gedacht vielleicht bringt es was wenn ich sie mal für ein tag laden soll weil er geht auch nd an aber wenn ihr das sagt hol ich mir ne neue
Und ein Erhaltungsladegerät für den halben Preis einer Batterie würde ich gleich mit bestellen.
Das ist eine niedrige Investition im Vergleich zu Batterien, die bei längeren Standzeiten sterben...
es hilft partiell, einen Batterie-Trennschalter auf Minus für 10 EURO mit einzubauen, wenn man weiss, dass man nicht gleich laden kann (Erhaltungsladung ist gemeint) oder man den Wagen mehr als 4 Wochen nicht benutzt. Ich habe das getan und es passt auch nach 8 Wochen noch easy.
und ja, ein Ctek 5.0 habe ich auch und wenn unter 12,4 V, hänge ich einen der beiden Spider immer mind 1 Tag oder während der Winterruhe die Batterien für 3-5 Tage ran.
wenn es im Fahrzeug keinen "heimlichen" Verbraucher gibt (die Uhr darf natürlich trotzdem laufen), dann gibt es auch nach der Winterpause kein Problem.
Wenn aber schon nach 3 Wochen die Batterie schwächelt, würde ich mal nach dem Übeltäter suchen.
sehr oft ist es das Radio... neue Modelle kann man (so bei Pioneer) mit der Stellung "PW SAFE" ruhig schalten, dass nur noch minimal Strom fliesst... habe mal irgendwo gelesen (kann es nicht mehr verifizieren), dass bei nicht funktionierender FB für die ZV auch mehr Ruhestrom fliesst als wenn man das Auto mittels FB abschliesst. Ich muss leider auch den Schlüssel benutzen, weil es wohl unmöglich ist, ohne Code Nummern hier etwas zu reparieren. Warum das so sein soll mit dem höheren Ruhestrom kann ich mir aber auch nicht erklären. Deshalb habe ich bei mir einen Trennschalter zwischen Batterie-Minus und Masseleitung gelegt. Erstmal...
Und ein Erhaltungsladegerät für den halben Preis einer Batterie würde ich gleich mit bestellen.
Das ist eine niedrige Investition im Vergleich zu Batterien, die bei längeren Standzeiten sterben
Hallo Markus die Batterie hatte Probleme immer im Winter gehabt dann hatte ich mir ein Ladegerät geholt wollte aufladen und dann 0,4 Spannung und eror im Ladegerät jetzt danke an dich und andere ich hole mir jetzt nh neue Batterie
einen Trennschalter zwischen Batterie-Minus und Masseleitung gelegt. Erstmal...
...ich habe einen Spider in meinem "pro bono" Pflegebestand, der für den Winterschlaf auch so einen Saft-Knochen sein Eigen nennt - und gerne einen Schlüssel danach nicht mehr kennt. Zum guten 
 hat die Eignerin beim Kauf 12 (!) Schlüssel mitbekommen, incl. Codekarte und Co und so sieht man sich immer im Frühjahr  
 Irgendwann mess ich es doch noch raus... obwohl...  
 
Davon ab, dass der Knochen unhübsch ist: Verbaut doch lieber (unsichtbar) einen Spannungswächter (kost fast nix), der passt schön auf und wenn die Spannung unter einen kritischen Wert fällt, schaltet er ab, Restspannung für Start bleibt erhalten. Haben zwar nicht die Schweizer erfunden, ist aber trotzdem cool(er)?  ![]()
Rausmessen, step one, eingrenzen: 
Einen Pol weg und Multimeter auf mA Bereich dazwischen... und dann mal eine Sicherung nach der anderen ziehen.... wenn der Wert fällt, grenzt sich der Täterkreis immerhin schon ein  ![]()
Automatenkurzversion:
- mit Knochen/stromlos vergisst die Ecu manchmal Schlüssel
- Stichwort "Spannungswächter"
- Strom messen, Sicherungen ziehen, so Fehlerkreis eingrenzen
Die Variante mit dem Erhaltungsgerät funktioniert nach eigenen Erfahrungen problemslos. Die popeligen China Trennschalter konnten irgendwie nicht so recht mein Vertrauen gewinnen. Kann mit meiner Powerbank ca. 6 Stunden mit 3,8 Ampre reinladen. Alle 6 bis 8 Wochen wird das Prozedere wiederholt. Ist ein schönes Ritual und ich kann immer mal Spider Luft im Winter schnuppern. Wer eine Steckdose in seiner Nähe hat, hat es noch einfacher ....
Mein damaliger V 6 stand von November bis anfang April abgedeckt mit abgeklemmter Batterie in der Garage.
Nix zwischengeladen. Vor dem ersten starten ein Starthilfekabel mit einem anderen Fahrzeug verbunden.
Schlüssel gedreht und zack er lief. Das ging mehrere Jahre so.
Mein damaliger V 6 stand von November bis anfang April abgedeckt mit abgeklemmter Batterie in der Garage.
Nix zwischengeladen. Vor dem ersten starten ein Starthilfekabel mit einem anderen Fahrzeug verbunden.
Schlüssel gedreht und zack er lief. Das ging mehrere Jahre so.
ist bei meinem 2,0 ts genau so
Mein damaliger V 6 stand von November bis anfang April abgedeckt mit abgeklemmter Batterie in der Garage.
Nix zwischengeladen. Vor dem ersten starten ein Starthilfekabel mit einem anderen Fahrzeug verbunden.
Schlüssel gedreht und zack er lief. Das ging mehrere Jahre so.
Mach ich beim GTA auch seit Jahren so, nur ohne zusätzliche Starthilfe.
Trotzdem springt der im März immer ohne Mucken und Fehlermeldungen an  ![]()
Ich hab im Winter noch nie die Batterie abgeklemmt. Und bis auf letzten März noch NIE ein Problem beim ersten Starten im März gehabt, weder mit dem 115er Spider (S4), noch mit dem jetzigen 916er (V6).
mein 916 steht mit eingebauter Batterie bei uns im Winter im Carport, schön eingepackt, aber dennoch luftig. Da ich das Kabel vom Ctek durch das Kellerfenster zum Wagen gelegt habe, messe ich gelegentlich im Keller und lade nach, wenn erforderlich. Die Batterie bleibt angeschlossen und gut. Ich trenne die nur, wenn der 115er draussen ist und der 916 dann in einer gemieteten Tiefgarage. Passt schon so ![]()
Nur mal so ne kleine Rechnerei zur Entscheidung "Erhaltungsladegerät Ja oder Nein":
Annahme Fzg-Ruhestrom liegt bei 10mA (optimistisch niedrig angenommen / eher 20mA).
- Das macht 240 mAh am Tag
- Oder 26 Ah in 150 Tagen ( Winterpause z.B. 5 Monate) knapp die Hälfte der Batterie-Kapazität
Nebenbei: Ich bin mal von 100%-Neuzustand ausgegangen, wobei man für jedes Jahr ca. 10% Kapazitätsverlust planen kann, wenn´s gut läuft.
Einer neuen Batterie wird eine 150 tägige Ruhephase mit einer Entladekurve um 50% ihrer Kapazität (und ich habe sehr optimistisch gerechnet) vielleicht erstmal nichts ausmachen, aber Stress ist es trotzdem. Permanente Entladung über längere Zeiträume begünstigt zusätzlich den Alterungsprozess (speziell Sulfatierung).
Sollte also nach einer Winterpause die Ladekapazität einer Batterie noch zum Starten ausreichen, bedeutet das nicht, dass es für die Batterie ein "toller" Winter ohne Ladegerät war...sondern vielleicht nur, dass es eben noch gereicht hat.
Eine mit Voltmeter gemessene Spannung hat keine Aussagekraft, da es sich dabei um eine Leerlaufspannung handelt, die bei Belastung aufgrund des gestiegenen Innerwiderstandes zusammenbricht.
Batterie abklemmen ist aufgrund vieler negativer Berichte (WFS, Elektronikprobleme, Funkschlüssel...) m.E. keine gute Idee, und zusätzlich tut man der Batterie bei tiefen Temperaturen auch keinen Gefallen, da eine Selbstentladung über den Innenwiderstand stattfindet, die bekannterweise bei tiefen Temperaturen steigt (weil Innenwiderstand sinkt) und beim ersten Frost reihenweise Fahrzeuge stilllegt. Die Gelben Engel können davon ein Lied singen...
Man kann wegen dieser physikalischen Fakten eigentlich nur ein Erhaltungsladegerät anschließen, wenn man alle o.g. Probleme ausschließen und der Batterie ein langes Leben ermöglichen möchte.  ![]()
...ich meinte mit "Spannungswächter" übrigens quasi Campertechnik (keinen schnöden Knochen etc.) - hierbei wird einfach unterbrochen, wenn die Batteriespannung unter einen kritischen Wert sinkt, mithin die Restladung so erhalten bleibt.
Aber ich verstehe das mal eh wieder nicht (..sorry, ich bin halt wohl so?) - 916GTS und "Winterpause", wie schräg ist das denn, klingt voll nach Saisonkennzeichen/warmduscherfreaks?  ![]()
![]()
 
Gut, ein Windschott sollte man schon haben... und Oldschooldriver-Klamotten auch... aber was ist den "PURER GTS", als mit dem Rochen im Sonnenschein bei Minusgraden durch die Lande zu brettern? Board oder Ski keck hinten raus stehend... ist ein Roadster denn nicht der Inbegriff von "PUR"? Und so ein wengerl... ist der GTS schon auch ein Roadster, wenn auch mit ner Prise Weichspülercoating?
Übrigens hat der olle Rochen imho sogar ziemlich, gar erstaunlich gute Winterqualitäten...
...die richtigen Gummis druff, CK Glasverdeck, ne Standheizung... da träum ich nur noch von einem 2,4 20V Dieselchen mit Allrad dahinter 
 ![]()
Man(n) kann seinen Erben ne Freude machen - oder eben sich vorher selbst eine - ich bin kein Freund der Konservatitis (gibts da eigentlich einen ICD Code dafür?), zugegeben. Und wenn der Rochen durchgehend gefahren wird, stellt sich die Frage nach "Winterlagern/Batteriespannungen etc." erst gar nicht? Eben... ![]()
Alles anzeigen...ich meinte mit "Spannungswächter" übrigens quasi Campertechnik (keinen schnöden Knochen etc.) - hierbei wird einfach unterbrochen, wenn die Batteriespannung unter einen kritischen Wert sinkt, mithin die Restladung so erhalten bleibt.
Aber ich verstehe das mal eh wieder nicht (..sorry, ich bin halt wohl so?) - 916GTS und "Winterpause", wie schräg ist das denn, klingt voll nach Saisonkennzeichen/warmduscherfreaks?![]()
Gut, ein Windschott sollte man schon haben... und Oldschooldriver-Klamotten auch... aber was ist den "PURER GTS", als mit dem Rochen im Sonnenschein bei Minusgraden durch die Lande zu brettern? Board oder Ski keck hinten raus stehend... ist ein Roadster denn nicht der Inbegriff von "PUR"? Und so ein wengerl... ist der GTS schon auch ein Roadster, wenn auch mit ner Prise Weichspülercoating?
Übrigens hat der olle Rochen imho sogar ziemlich, gar erstaunlich gute Winterqualitäten...
...die richtigen Gummis druff, CK Glasverdeck, ne Standheizung... da träum ich nur noch von einem 2,4 20V Dieselchen mit Allrad dahinter![]()
Man(n) kann seinen Erben ne Freude machen - oder eben sich vorher selbst eine - ich bin kein Freund der Konservatitis (gibts da eigentlich einen ICD Code dafür?), zugegeben. Und wenn der Rochen durchgehend gefahren wird, stellt sich die Frage nach "Winterlagern/Batteriespannungen etc." erst gar nicht? Eben...
Mal wieder top Beitrag zum Thema, Gückwunsch! Hilft bestimmt allen ungemein weiter. Hast du nicht noch irgendeine Story über Motorräder parat?
...deine Aggressivität ist irgendwie etwas langweilig? ![]()
Beissreflex? :p
Aber ich verstehe das mal eh wieder nicht (..sorry, ich bin halt wohl so?) - 916GTS und "Winterpause", wie schräg ist das denn, klingt voll nach Saisonkennzeichen/warmduscherfreaks?
![]()
Das hat mit Warmduschen nix zu tun mein Freund. Mir ist der Spider einfach viel zu Schade als das er im Winter unter massiven Einsatz vom Streusalz vor die Hunde geht. Ist für mich ein reines Sommerspaß Auto das mir solange wie möglich Freude bereiten soll. Außerdem macht das noch viel mehr Spaß wenn man eine Winterpause dazwischen hat, immer wieder mal runter schaut in die Garage und sich auf den Frühling freut. Ich denke auch das der Großteil der Spiderbesitzer das so handhabt und es nur ein paar verwegene gibt die solche Fahrzeuge auch im Winter bewegen ...
Squadra, gibts bei Euch eigentlich Saisonkennzeichen, oder musst immer stellegen? Wir haben den 916er Graffel ja in der Schweiz zuglassn, ein Wechselkennzeichen läuft das ganze Jahr, eins wird im Herbst zrück geben und im Frühjahr wieder gholt. Mitm schwarzen 2,0 könnmer also immer fahrn wennmer Lust haben unds Wetter passt.
Gruß Louis
Hello, ich hab meinen Spider auf Wechselkennzeichen zum Stelvio angemeldet trifft daher auf mich nicht zu. Aber ja man kann die Kennzeichen auch hinterlegen und zahlt dann im Winter logischerweise nix für den Wagen ...
Salve Squadra, wieviele Fahrzeuge könnt Ihr auf ein wechselkennzeichen laufen lassen? In CH sinds 2.
Bei uns sind es drei Fahrzeuge ...