Grazie Mille für die vielen Reaktionen. Ich habe gestern noch mit dem "Service Manager" gesprochen. Ich ließ mir die Kosten einzeln erläutern.
Ich werde dann vor Ort entscheiden, was ich dann durchführen lasse.
Ich bin gespannt, ob er das Poltern im vorderen Bereich beim Fahren ausfindig machen kann. Ist erst seit kurzem aufgetreten.
"Alfisti" sind ja bekanntlich leidensfähig

Stelvio 280HP MY2020 Servicekosten
-
-
......
Ich bin gespannt, ob er das Poltern im vorderen Bereich beim Fahren ausfindig machen kann. Ist erst seit kurzem aufgetreten.
.....Wenn ja bitte Rückmeldung geben, ist bei mir auch, am schlimmsten ist es morgen wenn alles kalt ist.
Ich vermute mal es sind die Dämpfer.
Ich hatte das zwar bei der letzte Inspektion schon angesprochen aber ist wohl irgendwie untergegangen.
-
.mein reden,
die ~1.300€ für die "große" Inspektion beim freundlichen ist in Ordnung..
Sicher, es geht "günstiger", aber, erstmal
a. eine Werke finden, die den Service macht (viele "freie" Werkstätten "lehnen" gerne solche Exoten wie Alfa oder Jeep "kategorisch" ab)
b. eine Werke finden, die mitgebrachte E-Teile auch einbaut (wie geschrieben, im Münsterland ist es nicht möglich..)
Daher "muss" mann oft in den sauren Anpfel beisen und die "Apotkerpreis" zahlen....
-
Wenn ich mir die hier aufgeführten Wartungspreise so ansehe, lohnt sich da Service Care Plus?
-
Kommt drauf an - In meinem Falle hätte es sich nicht gelohnt ...
-
Wenn ich mir die hier aufgeführten Wartungspreise so ansehe, lohnt sich da Service Care Plus?
Ich habe es bei meinem Leasing auch mit dazu genommen
Service Care Plus Kostenpunkt 3 Jahre / 45,000km €1164 welche ich dann auf die Leasingrate umschlagen lassen habe.
-
Für 4 Jahre bei 15tkm im Jahr liegt das bei 1600 Euro, das lohnt sich doch auf jeden Fall. Also bei der Giulia
-
-
Bei Hyundai, bei mir in Dallgow liegt Mechanik bei 145 euro
-
Just FYI:
Habe gestern das erste Jahresservice seit der Stelvio in meinem Besitz ist bei jenem Händler wo ich das Fzg. gekauft habe (Oberösterreich), machen lassen. 4 Jahre alt, 35t km auf der Uhr. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit gewechselt sowie vordere Bremsbeläge gewechselt. Ich selbst hab nix beigestellt. Kosten 750.-. Finde ich persönlich in Ordnung, bin aber gerne auch auf Meinungen/Vergleiche gespannt.
-
Just FYI:
Habe gestern das erste Jahresservice seit der Stelvio in meinem Besitz ist bei jenem Händler wo ich das Fzg. gekauft habe (Oberösterreich), machen lassen. 4 Jahre alt, 35t km auf der Uhr. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit gewechselt sowie vordere Bremsbeläge gewechselt. Ich selbst hab nix beigestellt. Kosten 750.-. Finde ich persönlich in Ordnung, bin aber gerne auch auf Meinungen/Vergleiche gespannt.
Vergleiche ich das mit meiner Giulia Veloce ti kommt das hin. Spielte sich in der selben Region ab.
Dennoch krass, dass eine freie Werkstatt nach HerstellerVorgaben die Hälfte kostet.
... und nicht zwingend schlechter sein muss.
-
Hinter einen Autohaus steht ein ganz anderer Kostenfaktor als bei einer freien Werkstatt der wieder eingebracht werden muss. Sei es bauliche Massnahmen nach Vorgabe der Hersteller, Menge an Personal, Zinsen für die Fahrzeuge die zum Verkauf stehen usw. Selbst bei einer freien Werkstatt wird es preislich knapp, die oben genannten Arbeiten zur Hälfte zu erledigen.
-
Ich hatte auch mein erstes Jahresservice vor 2 Monaten. Bin seit Jahrzehnten bei einer freien Werkstatt wo der Besitzer früher Werkstattleiter bei BMW war. Habe das ganze Material mitgenommen. Original Öl, Ölfilter, Benzinfilter und ich ließ auch gleich den Keilrippenriemen tauschen . Außerdem wurde gleich die jährliche gesetzliche Pickerlüberprüfung durchgeführt. Materialkosten lagen bei ca 120 Euro und Arbeitszeit habe ich 350 € bezahlt.