• Sehr schönes Auto, lohnt sich auf jeden Fall:AlfaFahne:. Ich habe meinen 156'er vor zwei Jahren komplett restauriert, nachdem er 5 Jahre in der Garage stand und fühle etwas mit dir. Solange es Ersatzteile gibt und du Lust und Ehrgeiz hast, immer optimistisch sein:kaffe::schrauber::like::AlfaFahne:.

  • Du hast einen Riehmenspanner mit Öldruck.Eine Roststelle ist schwer zu finden bei meinen beiden 164 war der Agregateträger durchgerostet.

    Und zwar am Motorlager rechts vorn mal richtig kontrollieren ,mußte ca 8h nachschweißen .Das Motorlager war auch durch gibt es leider nicht mehr. Bei mir habe ich eins vom Passat 35I eingebaut. Weise noch einmal auf die Firma Axel Augustin hin dort bekommst du sehr viel wenn was nicht im Shop ist einfach nachfragen die machen viel möglich.

  • Du hast einen Riehmenspanner mit Öldruck.Eine Roststelle ist schwer zu finden bei meinen beiden 164 war der Agregateträger durchgerostet.

    Und zwar am Motorlager rechts vorn mal richtig kontrollieren ,mußte ca 8h nachschweißen .Das Motorlager war auch durch gibt es leider nicht mehr. Bei mir habe ich eins vom Passat 35I eingebaut. Weise noch einmal auf die Firma Axel Augustin hin dort bekommst du sehr viel wenn was nicht im Shop ist einfach nachfragen die machen viel möglich.

    Ja, ich habe mich die letzten paar Tage, auch in internationalen Foren, umgehört und die 164er sind ansich anscheinend relativ Rostfrei, aber wenn dann so richtig weil er von außen erst mal nicht sichtbar ist. Kommt er zum Vorschein ist böse was im Argen. Werde mir heute Abend vll. mal die ganzen Achsträgeraufnahmen etc. richtig ansehen. Bei ein paar Blicken mit der Taschenlampe unter das Auto sah es erst mal unbedenklich aus. Ich hoffe das bleibt so.


  • Da ist viel Wahrheit gesagt…….aber wenn es dann so langsam, pø a pø, sauberer, feiner ,schöner und instandgesetzt wird , gibt das der Leidenschaft auch Kraft zurück. :kopfkratz:

  • Da ist viel Wahrheit gesagt…….aber wenn es dann so langsam, pø a pø, sauberer, feiner ,schöner und instandgesetzt wird , gibt das der Leidenschaft auch Kraft zurück. :kopfkratz:

    Das sollte sie besser auch, nachdem ich heute den Zustand gesehen habe <X


    Ich muss sagen, die 164 können verdammt gut Rost verstecken. Beim Kauf habe ich davor auch Klassiker wie Tankdeckel etc. gecheckt. Alles ok. Hinter dran aber eher nicht.


    20190108_171845.jpg20190108_171828.jpg


    Das viel größere Problem war eher ein knacken beim Anheben HR.


    20190108_193809.jpg


    Die Wagenheber Aufnahme HL sieht ähnlich aus wenn ich ihn dort anheben würde. Die Risse sind schon zu erkennen.


    20190108_193924.jpg


    VR hatte ich ihn schon oben zwecks Radhauschalenausbau etc. Macht soweit aber vorne alles einen viel besseren Eindruck als Hinten.


    20190108_193848.jpg


    Das nächste was mir aufgefallen ist war, nachdem ich hinten die Stoßstange runter hatte: Ein Spalt zwischen Heckabschlussblech und Seitenwand HR. Ich hätte anfangs eher auf einen Unfall getippt, allerdings sieht das Schadensbild eher "frisch" aus. Da HR auch die Abschleppöse sitzt und wir den Apparat rückärts rausziehen mussten, vermute ich das dass daher kommt. Allerdings sollte sowas ja eher nicht passieren.

    20190108_192502.jpg20190108_191941.jpg20190108_191951.jpg



    Dem schlechtem Lackzustand zu schulden minimaler Rostansatz, jedoch nur sehr Oberflächlich an der Windschutzscheibe, oberer Scheibenrahmen. Sieht aus wie klassische Kantenflucht und damit einhergehender Rostansatz. Hab leichte Blasen unter dem Lack gesehen und hab ich das mal näher ansehen wollen.


    20190108_175815.jpg20190108_175826.jpg



    Kofferraum, bis auf das Riesenloch dank Batteriesäure, allerdings noch sehr gut.


    20190108_192122.jpg 20190108_171802.jpg


    Das Heckabschlusslbech macht ebenfalls einen guten Eindruck


    20190108_192204.jpg


    Radhaus HR ebenfalls mit Blessuren. Werde, sobald wir wieder eine funktionierende Hebebühne haben, mal die Schweller runter machen. Denke darunter steigt auch schon eine Rostparty.


    20190108_191035.jpg20190108_191044.jpg



    Und noch mal das Loch HL
    20190108_192132.jpg20190108_192151.jpg   20190108_191025.jpg




    Sind das normale Schadensbilder bei den Vorfacelift 164? Oder schlimmer als normal? Jedenfall´s um einiges mehr Schweißarbeiten wie ich gehofft hatte.

  • Oje, das sieht ja leider alles ziemlich heftig aus, ob normal beim 164iger keine Ahnung, aber da kann unser Masi ja genaueres sagen...wünsche weiterhin gutes Durchhalten :like:

    LG

    Daniel

  • Ich glaube dieser 164 hat überdurchschnittlich Rost und das ist nicht normal.

    Also Bilder von Durchrostungen am Kniestück der hinteren Seitenwände habe ich mittlerweile schon öfters gesehen. Ebenso wie durchgerostete Wagenheberaufnahmen hinten. Der hintere Bereich scheint im Allgemeinen ein Schwachpunkt bei diesen Alfas zu sein. Das mit der Battiere ist natürlich differenziert zu betrachten, gehört ja nicht zum typischen Schadensbild.

  • es gibt natürlich bessere Exemplare, könnte dir Bilder von den Stellen mach von mein r 91er QV, will dich aber nicht verwirren.

    Habe mit einem Kumpel einen vergleichbar rostigen fertig gemacht. Das Gute bei diesen ist, das Böse und Gut dicht zusammen sind, da hast du deine Rostlöcher ja, aber gleich daneben sehr gutes Blech. Die Wagenheber - Aufnahmen sind typisch aber leicht zu beheben. Einfach das runde Teil komplett mit Blech viereckig raus. Die Oberseite des runden Teis liegt nach oben hin nur gegen eine Aufnahme des 2. Bodens. Blech zuschneiden Loch für die Hülse rausgeschnitten und die Hülse mit dem Blech verschweissen, Dann das komplette Teil wieder einschweissen.


    Auf dem 3. Bild ganz links ist die Aufnahme für den Lenkslenker.....dort genauer mal hinschauen…..Gibts auch einen Trick, von oben eine Inspektionsluke ausschneiden um an das Innenleben zu kommen, Die schraubenlöcher stellen kein Problem dar, die Muttern sitzen auf einem Extrasokkel, der meistens gut ist.


    Frontscheibe habe ich so noch nicht gesehen….:kopfkratz:


    Du wirst sicher noch Keks hinter den hinteren vorderen Radhausschalen finden….einfach zu behen.


    Unbedingt die Federbeine ganz raus, obere Feder-Tragschale und oben im Federbeinturm nachsehen.


    Wie sieht denn die Traverse der Hinterachse aus...die sind oft auch etwas dünn.


    An den Kanälen meistens keine Probleme, wenn ,dann innen unterm Teppich in der Kante zum Fussboden.

  • Gut, das beruhigt mich schon mal :like:


    Aber mit deinem Gut und Böse Vergleich liegst du ziehmlich gut. Die Rostellen bei mir sind, wenn Rost da ist, zwar fast alle durchgerostet aber nur lokal. Nicht weit außenrum von den Löchern ist es wieder recht gut von der Substanz her. Wenn unsere Bühne da wäre, würde das alles natürlich viel schneller vonstatten gehen. Aber gut.


    Also zusammenfassend kann ich trotzdem sagen: Rost, mehr als gedacht, aber nicht komplett Hoffnungslos. Getriebe ist nach wie vor noch fest (Teile sind noch nicht da) Die ganz großen Pluspunkte sind aber, das die komplette Elektrik funktioniert und der Motor läuft. Bis auf die Sitze ist der Inneraum auch noch echt gut.


    Fall´s du Bilder hast würde ich die aber trotzdem gerne sehen :knutsch:



    Eins noch: Je nachdem, hat jetzt erst mal weniger Priorität, aber auf kurz oder lang wird die Windschutzscheibe raus müssen, denke ich. Keine Lust da irgendwann einen Scheibenrahmen aus Löchern zu haben. Rausschneiden und wieder einkleben ist kein Problem, aber ich mache mir Sorgen um die Zierleiste ausenrum. Für mich sieht die auf erstem Hinsehen nicht danach aus als ob man die Heile rausbekommen würde. Gibt es die noch?

  • Was man auf deinen Fotos sehen konnte, war jetzt nichts, was mich abschrecken würde. da hab ich schon 156er gesehen, die , obwohl ja viel jünger, wenigstens genauso schlimm aussehen, wenn nicht sogar schlimmer.

    Schön dran bleiben. Wenn du den Batteriekasten oder eine andere Stelle fertig hast, und es sieht dort wieder so aus wie es muss, wirst Du Dich über deine Arbeit freuen und mit neuer Motivation ans Werk gehen.


    Mit der Scheibe würde ich auch keine Experimente machen. Raus und vernünftig behandeln.

    • Offizieller Beitrag

    Hat hier jemand zufällig ein Werkstatthandbuch vom 164er als PDF oder so? :knutsch: Bräuchte paar technische Daten und Abläufe, unter anderem alle Füllmengen etc.

    Ich schau mal. Moment.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--