Schau mal in die Dokumente & Dateien Ecke. ![]()
Project 164
-
-
Schau mal in die Dokumente & Dateien Ecke.

Uff... Du bist ne verdammte Maschine!
Danke dir! 


-
Handbuch in deutsch kann ich finden, wenn du willst.
-
Kannste kein Englisch Masi?

-
Doch, aber die 164 die ich habe kommen aus Holland, Schweiz,Deutschland, Latvia,Schweden , Norwegen und keiner aus Uk.
-
Aber die können alle auch Englisch, meistens.
-
Momentan bin ich in einer Art Sackgasse, weil mir 70% der Teile für den Motor fehlen
Dabei sollte das schon längst da sein, aber gut. Andere Geschichte.Die Karossariearbeiten lege ich erst mal auf Eis bis unsere neue Bühne aufgebaut ist. Das auf dem Boden rumgekraxel ist ja ein Zustand bei so vielen Roststellen.
Aber ein paar Fragen kamen dann doch auf

Z.b. was es mit der Klimaanlage auf sich hat. Soweit ich das verstehe ist diese entweder, ab Werk schon für 134a geeignet oder wurde umgerüstet. Sieht aber irgendwie nicht ganz Orginal aus. Die ersten sind doch noch mit R12 befüllt worden, oder?
20190113_002415.jpg 20190113_002410.jpg
Und bei dieser Schweißnahnt frage ich mich ernsthaft ob man in Sachen Aluschweißen damals noch nicht so weit war oder das einfach nur übel schlampig gemacht wurde. Schön sieht jedenfall´s anders aus.
Luftfilterkasten hab ich auch mal ausgebaut. Da hat auch schon mal einer dran gebastelt

20190113_001901.jpg20190113_001908.jpg
Was ich nun definitv sagen kann, ist das die Kupplung ansich hängt, bzw. der Belag einfach übel zusammen klebt. Alle Zylinder sind gängig, aber sie lässt sich ums verrecken nicht trennen. Gibt´s dazu ein paar Tricks und Kniffe oder hilft nur ein Ausbau?
-
Bei unserem 164 von '94 sieht es so aus.
Hatte mich auch bei Thomas gemeldet, musste den Bedarf aber wegen finanziellen Gründen verschieben.

-
Sehr cool Mario,
gratuliere zur Bella, bin mir sicher du bringst sie bald wieder auf die Straße

-
Kupplung scheint nun wieder zu funktionieren!
Gängig ist sie nun wieder, allerdings geht sie schwer zu treten und kommt (Kupplungspedal) dann nur langsam wieder zurück, aber sie trennt und schließt wieder. Ich vermute das liegt an Rost, Dreck, Harz, Schmiere etc. und muss sich erst noch beim fahren etwas freimachen. Nehmerzylinder hab ich neu gemacht.Gibt noch 2 Videos davon wen es interessiert. Da sieht man wie langsam es geht.
Ansonsten komme ich an einigen Stellen leider nicht drum rum Rostumwandler (Fertan) zu verwenden. Habe ein paar Stellen die sehr stark Rostbefallen sind/waren, aber noch zu gut Substanz haben um ein Blech einzusetzen und zu schlecht um alles klassisch runterschleifen zu können. 90% bekomme ich weg. Der restliche Rost der sich in tieferen Kratern im Blech versteckt kann ich nicht entfernen ohne komplett durch oder das Blech sehr dünn zu schleifen. Dann lieber mit Fertan behandeln.
Beide enden vom Schweller sind etwas angegriffen, linke Seiten etwas schlimmer als rechte. Aber relativ Oberflächlich zum Großteil.
20190114_193036.jpg20190114_193045.jpgWenn man reinschaut sieht man Rost im Anfangsstadium, von dem ich aber ehrlich gesagt noch keinen Plan habe wie ich da am besten rankomme

Evtl. erübrigt sich das aber, je nachdem wie zugänglich das ganze ist wenn der Kunstoffschweller unten ist. Insgesamt zwar viele Roststellen, aber die meisten davon sind recht gutmütig bzw. erst im Anfangsstadium. Wenn ich also schnell genung reagiere, was ich tue, dann sollte das meiste kein Problem sein

Ansonsten kümmere ich mich jetzt erst mal um den Motor
-
Roststellen schleifen, so gut es geht, Fertan drauf, wirken lassen, abwaschen, Branthokorrux drüber, fertig. So mach ich das immer.
Von innen sieht der Schweller ja echt noch gut aus, da träumen andere von.
-
Zum Thema Kupplung hab ich nen Tipp bekommen von einem Kumpel, der widerum nen Kumpel hat der irgendwo in Stuttgart alte Alfas etc. aufbaut und teilweise auch zu Rennwagen umbaut. Das Problem ist nähmlich, das sie jetzt zwar wieder gängig ist, aber immer noch sehr schwer zu treten ist und das Pedal auch nur langsam wieder zurück kommt. Und zwar haben die 164er einen Vibrationsdämpfer im Kupplungssystem für... keine Ahnung was auch immer
Jedenfall´s soll dieser angeblich desöftern mal Probleme machen und seinen Dienst verweigern. Ich werde ihn morgen mal ausbauen, entlüften und mal ohne testen. Sollte es wieder gehen ist das der Übeltäter. Besagter Typ meinte auch das die bei vielen 164er dieses Teil ausbauen würden weil es nur Probleme macht bei manchen.Motor ist soweit zerlegt und fast ready für den eigentlichen ZR Wechsel
Die größte Herausforderung bestand daraus keine der 253 Spinnen und anderen Dreck irgendwo in den Motor fallen zu lassen.20190116_202625.jpg20190116_204640.jpg
Ein kleineres Problem gab es bisher beim Thermostatgehäuse. Dort habe ich leider nur 2 von 3 Schrauben lebend rausbekommen
Trotz Tonnen an Rostlöser, Rostschock, viel Geduld, Polentrick und hämmern hatte die am Ende doch keinen Bock und ist abgerissen. Wundert mich eh das ich die anderen beiden heile rausbekommen habe, so wie die aussehen. 20190116_214642.jpg 20190116_214723.jpg
Auch die Zündkerzen gaben Grund zur Verwunderung

Laut Katalog sollten das die richtigen sein: NGK B7ES. Drin war irgendeine alte Beru mit 4 Elektroden. Die NGK hat aber nur eine. Sind das die richtigen?
Ich habe vor die Ventildeckel etc. zu lackieren, genau wie die angerostete Krafftstoffrails. Allerdings bekomme ich aktuell die Injektoren nicht raus. Die Klammer habe ich schon ab. Eigentlich muss man dann nur noch ziehen, oder? Geht aber sau schwer. Wollte die nicht kaputt machen, deshalb sind alle 6 aktuell noch in der Rail.
Die Ansaugrohre wollte ich ebenfalls aufpolieren. Mit was geht das denn am besten? Ist leichter Rost drauf.
Dann muss ich mir noch was bauen oder irgendwo eine Riesen nuss auftreiben um den Motor durch zu drehen
Warum zum fick ist die Mutter an der Kurbelwelle so dermaßen groß? Das größte was ich hab ist 36. -
Roststellen schleifen, so gut es geht, Fertan drauf, wirken lassen, abwaschen, Branthokorrux drüber, fertig. So mach ich das immer.
Von innen sieht der Schweller ja echt noch gut aus, da träumen andere von.
Brantho korrux ist bei mir auch erste Wahl. Insbesondere Fahrwerksteile lassen sich mit der Sprühdose der brantho korrux 3in1 Variante perfekt lackieren!
-
Hallo, bei meinem 164 ging die Kupplung auch ganz schwer und kam langsam zurück. Habe dann den Kleineren Nehmerzylinder eingebaut und kein Erfolg gehabt. Dann den Schlauch am Nehmerzylinder erneuert und siehe da der Schlauch war die Ursache.
-
Ich würde die Hohlräume mit Fluid Film fluten Mario.
Das Zeug ist top da hast du Ruhe, habe ich bei all meinen Bellas gemacht.

-
Dann muss ich mir noch was bauen oder irgendwo eine Riesen nuss auftreiben um den Motor durch zu drehen
Warum zum fick ist die Mutter an der Kurbelwelle so dermaßen groß? Das größte was ich hab ist 36.Dazu brauchst du ne 40'er Nuß die musst du unter Umständen noch etwas abdrehen, weil der Außendurchmesser zu groß ist, hab ich bei meiner auch gemacht.
Klappt schon, ach ja ohne Schlagschrauber keine Chance !
-
Dazu brauchst du ne 40'er Nuß die musst du unter Umständen noch etwas abdrehen, weil der Außendurchmesser zu groß ist, hab ich bei meiner auch gemacht.
Klappt schon, ach ja ohne Schlagschrauber keine Chance !
Nicht 40er sondern 41er Nuss
Ohne Schlagschrauber würde ich da auch nicht ran gehen.Den Rost an den Chromerohren entferne ich immer mit Zitronensäure und anschließend halt polieren, wirst halt hinterher immer noch Flecken sehen vom Rost weil dort die Verchromung weg ist.
-
Nicht 40er sondern 41er Nuss
Ohne Schlagschrauber würde ich da auch nicht ran gehen.Stimmt hast recht, war einfach zu kalt um in die Garage zum nachsehen zu gehen, sorry, Asche auf mein Haupt

Was die Ansaugrohre betrifft, Stahlfix, feine Stahlwolle und Zahnpasta wirken Wunder
-
Hier die versprochenen Bilder von einem guten 164-Unterboden ……
WP_20190117_003.jpgWP_20190117_004.jpgWP_20190117_005.jpgWP_20190117_006.jpg
-
Wat? Schlagschrauber? Für was?
Jetzt verunsichert ihr mich 
Ein Kumpel von mir hat mir seine 41er Nuss mit Verlängerung ausgeliehen. Konnte damit ohne Probleme den Motor durch drehen. Oder was meint ihr jetzt?

Kriminell wurde es gestern nur mit der kack Spannrolle. Das hat mich übel Nerven gekostet. Umbauen muss man ja beide Bolzen. Zurerst hab ich 2 Muttern draufgeschraubt, gegeneinander gekontert und versucht die Rauszudrehen. Keine Chance. Also nicht lange gefackelt und zum Schweißgerät gegriffen.
Der lange ging voll easy raus dann:
Bleibt nur noch der kürzere von beiden.
Abgerissen... geil.
Also noch mal drauf geschweißt, gehämmert etc. Reißt wieder ein Stück von ab. Das ganze hat dann erst beim vierten mal mit vorsichtigem Schlagschraubereinsatz geklappt. Hab mich schon nen Helicoil einsetzen sehen. Die Aktion hat mich brutal Nerven gekostet.
Das einzige was ich jetzt noch machen muss, bevor ich den ZR drauf setzen kann, ist diesen "Verschlussstopfen" für die Öl Öffnung vom Hydraulischem Spanner einsetzen. Geht aber sau schwer rein. Wollte den Stift nicht mit Gewalt reinhämmern. Gibts da nen Trick für oder geht das echt einfach nur so schwer?
Ansonsten ist mir ja noch eine Schraube am Thermostat abgerissen:
Da mache ich mich aber nicht lange rum und setze bei allen 3 Löchern Helicoils ein. Die Gewinde sind alle total kaputt. Die Schraube kann man ohne Probleme wieder von Hand rausziehen.
20190120_161457.jpg 20190120_161640.jpg
Den Rest werde ich reinigen und natürlich neu abdichten. Thermostat wollte ich mal mit nem Wasserkocher testen.
Ventildeckel hab ich auch angefangen zu lackieren. Hab mich für ein klassisches Rosso Alfa entschieden

Den Alfa Schriftzug und die "Rillen" werde ich noch rausschleifen wenn es trocken ist, damit ich nen schönen Kontrast bekomme.
Die neue Wasserpumpe ist auch schon drin.
20190119_183418.jpg 20190118_232757.jpg20190118_232803.jpg
Noch mal kurz zum Thema Kupplung. Ich wollte, wie ihr mir empfohlen habt, testweise mal den Schlauch direkt auf den Nehmerzylinder legen. Aber ich bekomme ihn ums verrecken nicht auf. Gibt es, da ich damit noch keinerlei erfahrung habe, einen neuen Anschluss den man draufpressen kann auf den Schlauch oder braucht man den kompletten Schlauch neu?
-
Hallo ,bei mir habe ich einen Bremsschlauch von einem Golf 3 genommen(War halt noch da) und Adapteranschlüsse mit den entsprechenden Nippeln gepresst .Die Ansaugrohre habe ich neu verchromen lassen ,für die 6 Rohre habe ich 40,-Euro bezahlt. Die Ölbohrung am Riehmenspanner wird mit einem Alukeil verschlossen . Geht halt nur mit Gewalt rein, das heißt mit einem Hammer, das überstehende Stück,bei mir ca 3mm muss dann mit einem Schleifer abgetragen werden da er die Spannrolle behindert.
-
Wenn der Schlauch zu lang wird ist das kontraproduktiv selbst bei Stahlumsponnen , aber zum Testen natürlich ok.
-
Geile Nummer das hier, werde ich mal beobachten

Habe auch gerade n 164er gekauft bei dem die Kupplung lahmt

Werde den aber erst in einigen Wochen überführen und dann hier auch vorstellen .
-
Nochmal, zu dem schwergängigen Kupplungspedal . Wenn man hier den Schlauch erneuert hat (evtl den Vibrationsdämpfer eleminiert) dann sollte es reichen den 164 regelmässig zu fahren…..schon nach den 1. tausend Km wird es spürbar besser. Hatte ich bei allen meinen 164 ….....mal schlimmer mal besser.
Bei einer Instandsetzung mache ich erstmal fast gar nix (gibt meistens wichtigere Baustellen) , ich spühle die Bremsflüssigkeit von unten (Nehmerzylinder) dabei oben im Vorratsbehälter immer wieder die alte Brühe absaugen . Wenn die Bella dann läuft regelt sich das mit der Kupplung meistens von alleine.
-
Das ganze zieht sich gerade in die Länge, hauptsächlich wegen meines Perfektionsdrangs und fehlender Teile

Also hab ich heute mal mit den Sachen weiter gemacht mit denen ich weiter machen konnte. Unter anderem hab ich vom unteresten Thermostat Teil alle 3 Gewinde aufgebohrt auf M8 und Helicoils eingesetzt. Bei einem ist die Schraube ja abgerissen und die anderen beiden Gewind waren auch nicht mehr gerade toll.
Die 3 Schrauben sind nur zum testen drin gewesen
Passende M8 muss ich noch besorgen.Sauber gemacht hab ich den ganzen Krempel auch.
20190120_161046.jpg20190127_014828.jpg 20190127_013932.jpg20190127_014821.jpg
Das größte Problem aktuell ist dieser dämliche Alustopfen

Das geht ums verrecken nicht rein. Weder sanft noch mit Gewalt. Das Teil ist jetzt jedenfalls so kaputt das ich mir was anderes einfallen lassen muss das Loch zu zubekommen. Hat da einer spontan eine Idee oder sowas schon gehabt? Hab mir schon überlegt ein Gewinde rein zu schneiden und einfach ne Schraube rein zu drehen. Allerdings will ich solche Experimente am Motorblock eher lassen.
Wenn die restlichen Teile, hauptsächlich Dichtungen, da sind kann ich den Motor komplett zusammen bauen.