Beiträge von Alfur

    Das passt schon so. Die effektive Leuchtweite der Hellgrenze ist direkt

    abhängig von der Höhe der Lichtaustrittskannte zur Fahrbahn. Beim

    159 sind die SW ziemlich tief, daher kann man die nicht auf eine weitere

    Ausleuchtung einstellen, ohne gleichzeitig den Gegenverkehr zu blenden.


    Nur der Vollständigkeit halber muss man noch sagen, dass die ALWR nur

    Neigungen der Fahrzeuglängsachse zur Fahrbahn ausgleicht. Die

    Referenz für die Leuchtweite ist die Höhe des Scheinwerfers in

    Normallage.

    Und die Hell-/Dunkelgrenze heißt nicht, dass der Scheinwerfer nur 25m

    ausleuchtet, sondern das die Mitte des Lichtkegels auf der Straße landet.

    Der obere Teil des Kegels leuchtet über die 25m hinweg, wird aber diffus

    und nicht mehr direkt von uns wahrgenommen. Für weitere Ausleuchtung

    ist dann das Fernlicht zuständig.

    Daher noch mal mein Rat, lass die Einstellung der Scheinwerfer prüfen und

    ggf. einstellen. Das ist nix zum selber machen und kostet in einer

    Werkstatt fast gar nichts, daher lohnt sich da kein Experiment. Wenn sich

    für dein eigenes Empfinden dann keine Besserung einstellt, solltest du

    mal deine Lichtqualität einer genaueren Prüfung unterziehen. Das kann

    aber eine geeignete Werkstatt mit dem Lichttester gleich mitmachen ;)

    Die ALWR kannst du wirklich ausschließen denn wenn die nicht funzt,

    kommt der Lichtkegel keine 10m vor dem Auto auf die Straße. Die 25m

    sollten die tatsächliche Hell-/Dunkelgrenze des Lichtkegels sein.

    Mein Xenon ist auch ziemlich mau. Ich denke das sind bei mir verstaubte

    Linsen und verbrannte Projektoren. Diese sind für das gute Licht

    entscheidend, da ändert das Leuchtmittel leider nur wenig dran.

    Lass mal deine Scheinwerfer einstellen. Sollten es danach nicht besser

    sein, dann musst du wohl oder übel damit leben, oder etwas Geld in

    die Hand nehmen. Es gibt dazu drei Möglichkeiten:


    1. Neue Scheinwerfer -> Utopisch teuer

    2. Projektor ausbauen und neu verchromen lassen -> Günstigste Variante

    3. Umbau mit neuem Projektor von D1S auf D2S -> In Summe auch teuer

    Ich hab mit der Teilenummer mal die Bildersuche in Google bemüht, es

    ist scheinbar die eher seltenere Ansaugbrücke aus Kunststoff. Die passt

    sicherlich auf den 1.9er, allerdings kann man ohne Abgleich der Teile kaum

    ersehen, ob die Anschlüsse für Drosselklappe, Stellmotor der Drallklappen usw

    kompatibel sind. Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu....

    Wenn du die Vorförderpumpe mehrmals anlaufen lassen musst, dann

    liegt dein Problem wohl am Druckregler der Hochdruckpumpe. Wenn der

    defekt ist, muss der Anlasser ne ganze Weile Orgeln bis in der HDP der

    notwendige Kraftstoffdruck zum Starten aufgebaut ist. Das kann man aber

    schön mit MES auslesen, bzw. beim Startvorgang aufzeichnen. Falls es dann

    tatsächlich der Regler ist, kann man den einzeln tauschen.

    Für den Brera eigentlich nur 3.2 Benziner. Der Diesel erscheint zwar

    recht zweckmäßig, passt aber nicht so recht zur Optik des Fahrzeugs.

    Gerade beim Brera und Spider fällt das extrem auf, finde ich....

    Wenn ihr die oberen Querlenker los hattet, dann ist sicherlich die Verbindung

    vom QL zum Regler der LWR falsch montiert. Mach das lieber gleich, sonst bricht

    dir u.U. der Arm am Regler ab.....

    Das Ausproggen vom AGR verschafft dir nicht mehr Leistung, aber zum einen

    hast du keinen Fehlercode mehr, und zum anderen stimmt dann wieder die

    Gemischerfassung und Aufbereitung.

    Was die Swirlklappen betrifft, ist auch hier eine Anpassung der Software anzuraten.

    Ohne diese haben manche eine deutliche Anfahrschwäche vernommen, die nach

    Anpassung der Software aufgehoben war.

    Ich denke nicht so, sondern habe lediglich agucba's Aussage auf den

    Punkt gebracht. Er bewegt sich mit seinem Gedanken allein bei Alfa.

    Ich habe deinen Gedanken nicht in Frage gestellt, aber es geht hier nicht

    um Käufer die ein geräumiges Fahrzeug zum adäquaten Preis suchen.

    Die werden bei Alfa nicht fündig. Und Alfa hat auch gar nicht den Anspruch

    solche Käufer zu bedienen, da die letztlich nur der sportlichere Ableger

    von Fiat sind. Und wer einen Familienkombi mit mehr wie 150 PS sucht,

    der muss einen Audi A6 oder ne E-Klasse kaufen. Oder meinetwegen

    einen Mondeo oder Superb oder was auch immer.

    Was das Design betrifft ist letztlich Geschmackssache. Aber die Hersteller

    sind einfach nicht mehr so experimentierfreudig, weil der Käuferkreis

    mit zunehmender Extravaganz immer kleiner wird. Und ums verkaufen

    geht es Alfa ohnehin nicht, die Marke wird nur am Leben gehalten, weil

    man es sich leisten kann ohne groß drauf zu legen. Für den Profit

    sorgen hier nur Volumenmodelle wie der Fiat 500.

    Er schrieb doch von Leuten, die sich nach dem MiTo einen größeren

    Alfa wünschen. Wenn die Produktpalette nicht mehr hergibt, dann muss

    man eben Abstriche machen.

    Deine genannten Fahrzeuge sprechen eher dafür, dass deine Priorität

    beim Platzangebot und einem vernünftigen Preis liegen, und du dafür

    auch bereit wärst eben keinen Alfa mehr zu nehmen. Das muss jeder für

    sich entscheiden. Im großen und ganzen sehe ich das genauso wie du!

    Aber einen Alfa kauft man normal nicht weil er praktisch oder gut ist,

    sondern weil er anders ist. Das ist eine Entscheidung von Herzen, nicht

    aus Pragmatismus :like:

    Schwierig. Eigentlich würde ich die wohl alleine des Alters wegen tauschen.

    Aber letztlich ist das immer vom Reifen abhängig zu machen, also, wie

    hart ist der schon, wieviel Profil hat er noch, wie kalt ist es durchschnittlich,

    wo fahre ich überwiegend (Stadt, Überland, Autobahn )....

    Schnee ist kein wirkliches Argument für/gegen Winterreifen, eher der

    bessere Grip auf kalten Straßen.

    Allwetterreifen können von allem etwas, aber nix so richtig. Das ist eine

    Kompromisslösung, auch wenn die tatsächlich über die letzten Jahre

    immer besser geworden sind. Die wären für mich persönlich eher

    interessant, wenn ich fast nur in der Stadt unterwegs wäre.

    Die Bolzen brechen auch ohne das Hitzeblech, kann ich aus leidvoller

    Erfahrung berichten. Das Problem ist hier die seitliche Ausdehnung des

    Krümmers, da helfen auch keine geänderten Bolzen. Die sind vom

    Grundsatz her auf Zugbelastung ausgelegt, nicht auf Scherung. Ich denke

    das einzig wirksame Mittel ist den DPF zu eliminieren. Die Motoren ohne

    Abgasgeraffel haben diese Probleme ja scheinbar nicht.....

    Ja, das ist tatsächlich so. Das Rattern kommt von den Ventilen im

    Hydraulikblock. Das setzt bei der ersten Drehzahldifferenz an der

    Vorderachse beim losfahren ein, sprich wenn man das erste mal etwas

    lenkt. Der Test ist auch nicht für das ABS, sondern für das ESP. ABS

    ist lediglich die Grundlage für ESP, besser gesagt die Messung der

    Raddrehzahlen in Verbindung mit dem gemessenen Winkel der

    gewünschten Fahrtrichtung am Lenkrad.


    Luft im System muss nicht zwingend einen weichen Druckpunkt am

    Pedal erzeugen. Je nachdem wo die Luftblase im System ist, merkt man

    davon gar nichts. Eine kleine Blase im Hydraulikblock ware so ein Fall.

    Deshalb auch der Rat mit Gerät zu entlüften.

    Ich hab das gleiche Set verbaut und hatte bei dem kleinen Stopfen für

    unten auch Bedenken. Hab das aber so verbaut und hält bis heute.

    Die Teile sind auf Presspassung gefertigt und werden noch flächig mit

    Loctite verklebt. Wenn du dem trotzdem nicht traust, dann kannst du

    auch ein Gewinde anfertigen und das Loch mit einer Schraube zu machen.