Die Frage ist jetzt was meint der TE? Den Bremssattelträger oder die Trägerplatte des Bremsbelags? Weil ein Bremssattelträger reißt nicht einfach grundlos!!
 
									
		ALFA ROMEO Bremsen
- 
			
- 
			Ich schließe mich den Vorrednern an. Wieso nennt er sich denn "Alfamann" wenn er die Marke verteufelt?  
- 
			Ich schließe mich den Vorrednern an. Wieso nennt er sich denn "Alfamann" wenn er die Marke verteufelt?  Ist so wie bei Batman... Der kann auch nicht fliegen...  
- 
			
- 
			Naja... 
 Seit „Batman Begins“ wissen wir, dass Batman Batman ist, weil er Angst vor Fledermäusen hat.
 ...ist Alfamann dann Alfamann, weil er Angst vor Alfas hat? 
- 
			Es sind anscheinend die Bremssattelträger muss aber nochmal drauf schauen. Die ist komplett verkrümmt hängt teils abgebrochen und gerostet. Deswegen macht es auch wahrscheinlich auf der linke diese pieps geräusche. Man kann die Bremsbeläge nicht wechseln da die Satteln krumm hängen muss man halt etwas kraft anwenden. Bin mittlerweile versöhnt mit meinem Alfa. Aber sowas pisst mich auf dauer an... Jeden 2. Monat kommt was neues. Und nochmal ich finde die Marke Alfa romeo geil jedoch hat mich es nur bei diesem Modell ziemlich enttäuscht. Die neuen Giulia sind der hammer *_* 
- 
			Da haben Vorbesitzer und Vorwerkstätten kräftig gepfuscht. Kann Dir mit jedem anderen Auto und Hersteller auch passieren. Gibt halt solche Idi-oten. 
- 
			Da haben Vorbesitzer und Vorwerkstätten kräftig gepfuscht. Kann Dir mit jedem anderen Auto und Hersteller auch passieren. Gibt halt solche Idi-oten. Davon geh ich aus. Weil beim Wechsel der Beläge wechseln viele die Arretierstifte nicht mit. Bis diese dann verkannten und dann die Bremsen misshandelt werden. Brembo ist nicht gerade ne billig Marke 
- 
			Die neuen Giulia sind der hammer *_* genau. Aber weiß, wenn die Krücke dann mal das Alter des 159 hat. Ob der Wagen dann immernoch der Hammer ist ? Ein Auto in der Klasse ohne Kombi mit einem Schnapsglas als Tank ist für mich kein Hammer. Bis auf ein paar wenige die Motortechnik versuchen etwas zu kompensieren, ist das ein relativ langweiliges Auto, was sich ganz nebenbei auch noch mies verkauft. Der 159 ist der Hammer. Super Design und mega zuverlässig. In Anbetracht der Tatsache wieviel Elektronik und Umweltschutz Mist da drin ist, habe ich bislang noch kein zuverlässigeres und unauffälligeres Auto gefahren. Selbst der 2.4er meines Neffen kam ohne Pflege, Wartung und anderen Zuwendungen problemlos auf knapp 300.000km. In knapp 3 Jahren hat der mit genau einem Ölwechel 140tkm abgerissen. Außer AGR Defekt war da nix. Bei 293 tkm kam allerdings dann der große "Knall" 
- 
			Weil beim Wechsel der Beläge wechseln viele die Arretierstifte nicht mit. Mache ich aber auch nicht bei meiner Brembo Bremse. Ordentlich reinigen reicht mMn aus. Wenn die total hinüber wären, würde ich sie aber auch erneuern. 
- 
			(Zitat von Fabri) Mache ich aber auch nicht bei meiner Brembo Bremse. 
 Ordentlich reinigen reicht mMn aus.
 Wenn die total hinüber wären, würde ich sie aber auch erneuern.Du bei deiner. Aber von ner Werkstatt macht das kein Mensch. 
- 
			Doch Aldo  
- 
			
- 
			Heute zeigt mir das auto "partikel filter voll" an, wie soll man sich da nicht aufregen.. 
- 
			Heute zeigt mir das auto "partikel filter voll" an, wie soll man sich da nicht aufregen.. Indem man denkt das Wochenende vor der Tür steht. ? Dein Vorbesitzer hat ja absolut nix an dem Auto machen lassen. Wieviel km hat er? 
- 
			Indem man denkt das Wochenende vor der Tür steht. ? Dein Vorbesitzer hat ja absolut nix an dem Auto machen lassen. Wieviel km hat er? Also ich habe wirklich massenweies Rechnungen von den Reparaturen von dem Vorbesitzer(was auch ein guter Grund war das Auto zu kaufen), jedoch merkt man nichts von.. Das Auto hat grade mal 118 Tsd. 
- 
			118.000km bei einem 2.4 der vermutlich mehr als 10 Jahre alt ist bedeutet Kurzstrecke. Das ist für keinen Diesel, egal welche Marke gut. Vermutlich ist der filter dadurch einfach am Ende, da er selten richtig frei brennen konnte. 
 1. Variante einfach mal freifahren
 2. Variante, wenn das nicht geht das freibrennen über Multiscan anstoßen. Aber ein Eck suchen wo kein Nachbar ist.
 3. Variante wenn das nicht mehr ausreicht den DPF ausbauen und reinigen lassen4. Variante wenn das nicht mehr möglich ist einen neuen Filter kaufen. Kostet viel Geld aber bei Audi kostet er doppelt so viel. 
- 
			Ich würde auf alle Fälle 1. Variante probieren. Auf die Autobahn und mal mit einem schweren Bleifuss aufs Pedal treten... 
- 
			Bleifuss sorgt für noch mehr Russeintrag ....... Sinnvoller ist eine längere Fahrt mit mitllerer Last mit Drehzahlen zw 2000 und 2500/min 
- 
			Ich habe bei meinem letzten Kauf auch etwas Pech gehabt. Das Auto war aus 2. Hand - 1. Hand hat den immer machen lassen, alles prima und die Werkstatt, die den verkauft hat, hatte auch alle Rechnungen da. Der 2. Besitzer schien damit am Nordseestrand Rennen gefahren zu sein und hat das dann direkt neben der Düne stehen gelassen. Alles überpinselt und verkleidet, damit man es als Laie nicht sieht und dann über die Werkstatt verkaufen lassen. Werkstatt zur Nachbesserung aufgefordert - wurde abgelehnt, Wandlung auch. Nun also repariert und auf Schadensersatz verklagt. Was anderes geht nicht und dankenswerterweise wurde durch europäische Richtlinien die Regeln für Gewährleistung bei Verkauf von gebrauchten Dingen (auch Autos) die Rechte des Käufers stark gestärkt. Ggf. bevor Du viel Geld reinsteckst - mal mit einem Rechtsbeistand reden, z.B. vom Verbraucherschutz. 
- 
			Die Kiste ist wohl ziemlich misshandelt worden.....Rechnungen nutzen nix, wenn dahinter keine vernünftige Arbeit steht.... Freifahren geht bei einem Diesel mit AGR definitiv nicht, entweder gut warm fahren und das Regenerieren mit MES erzwingen, oder im Fahrbetreib drauf achten, wie Ulridos bereits sagte. Fraglich, ob das Regenerieren nach dieser Meldung überhaupt nochmal automatisch ausgelöst wird...  
- 
			Ich habe bei meinem letzten Kauf auch etwas Pech gehabt. Das Auto war aus 2. Hand - 1. Hand hat den immer machen lassen, alles prima und die Werkstatt, die den verkauft hat, hatte auch alle Rechnungen da. Der 2. Besitzer schien damit am Nordseestrand Rennen gefahren zu sein und hat das dann direkt neben der Düne stehen gelassen. Alles überpinselt und verkleidet, damit man es als Laie nicht sieht und dann über die Werkstatt verkaufen lassen. Werkstatt zur Nachbesserung aufgefordert - wurde abgelehnt, Wandlung auch. Nun also repariert und auf Schadensersatz verklagt. Was anderes geht nicht und dankenswerterweise wurde durch europäische Richtlinien die Regeln für Gewährleistung bei Verkauf von gebrauchten Dingen (auch Autos) die Rechte des Käufers stark gestärkt. Ggf. bevor Du viel Geld reinsteckst - mal mit einem Rechtsbeistand reden, z.B. vom Verbraucherschutz. Ich habe es von einem Privatenanbieter gekauft. 
- 
			Hatte in dem anderen Thread schon geschrieben: Regeneration ist Ruß zu Asche verbrennen und die verbleibt als Beladung im DPF. Voll ist voll. DPF nei oder professionell reinigen lassen. 
- 
			mit dieser Überschrift und mit den Einträgen in den verschiedenen Threads ist das echt verwirrend....  
- 
			Ich habe es von einem Privatenanbieter gekauft. Das ist inzwischen zum  egal. Auch Privatanbieter dürfen nichts verschweigen oder vortäuschen. Das mit dem verschweigen ist im Zweifel schwierig - aber vortäuschen (z.B. viele Rechnungen vorlegen und davon ist vieles nicht gemacht, kann ein Gutachter prüfen) nicht so sehr. Wenn die Bremsen allerdings eine Außeneinwirkung brauchen (da haben ja einige was zu geschrieben), dann ist das definitiv verschweigen. Und da darf man auch mal die Werkstatt, von der die Rechnung sind, durchaus mal von einem Anwalt um entsprechende Stellungnahme bitten - das reicht im Zweifel schon egal. Auch Privatanbieter dürfen nichts verschweigen oder vortäuschen. Das mit dem verschweigen ist im Zweifel schwierig - aber vortäuschen (z.B. viele Rechnungen vorlegen und davon ist vieles nicht gemacht, kann ein Gutachter prüfen) nicht so sehr. Wenn die Bremsen allerdings eine Außeneinwirkung brauchen (da haben ja einige was zu geschrieben), dann ist das definitiv verschweigen. Und da darf man auch mal die Werkstatt, von der die Rechnung sind, durchaus mal von einem Anwalt um entsprechende Stellungnahme bitten - das reicht im Zweifel schon Aber: nicht selbst irgendwas versuchen oder so - lieber erstmal mit z.B. Verbraucherschutz reden. Und mal zum TÜV fahren damit. Da kriegt man im Zweifel was belastbaren (leider auch oft was, was man dann selbst berücksichtigen muss). 
 
		 
		
		
	




