Sparen und nach Schulze bringen. ![]()
Alfa GTV 1.8 sehr hoher Ölverbrauch
-
-
Bis dahin werden aber noch einige Liter 10W 60 vernichtet!!
-
Sparen und nach Schulze bringen.

Oder zum PROFESSOR !!!

Klopp mal ne Dose Bardahl B2 rein , dann ist Ruhe . Den Tipp habe ich vor sehr langer Zeit vom Rene bekommen .Achso , Rene Schulze

-
Bis dahin werden aber noch einige Liter 10W 60 vernichtet!!
Wenn dat so schnell weg is kannst ja auch günstigeres Öl nehmen

-
Immer das gleiche bei den sogenannten Profis: Tolle homepages, viele Versprechen und keine Ahnung. Und dann landen die Motoren doch beim Eidner oder meinetwegen auch Schulze. Vorausgesetzt die Bereitschaft zu einer gewissen Investition ist gegeben. Leider beim Alfa Klientel nicht mehr sehr verbreitet ?
-
Der Harry ist schon um einiges teurer, macht auf den ersten Blick aber auch einen professionelleren Eindruck. Die Frage ist, ob sich das lohnt ...
-
Schulze ist DIE Adresse für Alfa Motorenbau

-
Vergib mir, ich habe meinen Alfa erst ... ich glaube drei Monate. Ich kannte bisher nur Harry den Brotbäcker

-
Schulze ist DIE Adresse für Alfa Motorenbau

Ja nach Eidner in Nideggen...psssttt Insider
-
Ja nach Eidner in Nideggen...psssttt Insider
Sorry aber über die Typen habe ich Stories gehört, da pellen sich die Fußnägel hoch

-
Einer ist immer unzufrieden...wäre der so schlecht, hätte der sicherlich nicht so gut zu tun! Also eigene Meinung bilden und nicht alles kritiklos nachpl.....
Eidner ist ein in der Alfa Szene höchst respektierter Name auch wenn das einzelne nicht wahrhaben wollen. Hab dort schon drei Motoren (3,2) komplett machen lassen und war höchst zufrieden.
-
Sorry ich höre da auf meinen Schrauber, wenn der sagt, ist Mist, dann klingt das zwar komisch. ist aber so

Ich könnte jetzt von den Erlebnissen seiner Kunden erzählen, tue ich aber nicht.
-
Der Harry ist schon um einiges teurer, macht auf den ersten Blick aber auch einen professionelleren Eindruck. Die Frage ist, ob sich das lohnt ...
Also als ich damals noch bei nem
Alfa / Ferrari Spezi in Berlin geschraubt habe , haben wir AT Motore und Getriebe sehr häufig über PS-Schulze bezogen. Wir haben da nie Probleme gehabt.
Auch haben wir sehr oft die Motore selber instandgesetzt egal ob selten erhöhter Ölverbrauch oder was öfter vorgekommen ist der typische Zahnriemenriss bei 4 oder 6 Zylindern welche durch Wartungsfaulheit zustandegekommen sind.
Es gibt ja nun beim TwinSpark nich so viele Möglichkeiten in Sachen Ölverbrauch . Entweder Kolbenringe kaputt oder was ich bisher öfter erlebt habe nicht korrekt verbaut . Im normalfall , von 3 Ringen ausgehend, werden die Ringe mit den Öffnungen in einem Versatz von 120 Grad verbaut. Ich habe ganz oft Motore auch ab Werk gesehen wo die Öffnungen sehr nahe bei einander waren. Da geht natürlich zum einen Kompression ( Leistung ) in die eine und zum andern Öl in die andere Richung verloren . Vermutlich hat Luigi die kurz vor der Pause oder mit nem ordentlichen Kater zusammen geschustert.
Ölverbrauch über die Schaftgummis kam bei normal genutzten Fahreugen eher selten vor .
Bei ner Standkuh oder so nem Kurzstrecken Brötchenhol Renner kann das aber schonmal vorkommen.
Kolben kann man auch bei eingebautem Motor ziehen.
Ölwanne und Kopf abbauen sollte in einer etwas über einer guten Stunder erledigt sein.
Wenn der Kopf dann schonmal runter ist beide Nockenwellen raus und die Schaftgummis auf den Führungen erneuern. Vielleicht auch nochmal Ventile und Ventilsitze prüfen ggf neu einschleifen.
Ich hab 1x 145 1.4 und 2 x 145 QV gehabt alle samt hatten zum Verkauf über 150000 km runter.
Keiner dieser 4 Zylinder hatte einen erwähnenswerten Ölverbrauch. Vielleicht nen viertel Liter auf 2000-3000km. Beim aktuellen GTA sieht es nicht anders aus.
Ausgehend von den Infos aus dem Ausgangspost des TE ganz am Anfang.
Gehe ich mal davon aus das der Zahnrimen gerissen war und der Kopf deshalb unten war. Kopfdichtungen sind jetzt nich unbedingt typisch für den TwinSpark.
Abhängig von der Motorsrehzahl bei der sich der Riemen verabschiedet hat kann es durchaus sein das die Kolben was abbekommen haben. Meistens wird die oberste Ringzone gestaucht und dadurch verklemmt sich der Kolbenring . Meistens der oberste. Wir haben meistens bei den Gerissenen Zahnriemen die Kolben alle gezogen und das Spiel der Ringe geprüft .
In diesem Zug haben wir auch die alten Pleuellager entsorgt.
An Kosten fällt da natürlich einiges an aber es lohnt sich.
Ob man dieses Geld in ein Fahrzeug Baujahr 2000 investiert oder nnivjt hängt natürlich vom Halter ab.
Hat das Fahrzeug sonst keinen Wartungsstau und befindet sich optisch und auch technisch in gutem Zustand lohnt sich das allemal. Die Fahrzeuge werden ja so langsam auch etwas schwerer zu finden, wenn man nach gut erhaltenen sucht.
Was das Motoröl angeht so bekamen alle ab und inkl 2.0 das 10W60
Darunter ging auch 10W40.
-
Schrauber
DA liegt der Unterschied. Hat der „Schrauber“ schon hunderte von Motoren überholt und sich durch Weiterentwicklung (heißt auch aus eigenen Fehlern lernen) über 30Jahre am Markt gehalten? Arbeitet der auch mit der TU Aachen zusammen um durch deren Wissen noch bessere Qualität zu liefern?
Darf der auch gutachterliche Auskünfte zu dem Mist geben, den andere zusammengeschustert haben?
-
Das ist ja das komische das er ja Leistung hat ( im Rahmen eines 1.8 Motors). Ich habe jetzt neue Kerzen bestellt und auch ein Kompressionsmessgerät.
-
Hat denn da schonmal Jemand mit nem Endoskop nen Blick in den Brennraum geworfen ?
-
Hat vor ca. 5 Wochen einen überarbeiteten Motorblock mit neuen Lagern und auch mit neuen Kolbenringen bekommen, lt. alfamotorencenter
-
Was ist denn Alfamotorencenter ? Wurde denn der Kof auch mal angeschaut oder überholt wenn so nen Bauteil mit 150000tkm schon mal aufm Tisch liegt ?
-
Der verkauft überholte Motoren bei e... im Internet. Ich habe dort im April einen überholten Motor incl. Einbau gekauft. Der alte Motor frass auch Unmengen an Öl und hatte keine Leistung. Wenigstens fährt er jetzt besser.
-
Ist nicht das Problem hier, aber kurze Info zu dem Thema: Mein ehemaliger Alfa-Meister hatte den Spider 2.0TS mit 150 Ps ab 2000. Der verbrauchte über einen Liter auf 1000 km, was noch halbwegs erträglich ist, ihn aber trotzdem nervte. Er meinte das bei den Motoren mit den Kolbenringen geschludert wurde (Passmaß). Er wollte ggf. schauen ob es andere gibt bzw. ob er welche mit Übermaß kriegt. Er ließ es am Schluss (zuviel Akt).
Die Theorie weiter oben mit der Verdrehung der Ringe beim Einbau könnte natürlich auch stimmig sein.
Ich suche eine GTV aber ab 2000 fällt durch`s Raster (vor 1998 eigentlich auch).
Und klar: Motoren = Schulze (haben nem Kumpel eine alten Gulia-Motor aus den 70ern in 3 Tagen überholt
).Gruß
Markus
-
Ich bin leider auch noch nicht weiter. Den Tip mit Bardahl B2 habe ich ausprobiert, es war kurzeitig besser aber mittlerweile ist der Ölverbrauch wieder hoch. Kolbenringe sind ja neu. Angeblich sind die Bohrungen im Kolbenboden zu groß. Das Problem soll es auch bei Audi mit den TSFI geben, die dann auch Unmengen an ÖL verschlingen. Ist es möglich die Kolben zu wechseln ohne das der Motor komplett raus muß, also von unten?
-
Ich bin leider auch noch nicht weiter. Den Tip mit Bardahl B2 habe ich ausprobiert, es war kurzeitig besser aber mittlerweile ist der Ölverbrauch wieder hoch. Kolbenringe sind ja neu. Angeblich sind die Bohrungen im Kolbenboden zu groß. Das Problem soll es auch bei Audi mit den TSFI geben, die dann auch Unmengen an ÖL verschlingen. Ist es möglich die Kolben zu wechseln ohne das der Motor komplett raus muß, also von unten?
Nein
-
Ein Kolbenboden hat keine Bohrungen.
-
Bevor ich nen Motor zerlegen lasse, was wenn man es nicht selbst macht nicht billig ist,
dann würd ich eher wenn Er vernünftig läuft eben alle 500 Km nen Liter Öl nachfüllen.
5 Liter kosten 30 Euro auf 2500 Km. Wird der Spider als Hobbyauto genommen und nicht
durchgehend ist das pro saison 2 Kanister und 1 Ölfilter. Brauchst kein Ölwechsel mehr.

-
Darauf wird es hinauslaufen!