Die Kappe, der Deckel, das Scharnier, die Anbringung an der Karosse, alles billigster Müll.
Ganz weit weg von Premium!
Die Kappe, der Deckel, das Scharnier, die Anbringung an der Karosse, alles billigster Müll.
Ganz weit weg von Premium!
Hab mir mal den Spaß gemacht und verschiedene gebrauchte Tankdeckel bei den Autoverwertern angeschaut.
Manche sind auf der Rückseite vollständig lackiert, manche nicht.
Langsam bin ich der festen Überzeugung, in Italien hat die Woche mehrere Montage.
Unglaublich auf was wir eigentlich für einen Mist stehen und fahren. Da braucht es echt viel Amore und Grappa damit man da nicht die Lust verliert ...
BMW , Audi und Mercedes kann ja jeder fahren. Hatte vor ein paar Tagen mal wieder so ein Premium Auto, als Mietwagen.
Ne lass mal, so lange es noch halbwegs gescheite Alfas mit krummen Tankdeckeln gibt fahr ich die. So ein Schluck Leitungswasser in der Kurve aus Stuttgart oder Ingolstadt brauch ich nicht.
wie haben die Marktbegleiter das denn gelöst ??
Bimmer hat Blech, rundrum lackiert und auf das Klappenscharnier gesteckt.
Ist halt ohne Emozioni ![]()
Ne lass mal, so lange es noch halbwegs gescheite Alfas mit krummen Tankdeckeln gibt fahr ich die
Danke, da bin ich absolut bei Dir. Fahre seit Jahren Dienstwagen von Audi und BMW auch privat (A6, A4, 5er etc), glaubt mir, da ist nix besser. Wenn ich den ganzen Kram, den die Karren selbst hätte zahlen müssen, wäre ich ein armer Mann…
Bin ich auch dabei. Das Infotainment von Audi und VW z.B. ist absoluter Schrott bzw. hat richtig Probleme und ist denen auch bekannt. Immer wieder Aussetzer. Rückfahrkamera bei unserem Audi A4 fällt mindestens 1x / Woche aus. Beim nächsten Start geht sie dann wieder.
Händler sagt nur: "Jo kennen wir. Wird beim nächsten Software update bestimmt behoben" Fahrzeug ist 2,5 Jahre alt und bisher wurde nischt behoben.
Update : Deckel ist wieder in seiner ursprünglichen Form. Anprobe am Auto; sieht wieder
aus.
Die Innenseite ist jetzt mit 2K Klarlack lackiert und darf jetzt noch ein wenig aushärten.
Mal schauen, ob sich das Teil durch die 'Klarlack Versiegelung' dazu überreden lässt in Form zu bleiben.
TBC...
Update : Deckel ist wieder in seiner ursprünglichen Form. Anprobe am Auto; sieht wieder
aus.
Die Innenseite ist jetzt mit 2K Klarlack lackiert und darf jetzt noch ein wenig aushärten.
Mal schauen, ob sich das Teil durch die 'Klarlack Versiegelung' dazu überreden lässt in Form zu bleiben.
TBC...
da bin ich auch mal verspannt... ![]()
da bin ich auch mal verspannt...
... und ich erst ![]()
Fahre seit Jahren Dienstwagen von Audi und BMW auch privat (A6, A4, 5er etc), glaubt mir, da ist nix besser.
Mein Reden, sage ich schon seit Jahren.
Aber es gibt halt Leute, die da drauf reinfallen, machste nix 🤷♂️
Da fahre ich lieber meine alten Kisten weiter und erfreue mich an den Bussos ![]()
noch paar Wochen, dann wird der GTA wieder ausgepackt ![]()
Härtetests fehlen noch - oder?
Tanken und Sprit verleppern.
Waschstraße und Feuchtigkeit hinter der Klappe und in die Sonne stellen (da passt die Jahreszeit jetzt nicht)
Aber ernsthaft:
Klingt doch erst mal gut und ich wünsche dir, dass es so bleibt.
Härtetests fehlen noch - oder?
Tanken und Sprit verleppern.
Waschstraße und Feuchtigkeit hinter der Klappe und in die Sonne stellen (da passt die Jahreszeit jetzt nicht)
Aber ernsthaft:
Klingt doch erst mal gut und ich wünsche dir, dass es so bleibt.
Danke dir, ich hoffe auch das es so bleibt, mal sehen wie es in ein paar Monden ist.... werde berichten.
Mit Sprit rumkleckern kommt noch. ![]()
Waschstraße gibts nicht, dafür Handwäsche.
Nass wird er trotzdem ... ![]()
Also ich habe das Problem nur bei niedrigen Temperaturen!
Der Tankdeckel wurde im Rahmen der Garantie schon einmal komplett inkl. Scharnier ausgetauscht, im Winter hat sich dann aber auch der neue Tankdeckel gebogen. Im Sommer liegt er wieder (für italienische Verhältnisse) sauber an. Zum
konnte ich den alten Tankdeckel und das Scharnier behalten.
Wenn ich im Sommer mal ganz viel Zeit und Lust habe, will ich den alten Tankdeckel tatsächlich auf dem Scharnier festkleben.
So wurde das Problem übrigens anfangs auch bei einigen cleveren Alfa Romeo Händlern behoben.
Auf dem Foto sieht man ganz gut wie sich der Deckel an den Seiten vom Scharnier abhebt und in der Mitte liegt er sauber an. Das Foto habe ich bei ca. 12° gemacht, bei 0° ist der Spalt an den Seiten ca. 1mm. Der Deckel ist übrigens beidseitig lackiert.
na ja ....1mm ist kein Maß (für Luigi...
)
auf den ersten Blich würd ich mal sagen, die Auflagefläche vom Deckel des Stelvio ist erheblich größer als die der Giulia... ![]()
Wenn er dann verklebt wird, bleibt ja nicht mehr viel Rand zum Verbiegen.. ![]()
Die Amis beschreiben auch, dass das Problem des "Selbstverbiegens" bei kalten Temperaturen passiert - im Sommer biegt sich der Deckel oft wieder weitgehend zurück.
Der Deckel ist übrigens beidseitig lackiert.
Nicht bei allen, zumindest nicht vollständiständig.
Dein Deckel ist von einem Diesel, meiner von einem Benziner.
Da sieht das Scharnier auch anders aus.
Dem Deckel ist es wohl egal, ob da Benzin oder Diesel Düfte entgegenkommen. Verbiegen sich beide.
Aber wiederum nicht alle, wie wir verstädtert haben. 🤪
Die Amis beschrieben auch, dass das Problem des "Selbstverbiegens" bei kalten Temperaturen passiert - im Sommer biegt sich der Deckel oft wieder weitgehend zurück.
Klassisches Bimetall, äh sorry Plastik 😂
Meine Giulia kriegt hier vor dem Betrieb immer den ganzen Tag die volle Breitseite im Sommer....da würde der Deckel sich ja allenfalls in die andere Richtung biegen, da Materialien sich bekanntlich bei Wärme ausdehnen.
Das ist definitiv kein thermisches Problem
So viel Drama wegen eines Deckels ![]()
Bei meiner steht der Deckel nur bei frostigen Temperaturen ab:
TankdeckelGiulia2020_114233.JPG
Diesen Winter war davon aber wenig zu spüren und zu sehen
Zur Zeit passt der ganz gut... Also auch bei mir eher Temperaturproblem...
Meine Giulia kriegt hier vor dem Betrieb immer den ganzen Tag die volle Breitseite im Sommer....da würde der Deckel sich ja allenfalls in die andere Richtung biegen, da Materialien sich bekanntlich bei Wärme ausdehnen.
Das ist definitiv kein thermisches Problem
Das ist ein Promlem aus allem, Materialwahl, Materialstärke, der Formgebung, der Einbautoleranzen, der einfachen Montage, das ganze Ding ist einfach Murks.
Ein stabiler Rand wie beim 159 oder ein vernünftiger Metalldeckel, es wäre ganz einfach gewesen.
Der Tankdeckel ist ja auch kein Standard seit ca 100 Jahren.
Die Tatsache daß sich dieses Ganze Ding bei meinem Stelvio schon einmal komplett selbst zerlegt hat, ist mir Beweis genug. Es ist einfach einmal ALLES KOMPLETTER MÜLL, und es gab ohne Diskusionen die ganze Klappe neu, bis auf die Kappe.
Den alten Mechanismus habe ich zerlegt, verbessert (erwärmt, verformt, geschliffen, was untergelegt) verklebt. Das neue Ersatzteil fliegt noch als Sondermüll in meiner Garage rum.
Der "Scharnierstift" ist von unten eingeschoben also, für den Fall das dieser sich lockert, kann der einfach nach unten rausfallen. Allein das wäre durch einstecken von oben Unmöglich.
Was für ein Hirnverbrannter Mist, das ist!
Eine ganz Ekelhafte Geschichte dieser Tankdeckel.
Aber es hat einen Vorteil, im Werk bei der Montage ist das Ding mit EINEM HANDGRIFF an die Karosse gesteckt, das könnte jedes Schulkind.
Aber es hat einen Vorteil, im Werk bei der Montage ist das Ding mit EINEM HANDGRIFF an die Karosse gesteckt, das könnte jedes Schulkind.
Willst du damit sagen das Luigi noch zur Schule geht ? Vielleicht wird ja aus dem noch einmal ein Top Ingenieur bei AR ![]()
Hier mal die Bilder von meinem ( ersten) Tankdeckel.20240224_111003.jpg