Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis
- agucba
 - Geschlossen
 - Erledigt
 
- 
			
 - 
			
Das "Zwischenlegen" von Gummiklötzen oder (noch schlimmer) Holzbrettern / - klötzen an der Hebebühne war mir NIE geheuer.
Ich habe dann aber die Aufsetzpunkte am Unterboden der 916 Karosserie entdeckt (also da, wo die Karosserie während der Montage im Werk dauf "hängt").
Die haben nämlich (ca.) 35mm Öffnungen und DA kann man passend gemachte, runde Gummiklötze reindrücken, bevor man die Stempel der Hebebühne untersetzt. D.h. da ist dann "verrutschen" unmöglich.
Sehr interessant, kannst du mir sagen, wo die genau sind? Im Werkstatthandbuch für den 916 wird ja einfach ein Bereich der Kante als Ansetzpunkt genannt. Würde demnächst aber gerne mit dem Wagenheber anheben und dann aufbocken - bin mir aber nicht sicher an welchen Punkten.
 - 
			
So in schwarz sieht der Ypsilon schon
 aus.Doch nicht. Front versaut es komplett. IMG_1687.jpeg
 - 
			
Von hinten hat der ganz knackig ausgeschaut, aber die Front

 - 
			
Doch nicht. Front versaut es komplett. IMG_1687.jpeg
Oh ja. Das sieht tatsächlich nicht schön aus. Wie so eine der neuen E-China Büchsen.

 - 
			
Krass, eine Mischung aus Opel Mocca und Fiat Multipla.
Darauf hat die Welt gewartet.
Zum
 ist die Marke nahezu unbekannt, da werden viele denken es wäre ein Chinese  
 - 
			
Echt schade, die Front versaut es komplett!
 - 
			
Sehr interessant, kannst du mir sagen, wo die genau sind? Im Werkstatthandbuch für den 916 wird ja einfach ein Bereich der Kante als Ansetzpunkt genannt. Würde demnächst aber gerne mit dem Wagenheber anheben und dann aufbocken - bin mir aber nicht sicher an welchen Punkten.
Ja ich weis. Der originale Wagenheber hat oben einen "Bügel" mit Schlitz in der Mitte und muss unter den Falz der Seitenschweller gesetzt werden. D.h. dieser Wagenheber drückt daher NICHT von unten gegen den Falz (der dabei schnelle verbiegen kann), sondern direkt gegen das Schwellerblech.
Auf der Hebebühne sieht das natürlich anders aus. Da würden die "Teller" IMMER" nur von unten gegen den Falz drücken können und diesen schnell verbiegen (hab ich schon erlebt).
Die "Aufsetzpunkte" der Karosserie kann man sofort erkennen, wenn man von unten schaut.
Hier auf meinen Bildern hatte die Werkstatt Holzklötze untergelegt.
Da man dabei aber die "Stempel" der Hebebühne zu leicht etwas "seitlich", also nicht genau in der Mitte drunter setzen könnte, habe ich mir die "Gummiklotz" Version überlegt (5. Bild), die einfach IN die 35er Löcher rein gedrückt werden, dort hängen bleiben und deshalb absolut nicht verrutschen können.
Die runden "Zapfen" oben an den Gummiklötzen passten natürlich nicht von vornherein (waren zu groß). Die habe ich einfach "freihand" am Schleifstein passend gemacht. Man muss nur drauf achten, dass die dabei nicht zu klein werden, denn dann halten sie natürlich nicht mehr in der Löchern und fallen einfach runter.
 - 
			
Von hinten hat der ganz knackig ausgeschaut, aber die Front

von hinten top
 von vorne nen Flopp 
echt wahr, schade

 - 
			
Da muß man doch nicht nach China schauen....einfach mal auf die französische Seite des Stellantiskonzers sehen. Citroen hat bei vielen Modellen ähnliche Scheinwerfer.
Ich kann rein äußerlich nichts interessantes finden, außer dass hinten mittlerweile Lancia ausgeschrieben draufsteht. Selbst ein Corsa oder Peugeot 208 sehen da schöner aus..auch von hinten
 - 
			
Auf dem Instagram Kanal der Quattroruote gibts jetzt auch bewegte Bilder. Ist wirklich ein Corsa/ Pug 208 mit anderer Front und Heck.
 - 
			
Auf dem Instagram Kanal der Quattroruote gibts jetzt auch bewegte Bilder. Ist wirklich ein Corsa/ Pug 208 mit anderer Front und Heck.
 - 
			
Auf dem Instagram Kanal der Quattroruote gibts jetzt auch bewegte Bilder. Ist wirklich ein Corsa/ Pug 208 mit anderer Front und Heck.
Logisch ist das so.
Sonst macht doch der Zusammenschluss der ganzen Marken unter Stellantis keinen Sinn.

 - 
			
Ups, bin ich der einzige, dem beide Bilder ganz gut gefallen? Finde das so schlecht nicht von vorn und das Hinterteil hat doch echt was.
Ich meine, die Grundform bleibt natürlich ein Kleinwagen - aber immerhin nicht so ein Möchtegern-SUV. Mir gefällt erstmal, was ich sehe…
 - 
			
Ups, bin ich der einzige, dem beide Bilder ganz gut gefallen? Finde das so schlecht nicht von vorn und das Hinterteil hat doch echt was.
Ich meine, die Grundform bleibt natürlich ein Kleinwagen - aber immerhin nicht so ein Möchtegern-SUV. Mir gefällt erstmal, was ich sehe…
Das Heck finde ich mega, an der Front hätte ich mir ein etwas konservativeres Leuchtendesign vorstellen können, aber nun ja.
Trotzdem ist der Lancia für mich der schickste des Trios. Bin auf das Interieur gespannt.
 - 
			
Bin auf das Interieur gespannt.
Das bin ich auch. Da spielen italienische Autos in den meisten Fällen in der oberen Liga.
Bezüglich des Leuchtendesigns gebe ich Dir schon recht, aber irgendwie muss sich die Kiste ja von all den anderen abheben… Seit alle die TFL Spielchen ins Absurde treiben, wird eine klassische Front von vielen als “billig“ bewertet.
Auf der Straße muss das Ding überzeugen und da bin ich echt gespannt. Der Vorgänger hat in Sachen Verkaufszahlen und Bauzeit die Latte schonmal ziemlich hoch gelegt.
 - 
			
So lange die EU und Californien die Masse festlegen wie ein Auto gebaut werden muss, desto mehr werden sich die Autos ähnlicher aussehen. Deshalb müssen sich die Desingnabteiliung manchmal komisches leisten müssen. Ob am Ende etwas gutes rauskommt oder nicht, ist vollkommen eine Geschmacksache. Es gibt ja in der Automobilgeschichte so viele Beispiele, wo viele Autos ohne wenn und aber fasst von jeden mit purer Emotion angeschaut wurde aber letztendlich man wieder sich eine langweiligen VW, MAB oder Toyota gekauft hat.
Und so lange sich der Kostendruck sich auf Betriebe zeigen lässt, so muss man mit gleichen Technologien auskommen. Natürlich muss der Yspilon sich die gleiche Plattform mit den anderen Marken in Konzern teilen aber um eigenständig zu sein, müssen die sich etwas einfallen lassen. Und leider sind, mMn, die heutigen Designer nicht so kreativ wie vor 20, 30, 40 Jahren. Aber hatte man mehr Spielraum.
Zum G.lück gibt es im Stellantis nicht so viel Einheitsbrei (ausnahmen gibt es natürlich wie Alfa Romeo Tonale-Dodge Hornet und den Nutzfahrzeugen).
Da gibt und gab es schlechtere Beispiele wie zB Renault Clio/Mitsubishi Colt, Toyota Super/BMW Z4, VW Up/Seat Mii/Skoda Citigo, nochmals verschiedene Renault/Mitsubishi/Dacia Modelle, Audi A4/Seat Exeo, Seat Toledo/Skoda Rapid uns so weiter.
Wenigsten in dieser Sicht ist der Stellantis-Konzern etwas besser,
 - 
			
Ups, bin ich der einzige, dem beide Bilder ganz gut gefallen? Finde das so schlecht nicht von vorn und das Hinterteil hat doch echt was.
Ich meine, die Grundform bleibt natürlich ein Kleinwagen - aber immerhin nicht so ein Möchtegern-SUV. Mir gefällt erstmal, was ich sehe…
ja, bist Du..

Das Heck sieht wirklich schick aus, aber die Front....wenn sie diese "Sicke" oder "Schlitz" unterhalbd der Schweinwerfer wäre,
dann würd es sogar gu aussehen, aber so...
Erinnert mich echt an den Multipla...obowhl, nu ja, der hat es ja ins "Museum-of-Art" in New York geschafft..
 
 - 
			
Ups, bin ich der einzige, dem beide Bilder ganz gut gefallen? Finde das so schlecht nicht von vorn und das Hinterteil hat doch echt was.
Ich meine, die Grundform bleibt natürlich ein Kleinwagen - aber immerhin nicht so ein Möchtegern-SUV. Mir gefällt erstmal, was ich sehe…
Mir auch.
Ich finde nur, dass das Auto etwas tiefer müsste und hoffe, dass dann nicht die Scheinwerfer unter die Mindesthöhe fallen.
 - 
			
 - 
			
Okay, das sieht auf den ersten Blick nach langweiligem Standard aus… Aber muss jetzt wohl so sein.
 - 
			
Okay, das sieht auf den ersten Blick nach langweiligem Standard aus… Aber muss jetzt wohl so sein.
Ich finde diese "Bildschirmlandschaften" furchtbar und im Auto völlig fehl am Platz.
Aber da wird es wohl flächendeckend, mehr oder weniger, nichts anderes mehr geben.
 - 
			
Hier auch nochmal ein Bericht mit Bildern aus der Autobild:
https://www.autobild.de/artikel/lancia-ypsilon-2024--23590881.html
 - 
			
Die Frontscheinwerfer sind, im wahrsten Sinne des Worte, völlig daneben.
 - 
			
Mir gefallen die Kunststoffradläufe nicht, die sehen bei jedem Auto bäh aus.

Das Design ist eben Lancia, da wurden immer Autos geschaffen, die nicht jedem gefallen.
Auf jeden Fall versuchen sie nicht wieder mit einem SUV eine Marke wieder zu beleben
