Stecker am Injektor
Würde ich auch tippen, der schwankende Drehzahlmesser
ist ein deutliches Indiz dafür.
Stecker am Injektor
Würde ich auch tippen, der schwankende Drehzahlmesser
ist ein deutliches Indiz dafür.
Es scheint so als würde dein Kühlsystem den erforderlichen
Druck nicht halten, daher kocht das Wasser so schnell. Ich
würde an deiner Stelle als erstes den Deckel am
Ausgleichbehälter erneuern, der ist nämlich für den Druck
im System zuständig. Sollte das nicht den erwünschten
Erfolg bringen, kannst du dich auch an den nächsten
Test wagen. Das wäre dann die Kopfdichtung.
Ich hab solche Nachbauten erst bei mir montiert, weil meine
nicht nur Löcher hatten, sondern ganze Risse. Ich hab so ein
Doppelpaket mit beiden Seiten gekauft. Die Qualität ist meines
Erachtens ganz passabel. Die Dinger sind schwer und das Blech
ziemlich dick. Einen Vergleich zu den Originalen war wegen dem
Zustand aber nicht möglich. Es gibt bei Ebay einen, der alte
Längslenker aufbereitet. Aber ich glaube kaum, dass die besser
sind als Nachbauten. Bevor du loslegst, prüfe am besten ob
die Schrauben alle gangbar sind. Eine Exenterschraube hat
mir ziemliches Geschiss beschert. Die Dinger kosten auch richtig
Geld.
Dann haben die den Schalter am Bremspedal erneuert. Das ist
ein Schalter, kein Sensor. Wenn der nicht ordentlich arbeitet,
dann geht der Tempomat natürlich auch nicht. Der schaltet bei
Betätigung der Bremse ab.
Das andere Problem mit dem Wischersensor hat nichts mit
der Bremse zu tun und ist ein anderer Fehler.
Nachtrag: Sollte der Kopf die üblichen Risse haben, kann dir
Fabri (der Spezialist für den 2.4 im Forum) sicherlich helfen.
Die geschilderten Anzeichen deuten leider auf einen
gerissenen Kopf. Das ist bei dem Motor leider keine
Seltenheit,also stell dich mal auf eine Ersatzteilsuche ein.
Selbst wenn du das
haben solltest und es nicht der
Kopf ist, dann haste zumindest einen liegen und kannst
den in Ruhe überarbeiten. Die Kopfdichtung ist eigentlich
so gut wie nie das Problem.
Besorg dir ein Stück unterdruckfesten Schlauch und klemm
die Unterdruckpumpe direkt am Druckregelventil an. Die
geschilderte Symptomatik klingt nach einem undichten
Unterdruckspeicher. Das ist die schwarze Plastikbox auf
der Rückseite des Motors unter dem AGR.
Hallo Mario! Ich denke dein Problem ist ungewöhnlich genug,
um mal die Verkabelung zu checken. Das ein Generator so
oft das zeitliche segnet liegt entweder an einem miserablen
Ersatzteil, oder einem unzureichendem Kabelquerschnitt.
Oftmals ist das Massekabel zwischen Batterie und
Längsträger kaputt. Es gibt davon noch eins zwischen
Karosserie und Getriebehalter. Wichtig wäre natürlich
auch das Pluskabel vom Generator zur Batterie. Oftmals
befindet sich in der Crimpung des Kabelschuh nur noch
Grünspan, was bei dem Fahrzeugalter nicht ungewöhnlich
wäre. Das ist aber von aussen oftmals gar nicht zu sehen.
Hitze und Feuchtigkeit tun ihr übriges an der Verkabelung,
also sollte die unbedingt geprüft und ggf. erneuert werden,
bevor ein neuer Generator rein kommt.
Das geht, hab ich schon gemacht. Die Ölwanne und der Halter
für den Ölfilter müssen vom alten Motor übernommen werden,
die sind anders.
Ich habe die Lager von Strongflex mal verbaut. Das Fahrverhalten
wird dadurch noch mal einen Tick direkter. Aber knarzen tun die
leider auch irgendwann. Die einzigen Querlenker die bei mir nie
geknarzt haben waren die Meyle HD, und jetzt so billige Teile
von Ebay. Man mag es kaum glauben, aber die sind jetzt ein Jahr
drin und machen keine Probleme. Das hätten die von Meyle
vermutlich auch nicht, aber einen musste ich beim ausbauen
leider zerstören. Da sind die Lager anders dimensioniert und
bestehen nur aus Gummi.
Das ist das besagte Lager. Musste ich vor kurzem auch tauschen,
nachdem die Schraube zur Spureinstellung eine unlösbare
Liebesbeziehung mit der Buchse eingegangen ist.
Nein,da gibt es nix besonderes zu beachten. Du brauchst halt
eine Presse um das Lager abzudrücken, das sitzt ziemlich stramm.
Das wird so nicht funktionieren. Die rechte Blende ist beim
Stoßfänger aufgeschweisst mit wenigen Punkten. Die kann
man so abnehmen, allerdings ist der Ausschnitt dann etwas
größer als der Linke und sieht auch etwas anders aus.
Die linke Seite ist soweit ich mich erinnere keine Blende.
Du könntest den Ausschnitt rechts mit einem Dremel in
gleiche Form wie links bringen.
Stimmt, da war was, das war deiner...
Das bei Leistungsanforderung Russ entsteht ist soweit
normal. Das der auch zu sehen ist nicht, denn dafür hat
man ja den DPF. Ist der von außen unversehrt, oder hast
Du evtl. mal irgendwo mit dem aufgesetzt?
Ich bin nicht der Themenstarter, antworte aber mal. Russ im Abgas
bedeutet eigentlich immer, dass eine schlechte oder unvollständige
Verbrennung stattfindet. Es fehlt also entweder Luft, es wird zu viel
eingespritzt, oder der Diesel wird unzureichend zerstäubt. Letzteres
ist aber deutlich zu hören, dann nagelt der Motor. Du und auch der
Themenstarter sollten mal die Swirlklappen und deren Ansteuerung
prüfen. Wenn das Gestänge auf den Klappen ab ist, dann tanzen die
willkürlich im Luftstrom und schließen und öffnen den zweiten Kanal.
Das kann zu ungleichmäßigen Motorlauf führen. Auf der Rückseite
unter dem AGR Ventil sitzt auch der Stellmotor der Klappen.
Eigentlich kommt man da nicht so hin und man müsste den Hebel
schon gezielt abmachen. Evtl. könnte der auch rausspringen, wenn
die Kugelpfanne verschlissen ist. Dann werden die Klappen nicht
mehr angesteuert. Aber wenn die Stange noch drauf ist, verstellen
die sich gleichmäßig und zusammen. Auch das kann zu Luftmangel
in bestimmten Lastbereichen führen.
Luftfilter hast du ja hoffentlich schon geprüft?
vielleicht hat ja jemand ein Foto um Steuergerät und Lüfter im Motorraum?
Und wenn ich schon dabei bin, Hab versucht meinen Luftfilter zu tauschen gegen einen KuN, im netzt sieht es ganz einfach aus 4 schrauben vorne Rechts unter der Motorhaube lösen und Tauschen, dachte schnell gemacht vorn Recht aufgebockt und siehe...ich hab eine Abdeckung drunter die komplett alles unten abdeckt. Heisst das ich kann nur auf eine Bühne und alles von unten abschrauben nur um den Filter zu wechseln????
Das Bedienteil im Armaturenbrett ist das Steuergerät. Es gibt
kein anderes.
Der Durchgang der Klimaleitungen in der Spritzwand ist
ein weiterer Punkt. Die sind zum Teil so verlegt, dass sie
je nach Temperatur und Last der Klimaanlage in der
Durchführung vibrieren. Das sieht von außen total
unspektakulär aus, kann im Innenraum aber fieseste
Geräusche verursachen. Typisch hierfür wäre ein
mahlendes oder dröhnendes Geräusch. Etwas Moosgummi
oder eine kleine Filzeinlage an den entsprechenden
Befestigungen wirkt Wunder.
Das Klimasteuergerät macht nach meiner Beobachtung nur
zwitschernde Geräusche, wenn der Lüfter darin verdreckt.
Ich hab das Teil mal komplett zerlegt und den Lüfter erneuert.
In dem Steuergerät ist nicht viel drin was Geräusche machen
kann.
Ansonsten bleibt nur noch das Riemenrad der Magnetkupplung
am Kompressor. Dort setzt sich gerne Flugrost an den
Reibflächen ab. Dieser bewirkt, dass der Kraftschluss beider
Flächen unter Belastung nicht stark genug ist und die Riemenscheibe
Schlupf hat. Auch das verursacht mahlende Geräusche im
Klimabetrieb. Kann man aber auch super einfach beheben. Der
Aufwand ist gegenüber den anderen Maßnahmen nur etwas höher.
Links unten am Steuergerät. Einfach mit etwas Druckluft durch die
Schlitze pusten.
Alfamonti69 wie Eddy-65 schon sagt am besten im ultraschallbad.
Ansonsten kannst versuchen den mehrmals mit Kaltreiniger zu fluten und mit Luftdruck sauber zu pusten.
So hab ich das auch gemacht. Einfach mal spülen, dann in
Kaltreiniger ne Weile einlegen, wieder spülen und danach
mit Druckluft trocknen. Hat funktioniert und hält.
Ich habe mit Dichtungen von Elring immer gute Erfahrungen gemacht.
Alles anzeigenUm im anderen Thema (s. Link zur Hinterachse/Tüv) nicht zu sehr abzuweichen, hier die Frage ob im MES der Wert der Lambdasonde im laufenden Betrieb bei Betriebswarmen Motor angezeigt werden sollte
BeitragRE: Hinterachsfeder 159 SW Ti wechselnOhne Federspanner wirst du da nichts machen können. Auch
die Ti Federn haben satte Spannung. Alles außer einem richtigen
Federspanner ist lebensgefährlich, also lieber nicht mit Spanngurten
oder ähnlichem experimentieren.
Das gilt übrigens auch für die Sportfedern von Eibach und H&R.
Da ich ich der Software MES noch nicht so sehr kundig bin und am Mittwoch der Tüv mit Nachuntersuchung ansteht, frage ich hier nochmals die Experten, ob der Wert der Lambdasonde angezeigt wird und im Zusammenhang zum Qualm bei Voll-Last steht?
Ohne Lambdawert kann das Steuergerät doch nur im Standardprogramm laufen.
Warum es weder in der Software noch im Display irgendeinen Fehler dazu gibt, erklärt sich mir auch nicht so richtig.
Fakt ist, es sind keine Werte hinterlegt und er qualmt immer noch deutlich bei kurzen Vollgasstoss oder unter Voll-Last
Danke für die Hilfe in der Software bzw. im Zusammenhang mit dem Diesel-Qualm.
Gruss
Andreas
Hallo Andreas!
In welchen Betriebszuständen qualmt dein Auto?
Nur unter Last, oder auch im Leerlauf? Welche Farbe
hat der Qualm? Russig schwarz, weiß wie Wasserdampf,
oder bläulich bis schwarz wie Öl?
Wurde beim Erneuern des Luftfilter geprüft, ob da vielleicht
irgendein Datenblatt oder Werbeflyer eingelegt war? Klingt
blöd, ist mir selbst aber schon passiert. Hab mich da dumm und
dusselig gesucht, war mir ziemlich peinlich, aber sowas passiert.
Sitzt der Ansaugschlauch am Turboeingang richtig fest? Die Schelle
löst sich manchmal und der Schlauch kann in den Faltenbälgen am
Flansch rissig werden, das sieht man nicht immer sofort. Du solltest
auch prüfen, ob alle Schläuche am DPF dran sind, also unten, nicht
am Differenzdrucksensor. Und zieh mal den Schlauch von der
Kurbelgehäuseentlüftung am Ansaugschlauch ab und verschliesse
den Flansch dort provisorisch. Wenn der Abscheider verstopft,
kommt auch in unregelmäßigen Intervallen ordentlich Öl in den
Ansaugtrakt. Leistungsverlust habt ihr ja nicht soweit ich das
jetzt durchgelesen habe?
Ohne Federspanner wirst du da nichts machen können. Auch
die Ti Federn haben satte Spannung. Alles außer einem richtigen
Federspanner ist lebensgefährlich, also lieber nicht mit Spanngurten
oder ähnlichem experimentieren.
Das gilt übrigens auch für die Sportfedern von Eibach und H&R.
Das denke ich auch, so wie dksp schon sagt. Das ist eher
die Magnetkupplung vom Kompressor. Diese kann man
abschrauben. Die Fläche darunter setzt manchmal Flugrost
an. Wenn die Kupplung anzieht, dann haften die beiden Flächen
nicht schlüssig und es kommt zu einem schleifenden oder
mahlenden Geräusch. Wie gesagt, Kupplungsscheibe abschrauben,
alle Flächen mit der Drahtbürste reinigen und wieder zusammen
bauen.
Falls es doch der kleine Lüfter im Steuergerät ist,sollte dieser
mit ölfreier Druckluft ausgeblasen werden. Lieber kein WD40
benutzen. Der angesaugte Dreck haftet dann erst recht.
Das einzige häufiger auftretende Problem beim 2.0 Jtdm
ist die Dichtung am Saugrohr der Ölpumpe. Die versprödet
wohl gerne und sorgt beim Kaltstart für mangelnden
Öldruck. Ist aber kein unlösbares Problem.
Es gibt noch eine Änderung an den hinteren Silentlagern
der unteren Querlenker. Die ersten waren etwas kürzer.
Die nachfolgenden wurden etwas länger gemacht. Dazu
braucht es dann auch eine andere Schraube von den
Drei verbauten. Ansonsten sind alle Varianten aus Alu.