Was habt ihr heute an eurer Bella gemacht?

  • Beide Zahnriemen und Rippenriemen am 2.0TS gewechselt.

    War jetzt 6,5 Jahre und 65000km drin.

    Hätte vom optischen Eindruck sicher noch lange durchgehalten. Aber die Wasserpumpe war dafür undicht.


    Und die Halter, die vorne seitlich den Unterfahrschutz halten sind beide unten komplett weg gefault :|

    Es gibt also immer was zu tun, aber erst wieder im Sommer.

  • Hey, hab heute und die Tage an meinem Brera einiges gemacht, :schrauber: er hat einen neuen Zahnriemen bekommen, einen neuen Klimakompressor, da die Verzahnung nicht mehr vorhanden war, beide Riemen neu, und alle Umlenkrollen neu. Achja, Ansaugbrücke hab ich auch zerlegt und gereinigt, war total zugerußt:wand:

    Hab noch den Träger wo der Kühler montiert ist, lackiert und hab das AGR stillgelegt mit einer Platte am AGR Ventil. Möchte jetzt noch die Swirl stilllegen, ich würde einfach das Gestänge vom dem Elektromotor demontieren und das Gestänge das an die einzelnen Swirlklappen geht, mit einem Kabelbinder befestigen, das es sich nicht bewegen kann. Meine Frage: ist das Okay so?

    Wollte jetzt deswegen keinen neuen Thread aufmachen.

    :AlfaFahne:

  • Gestern die Bremsen vorne und hinten gereinigt und gefettet, Stiefte vorne gingen problemlos heraus, spricht für eine gute Wartung, die ich einmal im Jahr durchführe!!

    Es ist schön ein kleiner Teil des ARP's zu sein!:knutsch:

  • The snake is long. Seven miles. Ride the snake (Jim Morrison)

  • Hallo, mein Brera hat Gestern die Hauptuntersuchung nicht geschafft. :tüv:

    Beide Querlenker unten, Handbremse links und beide Nebelscheinwerfer wurden beanstandet. :fail:

    :schrauber:  :AlfaFahne:

    "You cannot be a true petrolhead until you've owned an Alfa - until you've experienced that rollercoaster of pain, disappointment, and agony for that brief moment when everything works and you're on a nice road."

  • hält sich doch noch in grenzen bei der laufleistung

    Ja das stimmt.

    Wäre auch langweilig wenn es nichts zu schrauben gäbe. :schrauber:

    "You cannot be a true petrolhead until you've owned an Alfa - until you've experienced that rollercoaster of pain, disappointment, and agony for that brief moment when everything works and you're on a nice road."

  • Gestern die „Großbestellung“ bei Sqaudra Sportiva aufgegeben.


    Novitec Corse+ / Satz Domlager Vorderachse / Domstrebe vorn / Koppelstangen vorn / kurze Federwegsbegrenzer hinten / Satz Anshläge für Federwegsbegrenzer hinten / Auspuffgummis teilweise PU


    Nächste Woche werd ich dann noch den letzten Kleinkram bestellen.

  • Gerade die Dämpfer für die Heckklappe beim 156 getauscht. Fühlt sich gleich viel besser an wenn die einfachen Sachen am Auto funktionieren.

    Fehlen noch die Embleme und dann kann ich mal einen längeren Post zu dem Auto machen. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Dann haste ja noch Glück gehabt, Intervall ist ja 4 Jahre oder 60.000Km. Die beiden Stützen sind bei unserem 147er auch im unteren Teil durch. Ist dann für dieses Jahr auch geplant.

  • Vor einem Monat von den ersten Sommerreifen auf Goodyear Ganzjahresreifen gewechselt.


    Letzte Woche am Freitag Öl (Motul 8100), Ölfilter, Luftfilter, Pollenfilter wechseln lassen.


    Heute TÜV bestanden.


    Plane nächste Woche die Scheibenwischer zu wechseln.


    Danach sollte für eine Weile Ruhe sein.


    :)

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Beim Brera das Spiegelgehäuse mit Klarlackschäden gegen ein neu lackiertes Gehäuse, was ich mal als Ersatz gekauft hatte, getauscht. Nun sieht es wieder vernünftig aus, am alten Gehäuse werde ich bei Gelegenheit mal versuchen, dies mit neuem Klarlack zu versehen.

    LG

    Daniel

  • Dann haste ja noch Glück gehabt, Intervall ist ja 4 Jahre oder 60.000Km. Die beiden Stützen sind bei unserem 147er auch im unteren Teil durch. Ist dann für dieses Jahr auch geplant.

    4 Jahre? Ich dachte immer 5 Jahre. Aber egal.

    Wenn ich mir die Riemen ansehe, dann hätten die noch lange durchgehalten.

    Ich habe jetzt einige Riemenwechsel an diesen Motoren hinter mir (inkl. 1.8er Fiat in Punto und barchetta) und noch nie sah der Riemen aus, als wäre der in nächster Zeit gerissen.

    Von dem her gehe ich für mich dieses Risiko ein, den länger als 4 Jahre drin zu lassen.

    Als ich meine barchetta gekauft habe, war die seit 17 Jahren und 37000km mit dem ersten Riemen unterwegs.

  • Meine persönliche Erfahrung ist, dass eher die Wasserpumpe die Schwachstelle ist.

    Ich hatte einen "Riemenüberspringer", weil die Wasserpumpe fest gegangen war.

    Alter von WaPu und Zahnriemen unbekannt, angesichts des sonstiges Pflegezustand des Autos vermutlich sehr alt.

    Der Riemen ist selbst da nicht gerissen, trotz massive Scheuerstellen auf der Rückseite und seitlicher Anlaufspuren, weil die Welle der WaPu schief stand.

  • Meine persönliche Erfahrung ist, dass eher die Wasserpumpe die Schwachstelle ist.

    Ehrlich gesagt, hätte ich mit dem ZR-Wechsel in der unbeheizten Garage auch sogar bis zum Frühjahr gewartet.

    Aber die Wasserpumpe war schon so undicht, dass man nach dem Abstellen des Autos das verdampfende Paraflu gerochen hat.

    • Offizieller Beitrag

    4 Jahre? Ich dachte immer 5 Jahre. Aber egal.

    Wenn ich mir die Riemen ansehe, dann hätten die noch lange durchgehalten.

    Ich habe jetzt einige Riemenwechsel an diesen Motoren hinter mir (inkl. 1.8er Fiat in Punto und barchetta) und noch nie sah der Riemen aus, als wäre der in nächster Zeit gerissen.

    Von dem her gehe ich für mich dieses Risiko ein, den länger als 4 Jahre drin zu lassen.

    Als ich meine barchetta gekauft habe, war die seit 17 Jahren und 37000km mit dem ersten Riemen unterwegs.

    Alfa hatte das ZR-Wechselintervall damals runtergesetzt auf 4 Jahre, da es immer wieder Motorschäden durch gerissene ZR gab. So konnte mann dieses halt minimieren.

    Beim ZR steht außerdem noch eine Art "MHD" drauf. Manchmal verkaufen die Händler ältere Lagerware, also ein Blick auf´s Datum kann nie schaden.

  • Meine persönliche Erfahrung ist, dass eher die Wasserpumpe die Schwachstelle ist.

    Ich hatte einen "Riemenüberspringer", weil die Wasserpumpe fest gegangen war.

    Alter von WaPu und Zahnriemen unbekannt, angesichts des sonstiges Pflegezustand des Autos vermutlich sehr alt.

    Der Riemen ist selbst da nicht gerissen, trotz massive Scheuerstellen auf der Rückseite und seitlicher Anlaufspuren, weil die Welle der WaPu schief stand.

    Exacto. Hatte ich auch mit massivem Schaden 2019. Die Wapu-Welle war heimlich ausgeschlagen, ohne einen Tropfen Wasser rauszulassen oder ein Geräusch zu machen. Der ZR wollte allerdings nach vorne raus und scheuerte sich dann am Riemen der Ausgleichswellen ab. Ich habe die Zeichen damals nicht erkannt (z.B.rotbrauner Staub im Motorraum). Wahrscheinlich habe ich beim 1. ZR-Wechsel nach dem Kauf die Spannung zu hoch gesetzt (Alte Schule: Bischen mehr schad ja nix ). Seither nur noch ZR spannen mit dem Standardknebel. Habe ja gar keine Ausgleichswellen mehr. Aber eine geteilte ZR-Abdeckung, bei der ich 3 Schrauben von oben löse und sehen kann, was die Kollegen da so tun... :wink:

    The snake is long. Seven miles. Ride the snake (Jim Morrison)

  • Gestern noch nen Satz Winterreifen im Ausverkauf bestellt. Anschließend bei der Werkstatt vorbeigefahren und gesehen der neue Motor ist im alten 156er erfolgreich am laufen. Nur wie erkläre ich die Ausgabe meiner Frau? :kopfkratz:


    Witz beiseite - welche Teile sollte man von einem 2.0 TS mit Pleullagerschaden behalten? Der Phasenversteller und was noch?

  • Gestern noch nen Satz Winterreifen im Ausverkauf bestellt. Anschließend bei der Werkstatt vorbeigefahren und gesehen der neue Motor ist im alten 156er erfolgreich am laufen. Nur wie erkläre ich die Ausgabe meiner Frau? :kopfkratz:


    Witz beiseite - welche Teile sollte man von einem 2.0 TS mit Pleullagerschaden behalten? Der Phasenversteller und was noch?

    Ich würde einfach den ganzen Zylinderkopf behalten

  • Mal auf Verdacht beim "neuen" 147 Selespeed die Zündkerzen gewechselt, der hat sporadisch Zündaussetzer gemeldet. Vielleicht waren es ja die Beru Kerzen, jetzt sind NGK Platin drin.


    Dabei auch gerade auch noch die Kompression gemessen, alle Zylinder gute 11 Bar laut Billomanometer.


    Selespeed final Production Prozedur einfach mal durchgeführt, Selespeed hat einmal nen Fehler geschmissen, aber ohne Probleme zu machen.


    Als Nächstes muss ich mal checken ob der Falschluft zieht, die alten Kerzen waren ziemlich weiß...

    Oder hab ich das was verpasst und das ist normal?

    Hab kurz davor ein paar Kilometer richtig geheizt, damit auch schön alles warm ist beim Kompressionstest.

    Wenns das nicht ist auch nicht ist, muss ich vielleicht mal das Sprühbild der Einspritzung prüfen lassen.