Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis

  • bezahlbare Automobile für den Markt produzieren.

    Alfa wird niemals für den "Markt" produzieren können.

    Was der "Markt" will, ist nicht das was ein Alfista will.

    Alfa hätte sich ein paar Nischen raussuchen müssen und die gut umsetzen. Für richtige Großserie sind nicht genug Käufer da.

    Selbst ein 156, der verhältnismäßig wirklich eingeschlagen hat wie eine Bombe, war doch nach ein paar Jahren ein Staubfänger beim Fiat-Händler.


    90%+ der Leute denken doch bei einem Autokauf nicht mal an einen Alfa, geschweige denn an Eigenschaften wie Einlenkverhalten oder guten Sound.

    Die kaufen (finanzieren) einen soliden Deutschen / Japaner / Koreaner (in einer Farbe mit gutem Wiederverkaufswert), weil sie fürchten dass ein Italiener oder Engländer nach 8 Jahren durchgerostet ist und ihnen in der Wartung die Haare vom Kopf frist.

    Gleichzeitig wird die Kiste aber sowieso nach 3 Jahren drangegeben, weil ihnen der Händler ein "unschlagbares Angebot" macht. Dann sind immer noch die ersten Bremsbeläge und Reifen drauf, weil der silbergraue Kombi eh nicht zum ambitionierten Fahren verleitet und alle sind begeistert wie zuverlässig und sparsam der ist. Und der neue ist noch besser, weil er irgendwo noch eine LED mehr hat, die den Gegenverkehr blenden kann.

  • Meiner Meinung nach richtige Worte.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • ist doch normal, das Entwicklungen zwischen den Konzerntöchtern getauscht werden. Alles andere wäre auch blöd. Manchmal klappt das gut manchmal nicht.
    Ist wie beim Delta Integrale.

    Lancia steht drauf, Abarth hat es entwickelt und die Fahrzeuge für den Motorsport aufgebaut. ALFA 155Q4 hat das unters Blech bekommen und teilweise das Fiat Coupe (4 Zylinder Turbo). auch der T-Jet ist ein Glücksgriff für den Konzern gewesen. Beim JTS war das natürlich Mist. Wichtig ist doch eher wie man es verpackt und wie es sich anfühlt. Wo es dann her kommt ist mir egal. Hauptsache Luigi hatte beim Zusammenbau einen guten Tag.

  • Die Philosophie des Käufers was er von dem Auto das er in seine Überlegungen eingebracht hat erwartet, ist, im Gegensatz zu früher, mit der heutigen Zeit nicht vergleichbar. Lagen früher öfter einmal emotionale Dinge in der Waagschale bzgl. der Kaufentscheidung, so sind diese Dinge nun oftmals nicht mehr Kaufentscheidend. So wie sich in vielen anderen Dingen, auch in den Dingen des täglichen Lebens, die Wünsche, die Kaufvoraussetzungen ändern, so ändern sich diese auch im Bezug zum Auto. Wenn ich in Berlin einem 20jährigen was von der Emotionalität eines Alfas erzähle, blickt der genervt vom Smartphon und sagt zu mir: "Hey Alter, was issn dis, geil, kenn ich nicht, vermutlich ne neue pizzavariante von Giuseppe, gleich probieren, die Pizzen von dem sind immer cool geil lecker!" :joint:

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Kann man nicht verallgemeinern ...
    Meine Neffen habe ich auf jeden Fall mit der Leidenschaft zu Autos infiziert. Nur der eine tendiert halt zum Golf :fail:

    Aber der andere möchte später unbedingt meinen 166 haben.

    Beide leben auch in einer Großstadt. Wobei es dort bestimmt wahrscheinlicher ist das sich junge Leute nicht mehr für Autos interessieren weil es einfach nicht benötigt wird. Mittlerweile ist es ja auch nicht mehr in weil böses Benzin verbrannt wird.


    Was ich aber merke es ist, das junge Leute sich mehr für die Spielereien im Auto interessieren. Ich möchte zum Beispiel einen analogen Tacho und andere wollen https://electrek.co/2022/12/13…aunches-steam-cars-games/

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Tino, ich verallgemeinere es nicht, sondern zeige eine Tendenz auf, die auch, das auch nicht unwesentlich, mit der gerade sehr umfangreichen Klimadebatte und anderen Erscheinungen zu tun hat. Es ist das Gesamtspektrum zu sehen und nicht der Einzeleffekt.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Tja das ist genau das Problem. Der Tonale wird nix retten. Auch in den italienischen Foren ist der erste Hype verflogen. Die 1.5 und wahrscheinlich auch der 1.3er Motor sind raue Gesellen die auch in Verbindung mit dem Fahrzeuggewicht teilweise überfordert wirken. Der 130PS Motor ist ja aus meiner Sicht ein Komplettausfall der nie so kommen hätte dürfen. Reicht als Stadtflitzer aber dafür ist er wieder zu groß bzw. gibt es deutlich günstigere Fahrzeuge für den Stadtverkehr. Ich fürchte das es Alfa Romeo so wie Lancia ergehen wird - irgendwann gehen einfach die Lichter aus ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Der Tonale Super kostet, ohne alles, also Grundausstattung 35 211€. Bei diesem Fahrzeug ein 130 PS Motor in einem, sogenannten, Alfa, ist das ein schlechter Witz, Was bitte sehr, soll an diesem Fahrzeug, außerdem Scudetto, ein Alfa sein, Die Dynamik wird es ja wohl kaum sein. Das ist ein Fahrzeug auf 4 recht schönen Rädern.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Solange der Tonale Käufer findet, die einfach ein schickes SUV möchten, würde der Hobel schon seinen (finanziellen) Zweck erfüllen.

    Die Preise für Autos sind ja für Otto normal, inzwischen jenseits von gut und böse, woran aus meiner Sicht auch der ganze unnütze Klimbim, nicht ganz unschuldig ist, den am ende des Tages dann viele eh nicht nutzen werden.

    Kann sich noch jemand an den Hype der Einparkassistenten erinnern ?

    Warum wohl, ist Dacia inzwischen inzwischen sehr erfolgreich!

  • Wenn ich mich an die Kritik und Kritiker der vergangenen Modelle MiTo, Giulietta, Giulia, Stelvio, 4c erinnere, dann denke ich dass die Kritik für den Tonale auch vorübergehend ist.


    Die meisten meiner Freunde die zB den MiTo oder die Giulietta kritisiert haben aber jetzt einen besitzen und "Der erfolgreichste der letzten 20 Jahre." sagen, dann komme ich gerne zum lachen.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Und ich denke niemals dass Alfa Romeo ein Ende haben wird.


    Wenn es Stellantis nicht passt und Alfa Romeo für die Manager nicht genug Erfolg erreicht, dann würde es sehr viele asiatische Interessanten geben, die sich Alfa Romeo ihr eigenes nennen könnten.


    Siehe Jaguar, siehe Volvo, siehe Lotus...

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Und ich denke niemals dass Alfa Romeo ein Ende haben wird.


    Wenn es Stellantis nicht passt und Alfa Romeo für die Manager nicht genug Erfolg erreicht, dann würde es sehr viele asiatische Interessanten geben, die sich Alfa Romeo ihr eigenes nennen könnten.


    Siehe Jaguar, siehe Volvo, siehe Lotus...

    Spätestens dann bin ich raus bzw. halte meinen aktuellen Fuhrpark so lange am Leben wie es nur geht ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • War gerade einmal in auf der Seite von Alfa Romeo.it und habe dort gesehen, dass die motorische Grundausstattung, benzinseitig, nun 280 CV beträgt. Die 200 CV Version hat also wohl ausgedient.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Spätestens dann bin ich raus bzw. halte meinen aktuellen Fuhrpark so lange am Leben wie es nur geht ...

    Das ist halt so.


    Wenn der eine es nicht sein wird, dann wird sich ein anderer einen Alfa Romeo nehmen.


    Ist zwar ein sehr grober Vergleich aber siehe Lamborghini. Unter der Kontrolle von VAG erreichen die fast jedes Jahr einen neuen Rekord.


    Jaguar, Land und Range Rover gehört einer indischen Gruppe. Ich denke die machen ihre Sache gut und keiner der Käufer denkt danach dass diese Marke einer indischen Firma gehört.


    Alfa Romeo könnte auch bei einer anderen Gruppe profitieren. Die Welt hat sich in den letzten 20 Jahren zu sehr geändert. Es geht fast keinen mehr an welche Emotionen ein Auto oder Marke verleiht. Hauptsache ein Auto hat viele Konnektivität an Bord, fährt weniger oder mehr elektrisch, "belastet" die Welt weniger usw. Die wenigen die auf Emotionen wert geben, welchen Spass der auf einer kurvigen Straße verleiht, die interessieren die Manager nicht, das bringt kein Geld mehr. Wer er sich aber leisten kann, für werden Spaßmaschinen überteuert vermarktet.


    Man muss sich der Zeit anpassen und um sich der Zeit anpassen zu können, muss man sich ändern.


    Wer hätte sich vor 20 Jahren gedacht, es wird einen dicken Range Rover mit 4 Zylinder 2 Liter Antrieb geben. Oder eine E Klasse mit 1,6 Liter 4 Zylinder... Fährt man eine Mercedes E Klasse, einen 5er und zeigt das seiner Gegend, ist es in Ordnung. Man hätte der Giulia einen 1.4, 1.5, 1.6 Benziner, einen 1.6 Diesel gönnen können. Dieser hätte doppelt sie viel verkauft und die Reporte hätten dann schwarze Zahlen geschrieben.

    BMW verwendet bei seinem 318i einen 3 Zylinder 1,5 Liter Antrieb. Die machen das nicht aus Lust sondern die Verkaufszahlen möglichst hoch zu haben. Wer es sich leisten kann kauft sich einen Größeren.


    Diese Beispiele kann man vermehren.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Bei Alfa Romeo herrscht ja seit 1985 keine Tradition mehr, ausser sie Modelle sehen wie ein Alfa Romeo aus.


    155, 145/145, GTV/ Spider, 156, 147, MiTo, Giulietta haben Verwandtschaft mit Fiat.

    8C Competizione ist ein Maserati.

    Einzig die Giulia und Stelvio haben ihre eigene Plattform, Motoren findet man überall im damaligen FCA Konzern. Nur der V6 Biturbo wurde für die Giulia und Stelvio geschaffen.

    denn einzigartigen 4C nicht vergessen…..pure Alfaromeo

    4C Buch in Deutsch | 4C Club Schweiz | alfistivirus / Shop

    🇨🇭

    Meine AR Collection: GTV Spider 3.0/Brera Italia Independent/4c Coupe/Stelvio/4c Spider/147 GTA/Giulia QV Automatic/GTV6 2.5/Giulia QV manuell/AlfaSud1.5/Giulietta QV limited edtion/Mito QV 2010/Abarth 695 Riva/Abarth 595C competizione

  • Gestern hat mich ein Tonale auf der Autobahn überholt.

    Da mich SUV´s wirklich gar nicht interessieren, habe ich es nur gemerkt, weil dichter Verkehr war, er eine Weile neben mir war, und ich den Schriftzug lesen konnte.


    Ich war im 156 SW unterwegs.

    Er hat mich nicht registriert, vielleicht weil er einen 156 ebenso wenig als Alfa registriert, wie ich einen Tonale.

    :/

  • Weil die Wahrscheinlichkeit das ein Alfista im Tonale sitzt eher gering sein wird. Der hat von dem was wir hier "treiben" keine Ahnung und interessiert sich in der Regel auch nicht dafür. Meistens der erste Alfa überhaupt und somit eigentlich gar keinen Bezug zur Marke. Wir sind halt eine aussterbende Gattung ;-) ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • AKTUELLER PRODUKTRÜCKRUF !

    Felge für ALFA ROMEO

    Esseruote Scuderia 1775 : Bruch- und Unfallgefahr


    Buenas dias aus dem Winterquartier :sgt-salutier:

    Im Leben geht es nicht darum perfekt zu sein.

    Es geht darum mit jedem Tag ein besserer Mensch zu werden.

  • "ClubAlfa.it" schreibt zu der Zukunft von Alfa am 18.1.23 u.a. folgendes:


    Imparato sagte: "Wir werden Ihnen von 2023 bis 2030 jedes Jahr etwas Neues präsentieren. Wir werden also ein kompakteres Modell haben, das 2024 auf den Markt gebracht wird. Der Name des B-Models wird im letzten Quartal 2023 erklärt.. Möglicherweise können wir es auch auf der Brüsseler Automobilausstellung 2024 vorstellen."

    Was den neuen Supersportwagen betrifft, der kurz vor der Markteinführung steht, sagt Imparato, dass er ihn lieber als Juwel denn als Supersportwagen bezeichnet. Aber das Projekt muss noch validiert werden, in seiner Form, in seiner Finanzierung, in seinem Volumen. Die Entscheidung fällt am 10. April

    Er führte weiter aus, dass ihm bewusst ist, dass ein großer Teil der Alfa Fahrer lieber thermische Alfas hätten, aber ohne die Elektrifizierung keine Zukunft hätte. Er sprach folgendes aus: "Die Leute müssen eines verstehen. Wenn wir 2021 nicht die Entscheidung getroffen hätten, auf Elektrizität umzusteigen und uns auf Software zu konzentrieren, hätte Alfa Romeo das angestrebte Ziel nicht erreicht.

    Weiter führte er aus: "Strom ist die Lebensversicherung von Alfa Romeo. Aus zwei Gründen. Der erste betrifft die Haltbarkeit, der zweite die Aerodynamik. Der Weg ist rein logisch: Wer auf Elektro setzt, setzt auf Aerodynamik, auf Autonomie. Wenn du Aerodynamik machst, dann sagst du "geh zurück zur Limousine". Sie sagen also „Willkommen in der Giulia der Zukunft“.

    Er führte weiter aus, dass er Alfa in die Rentabilität führen müsse und die Identität zurückgeben müsse. Dazu würde er die von der Stellantis Gruppe zur Verfügung gestellten Möglichkeiten nutzen. Die da wären:


                                        Plattform, Antriebsstrang, elektronische Architektur STLA Plattform, Daten und Infotainment,


    Die Designer entwerfen die Fahrzeuge in Turin und die Techniker entwickeln sie in Balocco. Die Alfas werden die Wahrzeichen von morgen sein.


    Am Rande: Ich sage dazu nichts, denke meinen Teil und warte ab.

    :bäh:Gruß Christof :uw1: