Nur ein gut gemeinter Hinweis, bei ebay und vielen anderen Portalen reicht es aus, den kurzen Link zu posten, der geht dann auch nicht über 3 od. 4 Zeilen.
D.h. nur das kopieren/posten, bis zum ersten ?-Zeichen. ![]()
Mein Alfa 164 3,0 V6 Aufbau
-
-
ist am Handy in der eBay App etwas schwierig.
Hab halt in der App den Teilen Button benutzt....... da kommt das bei raus
-
Interessant, wenn das die richtiegen sind (sieht so aus) waren meine Schon arg kaputt.
die sind nichmal mehr nen 3tel so hoch gewesen.
Danke
-
Hab die Manschetten für vorne und hinten bestellt - entweder bei Kfz Teile 24 oder Autodoc. Vorne hab ich sie bereits verbaut. Der Anschlaggummi schien universell zu sein. Er läßt sich in Stufen kürzen. Die Manschette paßte unten genau über den Dämpfer, oben hab ich sie mit dem Gummi verbunden. Das Ergebnis paßte..
Hab jetzt auch ca 500 km runter..
Mir fällt auf dass die Lenkung etwas nervös erscheint. Also das Lenkrad steht still und es vibriert auch nix, wenn ich allerdings auf kurviger Strecke fahre, fühlt sich die Lenkung zwischen der Mittellage und Einschlagwinkel X nicht richtig neutral an. Wie ist das bei Euch?
-
Mir fällt auf dass die Lenkung etwas nervös erscheint. Also das Lenkrad steht still und es vibriert auch nix, wenn ich allerdings auf kurviger Strecke fahre, fühlt sich die Lenkung zwischen der Mittellage und Einschlagwinkel X nicht richtig neutral an. Wie ist das bei Euch?
Dann wird die Vorderachs Einstellung nicht mehr stimmen. Wenn man die Stoßdämpfer ausbaut, muss man ja zwangsläufig die 2 großen Bolzen rausnehmen, mit denen der Stoßdämpfer mit dem Achsschenkel verbunden ist.
Und die beiden Teile werden bei Einbau durch die Bolzen leider NICHT eindeutig in der Stellung zueinander fixiert !
Notwendige Korrekturen sind im WHB genau beschrieben.
-
Interessant, hab da auch nichts weiter eingestellt (außer hinterher die Spur)
BTW. ca 450€ Steuern darf ich löhnen.
-
Hi Strados,
mmh.., das Federbein ist am Radträger, respektive Achsschenkel, mit 4 Schrauben je Seite befestigt. An dieser Verbindung läßt sich NICHTS einstellen, es sind auch keine Langlöcher an dieser Stelle.
Lt. Whb. kann man den Sturz an der vorderen Aufnahme des Querlenkers am Achsträger/ Hilfsrahmen durch Unterlegen einstellen. Der Nachlauf ist nicht einstellbar..
Evtl ist die Art der Lenkung auch ganz normal🤗
-
Interessant, hab da auch nichts weiter eingestellt (außer hinterher die Spur)
BTW. ca 450€ Steuern darf ich löhnen.
450€ ? für 12 Monate, Euro 1 oder?
-
-
-
japp.... die beiden Schrauben unten am Dämpfer lassen bei Montage kein nennenswertes Spiel zu.
nach vermessen lief er absolut sauber und ruhig.
Habe aber letztens wegen der ausgelutschten inneren Querlenkerlager die Querlenker und die Verbinder zum Stabi erneuert. Gerade letztere sitzen nun extrem stramm und die VA ist nun auf unebenem Grund deutlich härter und unruhiger.
Euro1 hat meiner auch, deshalb n Minikat nachgerüstet und damit auf Euro2 die Steuer halbiert.
-
Alles anzeigen
japp.... die beiden Schrauben unten am Dämpfer lassen bei Montage kein nennenswertes Spiel zu.
nach vermessen lief er absolut sauber und ruhig.
Habe aber letztens wegen der ausgelutschten inneren Querlenkerlager die Querlenker und die Verbinder zum Stabi erneuert. Gerade letztere sitzen nun extrem stramm und die VA ist nun auf unebenem Grund deutlich härter und unruhiger.
Euro1 hat meiner auch, deshalb n Minikat nachgerüstet und damit auf Euro2 die Steuer halbiert.
Evtl gibt’s da an der VA auch konstruktive Unterschiede. Bei mir befestigen 4 Schrauben das Federbein am Radträger.
Der Wagen läuft auch sehr ruhig und die zuvor montierten Räder zeigten keinen ungleichmäßigen Verschleiß.
Die Lenkung fühlt sich eben außerhalb der Mittellage etwas „seltsam“ an.
Bei der HU gabs diesbezüglich keine Auffälligkeiten.. evtl hatte Alfa beim Umstieg vom Heckantrieb da etwas Anlaufschwierigkeiten 😆
Soweit ich weiß wurde ab 90 an der VA Geometrie etwas gefeilt und der komplette Motor/Getriebe Antriebsstrang nach unten verlegt, um die Gelenke der Antriebswellen etwas zu begradigen um damit die Einflüsse in der Lenkung zu minimieren.
Die Koppelstangen, also die Verbindung vom Stabi zum Querlenker, werden am Querlenker mit relativ wenig NM angezogen..irgendwas unter 20. Der Gummi gibt vermutlich lange nach bevor es klackt. Anfangs hatte ich sie zu fest - beim einseitigen Hochbocken zog es das obere Auge der Koppelstange vom Gummi..
-
Alles anzeigen
Evtl gibt’s da an der VA auch konstruktive Unterschiede. Bei mir befestigen 4 Schrauben das Federbein am Radträger.
Der Wagen läuft auch sehr ruhig und die zuvor montierten Räder zeigten keinen ungleichmäßigen Verschleiß.
Die Lenkung fühlt sich eben außerhalb der Mittellage etwas „seltsam“ an.
Bei der HU gabs diesbezüglich keine Auffälligkeiten.. evtl hatte Alfa beim Umstieg vom Heckantrieb da etwas Anlaufschwierigkeiten 😆
Soweit ich weiß wurde ab 90 an der VA Geometrie etwas gefeilt und der komplette Motor/Getriebe Antriebsstrang nach unten verlegt, um die Gelenke der Antriebswellen etwas zu begradigen um damit die Einflüsse in der Lenkung zu minimieren.
Die Koppelstangen, also die Verbindung vom Stabi zum Querlenker, werden am Querlenker mit relativ wenig NM angezogen..irgendwas unter 20. Der Gummi gibt vermutlich lange nach bevor es klackt. Anfangs hatte ich sie zu fest - beim einseitigen Hochbocken zog es das obere Auge der Koppelstange vom Gummi..
So kenne ich das auch, 4 Schrauben und immer 2 mit so einer Länglichen Scheibe ähnlich wie bei Achswellen verbunden...
VG
Udo
-
So kenne ich das auch, 4 Schrauben und immer 2 mit so einer Länglichen Scheibe ähnlich wie bei Achswellen verbunden...
VG
Udo
Hallo Udo, ja genau - quasi doppelte Beilagscheiben.
Der Ausbau des Federbeins funktioniert superhurtig..👍
Grüße Flo
-
Hallo Udo, ja genau - quasi doppelte Beilagscheiben.
Der Ausbau des Federbeins funktioniert superhurtig..👍
Grüße Flo
Das stimmt, konnte ich irgendwann im Schlaf....

-
ist am Handy in der eBay App etwas schwierig.
Hab halt in der App den Teilen Button benutzt....... da kommt das bei raus
Verstehe, wie so viele Apps ist auch die Schrott. Danke für die Rückmeldung.

-
Alles anzeigen
Evtl gibt’s da an der VA auch konstruktive Unterschiede. Bei mir befestigen 4 Schrauben das Federbein am Radträger.
Der Wagen läuft auch sehr ruhig und die zuvor montierten Räder zeigten keinen ungleichmäßigen Verschleiß.
Die Lenkung fühlt sich eben außerhalb der Mittellage etwas „seltsam“ an.
Bei der HU gabs diesbezüglich keine Auffälligkeiten.. evtl hatte Alfa beim Umstieg vom Heckantrieb da etwas Anlaufschwierigkeiten 😆
Soweit ich weiß wurde ab 90 an der VA Geometrie etwas gefeilt und der komplette Motor/Getriebe Antriebsstrang nach unten verlegt, um die Gelenke der Antriebswellen etwas zu begradigen um damit die Einflüsse in der Lenkung zu minimieren.
Die Koppelstangen, also die Verbindung vom Stabi zum Querlenker, werden am Querlenker mit relativ wenig NM angezogen..irgendwas unter 20. Der Gummi gibt vermutlich lange nach bevor es klackt. Anfangs hatte ich sie zu fest - beim einseitigen Hochbocken zog es das obere Auge der Koppelstange vom Gummi..
waren es 4 Schrauben ??? kann auch sein .... ist nun schon wieder 4 Jahre her
evtl. mit hinten verwechselt... Jetzt wo Ihr es schreibt.... genau ... diese Länglichen U-Scheiben für je 2 Schrauben hab ich auch .... WEiß aber, dass ich mir das damals genau angeschaut hatte, wegen Sturzeinstellung. Da war null Spiel und ich hatte dann mit Unterlagen vorn am Querlenker die eine Seite angepasst. -
Ich hatte da auch nirgends Spiel, und habe es wieder so zusammengebaut wie es war.
Auch alles neu gelagert, An vielen stellen auch mit Powerflex Lagern
Aber an den Querlenker muss ich doch gar nicht um das Federbein auszubauen?.
Ich muss es ja zwangweise nochmal ausbauen jetzt.
-
Euro1 hat meiner auch, deshalb n Minikat nachgerüstet und damit auf Euro2 die Steuer halbiert.
bzgl. Minikat
Konnte keinen für Bj. vor 91 finden.
Anscheinend bin ich da angeschmiert.
-
bzgl. Minikat
Konnte keinen für Bj. vor 91 finden.
Anscheinend bin ich da angeschmiert.
warum kein h kennzeichen
-
Alles anzeigen
Ich hatte da auch nirgends Spiel, und habe es wieder so zusammengebaut wie es war.
Auch alles neu gelagert, An vielen stellen auch mit Powerflex Lagern
Aber an den Querlenker muss ich doch gar nicht um das Federbein auszubauen?.
Ich muss es ja zwangweise nochmal ausbauen jetzt.
Nochmal ausbauen wg. der Staubschutzmanschetten?
Ja da muß man am Querlenker nichts hantieren..nur die Feder nicht durch die Werkstatt schießen😆
-
warum kein h kennzeichen
Wenn du mir eine Organisatiion + Prüfer nennst der es mir im nicht perfekten Zustand erteilt.
Ich war hier bei 2 Prüfern die beide gesagt haben Nein ohne perfekten Lack.
Und eine Neulackierung ist preislich ja auch nicht mal eben gemacht, leider.
Habe es ja probiert wie ich hier irgendwo schonmal erwähnt hatte.
Aber es haben sich wohl letztes Jahr die Regeln verschärft. Weil zuviele im Alltag mit H rumfahren, was so nicht gewollt ist.
Nochmal ausbauen wg. der Staubschutzmanschetten?
Ja da muß man am Querlenker nichts hantieren..nur die Feder nicht durch die Werkstatt schießen😆
ja genau wegen der Staubschutzmanchette bzw, wegen dem Anschlag unte.
Und zum
haben wir vor ein paar Jahren nen guten Federspanner gekauft
Dadrauf hab ich nämlich keine lust 
-
Ich habe mit meinem 90er auch 3 anläufe gebraucht bis ich einen gefunden habe letzändlich habe ich in bad homburg einen gefunden der wusste was er vor sich hatte
-
Die haben mir alle gesagt gehabt, Lack muss perfekt sein neue Regeln, wollen sogar Fahrzeugen die schon H haben wo der Lack nicht perfekt ist das H wieder aberkennen.
So richtig toll finde ich das auch nicht. Seltenheit scheint 0 zu interessieren inzwischen.
450km Strecke, sind es dahin. Währe ja sogar noch machbar, bei mir sind halt 2 Teile (Kofferraum und Dach) nicht professionell nachlackiert. Die Frage wie das gehandhabt wird. (Bei noch vernünftigen Prüfern)
Problem ist ich kann ja nicht bei jedem löhnen, sonst würde ich kein Problem haben noch woanders anzufragen.
-
für die frage ob die dem wagen ein h gutachten geben brauchte ich nie was zu zahlen aber du kannst mir ja mal bilder von dem wagen schicken dann fahr ich mal bei denen vorbei