Die Leiden des Alfa Spider

  • Servus werte Alfisti,

    langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu und guess what... Der Spider ist noch immer nicht fahrtüchtig, aber es geht voran.

    Zwischenzeitlich muss also mein E500 mit Schiebedach als Cabrioersatz herhalten.


    Der Spider läuft wie ein Uhrwerk, wenn der Kraftstoff-Rücklauf abgeklemmt wird. Ist er nicht abgeklemmt, kommt nur 1bar Kraftstoffdruck an-viel zu wenig. Beim Ausmachen verschwindet der Druck sofort. Folglich soll der Druckregler getauscht werden. Wider Erwarten waren es also nicht die Einspritzdüsen, die nach einer Überprüfung und Reinigung wieder eingebaut wurden. Gott sei Dank.

    Ich hoffe, dass nach dem Tausch des Druckreglers alles wieder läuft wie es soll.


    Die Kosten für die letzten Schritte dürften sich auch im Rahmen halten: Undichtigkeit an der AGA behoben, Ausbau, Reinigen, Überprüfen der Einspritzdüsen und Einbau. Dazu kommen jetzt noch im günstigsten Fall ~150€ für den neuen Druckregler.

    Diese Summe x addiert sich dann zu den bisher investierten ~1200€. Insgesamt also noch überschaubar.


    Spricht das eigentlich für mich, dass ich diese Fernbeziehung seit viereinhalb Monaten aufrecht erhalte?


    Liebe Grüße

  • Es ist vollbracht Geld gut investiert, Alfa Spider, er ist repariert... oder so ähnlich.


    Nach 5 Monaten fährt er wieder wie er soll. Letztes Mal wurde der Druckregler getauscht. Der war aber nicht der Übeltäter. Es war tatsächlich noch ein Rest Sand im Tank, der die neue Spritpumpe gekillt hat. Der Tank sei wohl schwierig zu reinigen gewesen und ganz außen schwer zugänglich, sodass dort wohl noch etwas war. Naja, war mir auch egal. Vorne kommen jetzt 3 Bar an, wie es sein soll. Jetzt wird er noch etwas gefahren bevor es dann in zwei Wochen in den Winterschlaf geht. Hoffentlich...


    Was hat der Spaß jetzt also gekostet?


    Außer schlaflosen Nächten insgesamt knapp 2700€. Die Teile, die gewechselt wurden, waren: LMM (kein Fehler), Druckregler (kein Fehler), Spritpumpe 2x, diverse Leitungen, Sensoren, Kleinteile. Der Rest (ca. ~2200€) ist Arbeitszeit gewesen, wobei er da noch recht großzügig zu meinen Gunsten kalkuliert hat.

    Der Busso selbst läuft nach der Tortur (Magerlauf, häufige Kaltstarts mit recht viel Gas) sauber, jedoch hat das Ventilklackern spürbar zugenommen. Das wird dann aber im Frühjahr zusammen mit frischem 10W60 eingestellt.


    Fazit:

    Jetzt macht nur noch die Kupplung undefinierbare Geräusche, die gabs aber schon ab Kauf. Fahren tut er ganz normal ohne Rupfen o.Ä.

    Bei der Klapperkiste geht das aber im normalen Betrieb völlig unter. Der Motor muss schon deshalb so laut sein, damit man von dem Geknarze und Gezittere des Interieurs und der Karosserie nicht wahnsinnig wird. Morgen erbarmt sich das Wetter nochmal und gönnt in München 11 Sonnenstunden laut Vorhersage. Guter Zeitpunkt also, um nochmal dem Spritverbrennen zu frönen. Was nach dem Winterschlaf wahrscheinlich deutlich teurer werden dürfte. 5916€ Kaufpreis + 2700€ Investition = ok.


    Also, sollte euch ein günstiger Spider mit Symptonen wie bei mir über den Weg laufen, nehmt euch in Acht und drückt den Preis ganz pauschal mal um mindestens 2000€ ;)


    Danke für's Mitlesen, Mitfiebern, Ratschläge geben, aufbauende Worte etc. & allzeit gute Fahrt euch :)

  • Unterm Strich war das ob des günstigen Kaufpreis kein finanzielles Desaster, und all over noch im Rahmen. Mein 2.0 TS aus 2003 mit 48.000 Kilometer war deutlich teurer ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Da nutz die letzten Sonnentage und bewege die Bella noch offen durch die sich golden färbende Natur über schöne Landstraßen, ich hab mir das heut gleich nach Feierabend gegönnt :wink:

    Macht jedes mal Spaß und es ist schön, wenn alles läuft^^ Fahrzeug, kein Stehzeug.


    Unterm Strich war das ob des günstigen Kaufpreis kein finanzielles Desaster, und all over noch im Rahmen. Mein 2.0 TS aus 2003 mit 48.000 Kilometer war deutlich teurer ...

    Nach der gestrigen Runde (ca. 30km) wollte ich heute fahren. Dieselben Symptome. Immer noch etwas im Tank. Jetzt hab ich die Faxen dicke, neuen (gebrauchten) Tank für 250€, Spritpumpe und Filter bestellt, Kühlmitteltemperatursensor auch noch und danach läuft er dann hoffentlich wieder längerfristig. Aus Richtung der hinteren (wo Alfa Romeo draufsteht?) Zylinderbank habe ich heute auch noch leichte Rauchentwicklung bemerkt. Hinten aus dem Auspuff kam aber nichts. Es bleibt spannend.


    Auch der 2.0 TS ist ein Garant für Fahrfreude. Der Sound ist für einen Vierzylinder heftig und brüllt jeden modernen Turbomotor in Grund und Boden. Da wird die Leistungslücke zum Busso nebensächlich :) Die allgemeine Charakteristik des Spiders suggeriert einem ohnehin deutlich mehr unter der Haube zu haben. Drehfreude, extrem kurzer Gaspedalweg und die Geräuschkulisse. In meinem doppelt so PS-starken Mercedes E500 fühl ich mich immer 50 Jahre älter.

    Kennst du das Youtube-Video von ,,Fahr doch'' zum Spider mit dem 2.0? Er hat das ganz gut zusammengefasst finde ich ^^


    Ein 2.0 mit sauberer Historie ist sicher die vernünftigere Wahl als ein Busso mit zweifelhafter Herkunft. Und der Preis: Ist Österreich wirklich so schlimm oder nur bei bestimmten Modellen? Abgesehen von Steuer und Versicherung, da ziehen sie euch ja sowieso das Geld sprichwörtlich aus der Tasche...

  • Jonas, ein 2 l ist schon okay, Fahrspass bringt der auch, und die Unterhaltung ist auch nicht so teuer, würde ich selber schrauben, hätt ich aber 2 Zylinder mehr, denn, je mehr Bums die Bude hat, je mehr Spaß inne Backen


    20211009_111930.jpg




    hatte keine Zeit zum waschen, musste das Wetter ausnutzen

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Mit dem 2.0 Ts sag ich einfach : ich hab Mist gekauft. Vorher den V6 gehabt, ganz andere Spaßmaschine.

    Wehalb sag ich wohl "Nähmaschine" zu den 2.0Ts? Habs heute wieder gemerkt hinter ner Kiste die ich

    überholen wollte, habs gelassen wegen Risiko, mit dem V6 hätt ich mal kurz Feuer gegeben.

  • Und der Preis: Ist Österreich wirklich so schlimm oder nur bei bestimmten Modellen? Abgesehen von Steuer und Versicherung, da ziehen sie euch ja sowieso das Geld sprichwörtlich aus der Tasche...

    Bei uns im Alpenland sind die Preise generell höher als in Deutschland, die Preise sind aber unabhängig davon gestiegen ...

    Wobei ich ja einen von nur 338 produzierten MY2003 TS Modellen gekauft habe. Da hätte ich im Zuge meiner Suche nicht allzu viele gefunden. Aktuell steht in Europa auf Autoscout keiner zum Verkauf. JTS wollte ich keinen ...


    Servicehistorie, Laufleistung und Gesamtzustand des Fahrzeugs waren aus meiner Sicht einzigartig und das Fahrzeug wurde von allen Vorbesitzern entsprechend gepflegt und gehegt. Sound technisch macht der 2.0 TS mehr Laune als mein Stelvio der trotz Ragazzon ab Kat eher zurückhaltend klingt. Klar der Motor braucht halt etwas Drehzahl, aber dann finde ich die Leistungsentfaltung eigentlich geil. Bin heuer in meiner ersten Saison etwas über 4000 Kilometer gefahren und hatte auf jedem Meter Spaß. Nächstes Jahr geht es mit dem Junior auf Italien Roadtrip mit dem Spider ... :AlfaFahne:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ich lese hier was von Benzindruckregler? Ich dachte, dass zumindest die TS keinen haben? Ich habe nämlich noch einen Rennbenzindruckregler von Malpassi rumliegen, den würde ich dann gerne einbauen...

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Das stimmt natürlich, Hauptsache offen^^


    Bei uns im Alpenland sind die Preise generell höher als in Deutschland, die Preise sind aber unabhängig davon gestiegen ...

    Wobei ich ja einen von nur 338 produzierten MY2003 TS Modellen gekauft habe. Da hätte ich im Zuge meiner Suche nicht allzu viele gefunden. Aktuell steht in Europa auf Autoscout keiner zum Verkauf. JTS wollte ich keinen ...


    Servicehistorie, Laufleistung und Gesamtzustand des Fahrzeugs waren aus meiner Sicht einzigartig und das Fahrzeug wurde von allen Vorbesitzern entsprechend gepflegt und gehegt. Sound technisch macht der 2.0 TS mehr Laune als mein Stelvio der trotz Ragazzon ab Kat eher zurückhaltend klingt. Klar der Motor braucht halt etwas Drehzahl, aber dann finde ich die Leistungsentfaltung eigentlich geil. Bin heuer in meiner ersten Saison etwas über 4000 Kilometer gefahren und hatte auf jedem Meter Spaß. Nächstes Jahr geht es mit dem Junior auf Italien Roadtrip mit dem Spider ... :AlfaFahne:

    Wenn Alfa Romeo sich mit aktuellen/zukünftigen Modellen einen besseren Ruf erarbeitet und zukünftige Alfisti auch auf ältere Modelle aufmerksam werden, könnte das die Preise hoffentlich noch hochtreiben. Das Facelift sieht man schon nicht allzu oft, und vom JTS liest man nichts Gutes hab ich das Gefühl... Da hast du alles richtig gemacht, noch dazu speziell bei deinem 916. Solche Liebhaberstücke wechseln eher unter Kennern den Besitzer, Neulinge wie ich greifen dann unten in's Regal^^


    4000 mit Spaß gefahrene Kilometer für die Work-Life Balance müssten eigentlich Zustimmung finden, aber dass Mobilität nicht nur Fortbewegung, sondern auch Hobby bedeuten kann, versteht die liebe Ökofraktion leider nicht...

    Beim 916 war aber die Weisheit ,,bis dass der Rost uns scheidet'' im Gegensatz zu vielen 90er Jahre Autos nie wirklich der Fall :)

    In Italien wirst du wahrscheinlich sehr viel Sympathie mit deinem 916er erhalten. Wenn es soweit ist, freue ich mich auf den Reisebericht hier im Forum ;):AlfaFahne:

  • Ich lese hier was von Benzindruckregler? Ich dachte, dass zumindest die TS keinen haben? Ich habe nämlich noch einen Rennbenzindruckregler von Malpassi rumliegen, den würde ich dann gerne einbauen...

    Der Druckregler ist hinten im Tank in der Tankeinbaueinheit.

    Was soll denn ein Rennbenzindruckregler sein oder bringen?

    Das braucht ein TS sowenig wie der Papst ein Doppelbett.

  • Zum Einen ist ein Rennbenzindruckregler regelbar, im Fall von meinem zwischen einem und fünf bar und reagiert darüber hinaus 3mal schneller. Mit erhöhtem Benzindruck kann man bei Volllast anreichern, da ja dabei Regelung über die Lambdasonde deaktiviert ist. Ich rede hier von Benzindruckreglern, die vom Unterdruck im Ansaugsammler gesteuert werden, wie zB die Norte Motoren oder die Boxer mit Einspritzung, bei mir hatte ich den im 33er 16V verbaut. Hinten im Tank kann also nur ein statischer Regler verbaut sein...


    http://www.officinamalpassi.it/en/injection-fuel-pressure-regulators/1-1-rate-motorsport-racing/428-298-detail.html

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • @alficionada

    Ja, alles schön und gut, wenn man eine alte Kiste auf der Rennstrecke fährt, um noch ein Muggesäckle Leistung raus zu kitzeln und die Abgaswerte egal sind.

    Bei den TS-Nähmaschinen eher nicht. ;-)


    Und, um jetzt noch ein wenig klug zu scheißern:

    Ich habe lange bei BOSCH Druckregler konstruiert.

    Anfangs, besonders für rein mechanische Einspritzungen, war die Regelgenauigkeit und eine Unterdruckansteuerung wichtig.

    Die Regler waren mit Schraube einstellbar, später wurde der Einstellwert durch Verformen des Gehäuses eingestellt, das war einfach billiger her zu stellen.

    Noch später hat die "Motronic" dann "alles weggeregelt" und der DR konnte in den Tank ohne Unterdrucksignal.


    Grüße

    Christopher

  • Heyho, schön dass er endlich läuft. Tja wenn der Motor nicht richtig läuft ist es Sprit, Elektrik oder Mechanik. Dass der Meister nicht gleich auf die beweglichen Teile nach dem Sandberg im Tank gekommen ist. Den Tank hätte ich gar nicht mehr verbauen lassen. Eines ist bemerkenswert. Die Bude stand 2 Monate auf ebay Kleinanzeigen für um die 6000. Das Schäppchen hat wohl abgeschreckt bevor du zugeschlagen hast....ich bin ähnlich vorgegangen. Aber wollte dritte Serie. Mir gefällt die alte Front nicht so. Da gibt es keine 3.0/3.2er unter 13k...

    Also musste der JTS her weil TS (Base) super selten sind.

    67K gelaufen, 4. Hand, kein Scheckheft, Dellen und Kratzer, Innenraum auch ein paar Anstösse, Dach geht so. Motor und Getriebe beides furztrocken laufen gut. Ausgangsbasis also ein "hübscher daily driver". 5.750,-. Bin jetzt mit Audio, neuer Frontscheibe, Unterbodenbehandlung bei 6.200,- Ein Sechszylinder wäre mir auf den km irgendwie zu teuer wenn man ZR etc nicht selber macht.

  • Heyho, schön dass er endlich läuft. Tja wenn der Motor nicht richtig läuft ist es Sprit, Elektrik oder Mechanik. Dass der Meister nicht gleich auf die beweglichen Teile nach dem Sandberg im Tank gekommen ist. Den Tank hätte ich gar nicht mehr verbauen lassen. Eines ist bemerkenswert. Die Bude stand 2 Monate auf ebay Kleinanzeigen für um die 6000. Das Schäppchen hat wohl abgeschreckt bevor du zugeschlagen hast....ich bin ähnlich vorgegangen. Aber wollte dritte Serie. Mir gefällt die alte Front nicht so. Da gibt es keine 3.0/3.2er unter 13k...

    Also musste der JTS her weil TS (Base) super selten sind.

    67K gelaufen, 4. Hand, kein Scheckheft, Dellen und Kratzer, Innenraum auch ein paar Anstösse, Dach geht so. Motor und Getriebe beides furztrocken laufen gut. Ausgangsbasis also ein "hübscher daily driver". 5.750,-. Bin jetzt mit Audio, neuer Frontscheibe, Unterbodenbehandlung bei 6.200,- Ein Sechszylinder wäre mir auf den km irgendwie zu teuer wenn man ZR etc nicht selber macht.

    Billiger kannst nen Cabrio, was noch mega aussieht, nicht fahren, zu basteln und was zu erneuern muss man immer etwas bei nem alten Auto, alles läuft, alles gut, meiner ist auch nen Daily Driver, bald kommen die Winterschuhe drauf :like:

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Also musste der JTS her weil TS (Base) super selten sind.

    Da hatte ich heuer richtiges Glück einen von 338 gebauten Serie 3 mit 2.0 TS Motor zu ergattern ;-) ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Servus Jonas,

    läuft Dein Spider jetzt zuverlässig?


    Melde Dich mal, vermutlich sind wir die Vor - Vorbesitzer Deines V6.

    Wir hatten das Auto ca. 3 Jahre, davon stand der Romeo insgeamt 2 Jahre in 4 verschiedenen Werkstätten, bis wir ihn total entnervt für kleines Geld verkauft haben.


    Tank wurde hier auch schon gespült.


    Unser Nummernschildverstärker ist sogar noch drauf...


    Gruß Gerry


    Einige Rechnungen, Alfa-Code, Auszug aus Serviceheft (Motorschaden durch Zahnriemenriss, bei 110.000km) etc...in Kopie noch vorhanden.


    Wir fühlen mit Dir :schrauber:

    "...einen Hammer, eine Zange, eine Schere und ein Licht, das ist mein ganzes Werkzeug. Mehr hab' ich leider nicht."

    Fredl Fesl

  • Alter Schwede das scheint ja eine echte Montagsversion gewesen zu sein und hat schon einiges mitgemacht... :fail:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ein gefummelter Motorschaden bei nem V6 Busso in einer Fummlerwerkstatt heisst nix Gutes

    Mein Ex V6 hatte bei 100Tausend nen Motorschaden, gemacht in einer damaligen AR Werkstatt.

    Was meinst wie blöde ich geschaut habe das der bei 190 Tausend trotz vernünftiger Wartung wieder hinüber war.

  • Wenn der Bock wieder sauber läuft würde ich den ehrlicherweise bei gutem Wind wieder verkaufen. Ich hätte mit so einem Fahrzeug keine Freude mehr ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ich weiss nicht was ihr habt ich hatte mit meinen v6 12v so gut wie nie probleme mein 90er 2,5 hat mittlerweile 650000 auf der uhr und der motor war noch nie auf meinen 75er 3,0 hab ich mit motorschaden gekauft und einmal richtig gemacht seitdem auch rund 100000 gefahren ohne probleme

    die 24v sind da eine andere hausnummer

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Die V6 24 laufen auch lange und problemlos, bei richtiger Wartung und Pflege.

    Mein 156 2.5 V6 24V hat mittlerweile über 225000km auf der Uhr und der Motor ist das Beste am ganzen Auto :D

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson