• Hab heute mein Schweißgerät abgeholt und musste das dann natürlich selber erst mal testen. Was soll ich sagen? Schweißt wieder wie davor 8)


    Dann hab ich mich natürlich nicht Lumpen lassen und angefangen das Kniestück reinzuschweißen.


    20200514_232222.jpg20200515_021508.jpg20200515_015211.jpg20200515_021113.jpg


    Hab kein Spachtel da, das kommt am Ende alles mit samt Lack. Wichtig ist erst mal TÜV & Technik.

    • Offizieller Beitrag

    Na endlich geht's weiter, mein Lieber. :like:


    Dann hau rein und nehm' den Brenner nicht wieder zum Spanferkel grillen, das kann das Teil nicht ab (Elektroden & Elektronik verfetten, dadurch Überhitzung -> Kurzschlüsse -> Kosten!) .. :rolleyes:

  • Die letze Woche war ich wieder komplett Nachtaktiv unterwegs. Aber hab einiges geschafft in der Zeit. Wenn ich mich aus dem Fenster lehne, und ich die paar Brocken nächste Woche bekomme, sollte nächster Woche das Teil fertig sein.


    Also... Ich habe (Diesemal Hoffentlich) ALLE Schweißarbeiten erledigt. Schwellerendstück ist jetzt drin und der Radlauf vom Seitenteil wo die Stoßstange seitlich verschraubt wird ebenfalls.


    20200414_142454.jpg20200519_001458.jpg


    20200414_171547.jpg20200521_222312.jpg



    Vielleicht weiß das ja einer, aber ich komm ums verrecken nicht drauf für was das gut sein soll ^^ Vorallem liegt dieser Riesen Deckel lose einfach nur in der Wanne und ist nur mit bissl Butyl "Festgeklebt". Hab das Teil komplett entrostet und mit Klebedichtmasse eingeklebt.

    20200519_200219.jpg


    Heckabschlussblech sieht ansonsten sehr gut aus :)


    20200519_201621.jpg


    Linke Seite somit komplett fertig


    20200518_234956.jpg




    Stoßstange ansich auch OK, hab nur die 2 äußeren Blechmuttern ersetzen müssen, weil die Schrauben beide beim Ausbauen damals abgerissen sind.


    20200521_222251.jpg


    Mit Stoßstange drauf sieht es wieder komplett anders aus. Aber bin mit dem Look der GTA Felgen echt begeistert <3


    20200522_000312.jpg20200521_232704.jpg


    Und Stalker waren auch wieder da :joint:


    IMG-20200522-WA0005.jpg

  • Ich hab alles durchgelesen, was du bisher gemacht hast, bin noch nicht lange im Portal dabei, freue mich schon, wenn du dieses Projekt fertig hast, großer Respekt vor deiner Arbeit, einfach super toll, weiter so:uw2::uw3:ciao Uwe:AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Nachdem gestern dann natürlich wieder was kaputt gehen musste :ueberzeug: Druckminderer vom Schweißgerät hatte plötzlich keinen Bock mehr... und ich heute Ersatz besorgt habe, ging es weiter. Nächster Step: Auspuffhalter. Durch das Riesen Loch dank der ausgelaufenen Batterie HL musste ich auch den Halter rausflexen, weil er genau so vergammelt war wie der Rest. Hab mich dann heute für eine ganz simple Kasten Konstruktion entschieden.


    20200522_204405.jpg20200522_213255.jpg20200522_221901.jpg


    Morgen gehts weiter...


    20200523_001725.jpg


    Fall´s es jemanden interessiert: Diese 4 Dosen hab ich beim Projekt hauptsächlich im Einsatz.

    20200523_000621.jpg

  • Der Hohlraumspray ist Kappes (da gibts Tests drüber, die das bestätigen), hättest mal besser Fluidfilm oder Seilbahnfett verwendet ;)

    Das wäre dann auch was auf Dauer ;)

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Nach einem größeren Fiasko mit der Karosseriedichtmasse von denen mache ich eh einen Bogen um Teroson Produkte

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Also ich habe mit Teroson bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Zu den Dichtmassen kann ich nicht´s sagen, die hatte ich bisher noch nie in Verwendung. Im Endeffekt ist es auch teilweise etwas Glaubenssache und natürlich auch stark davon abhängig wie gearbeitet und vorbereitet wurde. Das gleiche im Lack Sektor. Mit dem besten Lack kommt ein ernüchternes Ergebniss raus, wenn die Vorarbeit nicht passt und die Verarbeitungs Schritte nicht eingehalten werden.


    Zu Rednox von Normfest kann ich überhaupt nichts sagen. Erste mal das ich das in Verwendung habe.

  • Joo,

    Da kann ich nur zustimmen, da ich auch aus dem Fachgebiet bin..

    Vorarbeit ist das A+O , jedoch haben viele Hersteller zu wenig Zinkphosphat in der Rezeptur,

    So dass es fix wieder rostet..

    Bleimennige gibt's ja leider nicht mehr......

  • Zumindest hab ich den Vorteil das ich weiß wo die Rostprobleme waren. Werde da natürlich ein Auge drauf halten, und falls was passiert kann ich schnell darauf reagieren. Für die Ewigkeit ist sowiso nichts ;-)


    Jedenfalls hat die Karre jetzt wieder nen Endschalldämpfer :S


    20200523_213151.jpg20200523_213135.jpg


    Nächster Step sind Radhauschalen wieder rein. Löcher für ABS Sensor und Batterieentlüftungsschlauch hab ich heute gemacht. Dann zieh ich komplett noch sämtliche Achsschrauben nach. Vorne hab ich das gemacht, hinten steht noch aus. Wichtig ist momentan systematisch vor zu gehen. Die großen Baustellen sind gemacht, jetzt geht es um viele, aber kleine Handgriffe. Deshalb ist es wichtig nicht den Überblick zu verlieren.


    20200523_191527.jpg20200523_223421.jpg20200523_221132.jpg20200523_221356.jpg

  • Es wird ernst. 22.6 ist TÜV Termin. Morgen werde ich ne Testfahrt machen und bei einem Kollegen die Karre vermessen.


    Theoretisch ist es alles geschafft... :zigarette: Zumindest von dem Technischen Standpunkt aus. Als nächstes steht die ganze Kosmetik an. Was mich übelst Nerven gekostet hat war der E-Lüfter. Der ist nicht angelaufen. Vor nem Jahr ging er lustigerweise noch. Hab den ausgebaut und mal getestet. Ansich lieft er, hat aber gruselige Geräusche gemacht, weshalb ich mir nen neuen organisiert habe.


    Vielleicht als kleiner Technik Tipp für 164 Schrauba :schrauber:

    Bei den alten "Ur" 164 hat der Lüfter nur eine Stufe. Die neueren haben 2 Stufen und einen Widerstand der an der Lüfterzarge oben sitzt. Die Temperarurwerte fürs Instrument greift er über den Geber am Thermostatgehäuse ab. Geschaltet wird der Lüfter über den Thermoschalter am Lüfter. Der schließt bei ca. 92 Grad. Das ganze System ist rein Massegesteuert. An der "Falschen Spritzwand" sitzt, dort wo die Kabel für Anlasser, Lichtmaschine lang laufen, eine 40 Ampere Sicherung die ebenfalls den Lüfter absichert. Dort sind permanent 12V drauf bis zum Lüfter vorne. Beim Brücken des Thermoschalters hat das Relais auch geklickt, aber passiert ist trotzdem nichts. G53b ist der Massepunkt Fahrerseitig am Längsträger unten. Der gammelt anscheinend gerne mal zu. Ich hatte das Problem zwar 12V Plusseitig zu haben, aber nur 4-5 Volt Masseseitig. Nach ewig rumsuchen für solch ein plumpes Problem, hab ich ein komplett neues Massekabel zum Lüfter gezogen. Im Endeffekt hat siche herausgestellt das der Stecker/Pin selber direkt am Kabelanfang komplett zusammen oxidiert war und nach paar mal wackeln ganz abgefallen ist :fail: Hätte einfach gereicht nen neuen Stecker zu holen, aber egal :joint: Danach ist man immer schlauer.


    Paar Pins hab ich trotzdem erneuert weil sie schon gut oxidiert waren. Dazu hab ich VW Kabel genommen. Vorteil bei denen ist das die schon zusammen sind. Ohne gescheites Crimpwerkzeug für die Dinger gibt das immer nur gemurkse. Das relais vom Lüfter war etwas angebraten, inkl. der Sicherung. Relais funktioniert erstaunlicherweise aber noch. Vermute das es wegen der schlechten Masse so aussah irgendwann. Vielleicht ist es aber auch einfach zu klein dimensioniert, keine Ahnung.


    Falls wer braucht:

    000 979 306 E 4mm2 Kabel

    000 979 227 E 2,5mm2 Kabel


    20200608_201230.jpg20200615_184309.jpg20200608_201255.jpg20200610_160735.jpg20200603_203121.jpg


    Ein weiteres Elektrisches Problem war der Lenkstockschalter und Beleuchtung im Allgemeinen. Hinten ließ sich das mit etwas Nachbiegen von ausgeleierten Kontakten und wechseln diverser Birnen lösen. Vorne hab ich noch ein Problem von dem ich hoffe das es der TÜV nicht kontrolliert, weil ich darauf keinerlei Nerv mehr habe und dieses Feuture sowiso fürn Ars#h ist: Nämlich die Leuchtweitenregulierung. VL ist komplett tot und VR regel die permanent nach mit 120Db Lautstärke. Ich werde die morgen vor der Testfahrt abklemmen. Im Allgemeinen ist dort viel gefpuscht worden an der Beleuchtung. Unter anderem wurde VR beim Scheinwerfer das Relais rausgezogen und ein Massekabel von dort zum linken Scheinwerfer gezogen. D.h. akutell laufen beide Ablendlichter über ein Relais. Also... erst mal ein passendes Relais organisiert. Jetzt wird es aber lustig. Wenn ich das rechts einstecke (Zündung aus, Licht aus) leuchten beide Scheinwerfer auf Halber Stärke und hinten leuchten beide Standlicher. Toll. Masseprobleme, Stromdiebe und Lüsterklemmen gibt es jedenfalls genung an diesem Exemplar.


    20200603_201048.jpg20200603_201046.jpg20200603_201106.jpg


    Der Lenkstockschalter ansich funzte zwar, aber alles war sehr ausgeleiert und hatte ebenfalls diverse Kontaktprobleme. Also auch neu gemacht. Fühlt sich jetzt nicht nur besser an sondern funktioniert auch gescheit jetzt.


    20200615_180009.jpg


    Hab mir ne Unterbodenpistole bestellt nebenbei bemerkt. Aus dem Hause Korrossionsschutzdepot. Bin ganz zufrieden damit. Bräuchten nur nen stärkeren Kompressor bzw, mehr Volumen. Man muss ständig unterbrechen weil das Teil nicht nachkommt. Aber ansonsten gibt es eigentlich eine schöne Struktur.


    20200615_215652.jpg20200615_215718.jpg20200615_215711.jpg



    Thermoschalter hab ich Sicherheitshalber ebenfalls neu gemacht.


    20200615_230655.jpg



    Diverses....


    20200615_220811.jpg20200615_220540.jpg20200615_220524.jpg

  • @Admins

    Irgendwie ist das System doch noch nicht ganz fit. Es hängt oft ziemlich und mein letztes Posting hier ist auf einmal 3x drin. Ich hatte da mehrmals die Meldung "Timeout" und habe es deshalb mehrmals abgeschickt (war ja auch noch im Editor). Aber der liebe Rechner hat sich wohl alles gemerkt...:kopfkratz:

    Da könnt Ihr bitte 2x löschen...

    Danke

    Ingo

  • Nach etwas Anlaufschwierigkeiten Anfangs doch noch ein sehr erfolgreicher Tag gewesen :love:


    20200617_183859.jpg


    Hatte die Karre entlüftet und warm laufen lassen. Hatte ausgemacht während der Testfahrt bei der Werke von einem Kumpel zu stoppen um die gute zu vermessen. War auch bitter nötig. 12 Uhr stand eher auf halb 3 :joint: Nach den ersten 500 Metern hatte ich aber ein Geräusch das sich fast angehört hat wie ein defektes Radlager. Innerlich hab ich schon Anfällle bekommen, war ja klar. Kurz bevor ich dann rechts ran bin ist mir dann eingefallen was es sein könnte und hatte recht. Beim Tankstutzen laufen ein Arsc# voll Schläuche sehr nah am Rad entlang. Für mich persönlich ist dieser Tankstutzen, samt Rücklauf und Entlüftung, die größte Fehlkonstuktion am ganzen Auto. Absolut dumm vor der Radhausschale gesetzt und hängt halb im Bewegungsraum vom Rad. Letzteres hatte an einem der Schläuche geschliffen. Hab dann ne tolle Benzinspur in Tropfenform hinter mir her gezogen... naja. War ja nicht weit weg gefahren zum Glück. Also zurück zur Basis, wie ein gestörter Wagenheber geholt, Kabelbinder und neuen Schlauch (Hab noch paar Meter übrig von denen :popcorn:) zurechtgeschnitten. Den ganzen Schlauch Müll noch enger zusammengezurrt und go! Weitere Testfahrt verlief ohne Probleme bis auf 2 andere Kleinigkeiten die sich hoffentlich bis Montag fixen lassen.


    Zum einen pfeift einer der Ansaugstutzen wie die Sau, weil das Gewinde bei dem dritten von links beschädigt ist. Das dichtet nur zu 95% ab. Und ich hab ein Problem mit dem ABS. Die Lampe geht nach kurzer Fahrt immer wieder an.


    20200617_162823.jpg20200617_195059.jpg20200617_195115.jpg


    Ansonsten fährt es wie ein Traum :AlfaFahne: Paar Komforteinrichtungen sind etwas hakelig zu bedienen und/oder haben etwas Kontaktprobleme ab und an, aber nichts wildes. Was aber heftig ist, ist die Härte vom Fahrwerk. Der ist mindestens genau so hart wie mein GTV mit Gewinde. Übel. Sind aber Stinknormale Stoßdämpfer.




    Zum Thema ABS noch mal kurz: Da OBD Diagnose ja flach fällt. Wie kann ich denn am besten testen welcher Sensor evtl. einen weg hat oder nicht?