Okay, das wusst ich nich, dacht das is einfach n Nachbau und evtl verbessert. Naja ich wart ma ab, die bieten dann ja das Ding mit irgendner software drauf an vielleicht
Alfa 156 GTA Hitzeproblem angehen
-
-
Wenn es um eine frei Programmierbare Handelt wird das auch eine sehr teure Angelegenheit.
Nicht nur das, der TÜV findet solche ECUs nicht lustig.
Für mich ist sowas eh nix, weil die stand alone ECU und das Sele STG werden sich nie und nimmer vertragen.
-
Nicht nur das, der TÜV findet solche ECUs nicht lustig.
Für mich ist sowas eh nix, weil die stand alone ECU und das Sele STG werden sich nie und nimmer vertragen.
Ja lohnen tut sich sowas nur wenn man den Motor ganz krass für die Rennstrecke aufbaut.
-
Stimmt wohl. Meiner is grad ganz krass zum rumstehn aufgebaut. Diesen Sommer 2x zum TÜV gefahrn, das wars
Da lohnt sich eigentlich noch nichma son Kabel -
Gäbe es den hier jemandem der die Verkabelung mittels den original Steckern realisieren könnte?
...theoretisch könnte ich sowas. Das Werkzeug wäre vorhanden. Die Stecker und Buchsen sind aber in einer Mindermenge teuer.
Und dann stellt sich die Frage nach dem "Wohin". Ich habe leider am Gebläsekasten oder allgemein hinterm Armaturenbrett keinen, für eine Nachrüstung gut zugänglichen und technisch geeigneten/sinnvollen Platz im Innenraum gefunden. Und im Motorraum hats je nach Stelle bis zu 87-93°C (30C Außentemp.+Nero 601+40Min Stop&Go auf einer BAB) + mechanische und witterungsbedingte Einflüsse.
Bei einem Rennwagen ist sowas einfacher als bei einem Straßenfahrzeug mit entsprechendem Nutzungs-&Wartungsprofil.
Viele Grüße
Georg
-
finde ich nicht, eine Fehlersuche ist bei nicht kodierten Kabeln der blanke Horror.
Das sind ja deutlich mehr als ein paar Kabel

Jo, aber eine Leitung von A nach B auf Durchgang prüfen, machen die doch schon im Kindergarten

-
Was die Teile kosten (neu oder aus Schlachtern) wäre dann als nächstes interessant.
Platz im Innenraum ist doch eigentlich genug.
-
Nun mal noch blöder gefragt - Vorgeschichte - bei meiner Hayabusa gab es z.B. das Problem, dass im Luftansaugtrakt ein Sensor im Luftfilterkasten verbastelt ist, der die Gemischregelung je nach Ansaugluft regulieren sollte. Dieser Sensor (ATS) wurde aber im Betrieb durch die aufsteigende Motorwärme "angestrahlt" und die ECU erhielt dann falsche Werte. Ergebnis war dann bei niedrigen Drehzahlen bzw. untertourigem fahren, ein fürchterliches "Schieberuckeln". Ich stellte diesen "Fehler" dahingehend ab, dass ich diesen ATS Sensor mit einem Styropormantel aus der Heiztechnik verkleidete - Heizungsrohre werden ja auch teilweise gegen Wärmeverluste verkleidet.
Ist diese Möglichkeit, ein Verkleiden der ECU gegen Hitze, nicht auch möglich, bevor man hier mit Kabelverschlimmerungen herangeht? Ich kenne dieses Fahrzeug nicht, um das es hier geht. Ich gehe nach wie vor nur von den Fotos aus, also seid gnädig zu mir


-
Die ECU selbst wird auch sehr warm.
-
Der Micha war heute da und hat gleich mit angepackt.
Und der Waschi hat sich seinen Brera näher angeschaut.
-
Nun mal noch blöder gefragt - Vorgeschichte - bei meiner Hayabusa gab es z.B. das Problem, dass im Luftansaugtrakt ein Sensor im Luftfilterkasten verbastelt ist, der die Gemischregelung je nach Ansaugluft regulieren sollte. Dieser Sensor (ATS) wurde aber im Betrieb durch die aufsteigende Motorwärme "angestrahlt" und die ECU erhielt dann falsche Werte. Ergebnis war dann bei niedrigen Drehzahlen bzw. untertourigem fahren, ein fürchterliches "Schieberuckeln". Ich stellte diesen "Fehler" dahingehend ab, dass ich diesen ATS Sensor mit einem Styropormantel aus der Heiztechnik verkleidete - Heizungsrohre werden ja auch teilweise gegen Wärmeverluste verkleidet.
Ist diese Möglichkeit, ein Verkleiden der ECU gegen Hitze, nicht auch möglich, bevor man hier mit Kabelverschlimmerungen herangeht? Ich kenne dieses Fahrzeug nicht, um das es hier geht. Ich gehe nach wie vor nur von den Fotos aus, also seid gnädig zu mir


Grüß dich Hayabutzi.
In deinem Fall wars nur ein passives Bauteil. Da kann man sowas schon mal machen. Motorsteuergeräte sind mit Leistungsendstufen für z.B. Zündspulen und Einspritzventile ausgerüstet, deren Abwärme abgeführt werden muss. Eine Isolierung des Bauteils ist etwa so, als würde man einen Sprinter die 1000m bei Sonnenschein im Skianzug laufen lassen. Im Moment ist dem hinter der Ansaugbrücke nur warm wie im Hochsommer.
Die Idee war wohl bei der Konstruktion, das STG. am Saugrohr zu kühlen und es gleichzeitig nicht im Spritzwasserbereich zu platzieren. Ungünstig ist dabei nur, dass der hintere Krümmer/Kat seine Abwärme direkt nach oben abgibt, weil der kaum Fahrtwind oder Gebläsekühlung abbekommt und das Gebläse die Abwärme vom vorderen Vorkat + Kühler & Kondensator zum Teil nach oben in den Motorraum drückt. Der vordere Ventildeckel wirkt da ähnlich wie ein Leitblech.
Eine erste Lösung könnte hier der Einsatz von Thermobändern und einer Keramikbeschichtung bei beiden Krümmern und den Flammrohren sein.
Viele Grüße
Georg
-
Wow!
Na das ist ja mal eine Erklärung des Problems! Vielen Dank, dass du meinen Wissenshorizont so erweitert hast




-
Alles anzeigen
Grüß dich Hayabutzi.
In deinem Fall wars nur ein passives Bauteil. Da kann man sowas schon mal machen. Motorsteuergeräte sind mit Leistungsendstufen für z.B. Zündspulen und Einspritzventile ausgerüstet, deren Abwärme abgeführt werden muss. Eine Isolierung des Bauteils ist etwa so, als würde man einen Sprinter die 1000m bei Sonnenschein im Skianzug laufen lassen. Im Moment ist dem hinter der Ansaugbrücke nur warm wie im Hochsommer.
Die Idee war wohl bei der Konstruktion, das STG. am Saugrohr zu kühlen und es gleichzeitig nicht im Spritzwasserbereich zu platzieren. Ungünstig ist dabei nur, dass der hintere Krümmer/Kat seine Abwärme direkt nach oben abgibt, weil der kaum Fahrtwind oder Gebläsekühlung abbekommt und das Gebläse die Abwärme vom vorderen Vorkat + Kühler & Kondensator zum Teil nach oben in den Motorraum drückt. Der vordere Ventildeckel wirkt da ähnlich wie ein Leitblech.
Eine erste Lösung könnte hier der Einsatz von Thermobändern und einer Keramikbeschichtung bei beiden Krümmern und den Flammrohren sein.
Viele Grüße
Georg
Guter Ansatz Georg ist mir auch gerade in den Sinn gekommen wenn´s denn so`n Aufriss ist mit der ECU, evtl. könnt man sich was einfallen lassen das weniger Hitze nach oben kommt.

-
Alles anzeigen
Der Micha war heute da und hat gleich mit angepackt.
Und der Waschi hat sich seinen Brera näher angeschaut.
Hallo war schön bei euch. Tatsächlich ist das Steuergerät schon ziemlich bekloppt angebracht. Beim Focus ST meiner Frau ist das Steuergerät im Luftfilterkasten untergebracht. Was gerade auch für die endstufe sehr vorteilhaft ist. Ich würde beim GTA wahrscheinlich mit das Wochenende Zeit nehmen um den kabelbaum zu verlängern. Es gibt bei VW quetschverbinder welche auch für Airbag Reparaturen freigegeben waren. Da Airbags sensibel auf spannungsfehler reagieren hat man diese Leistungs verbinder vorgeschrieben da keine oder nur sehr geringe Verluste in der Leitung entstehen . Löten war ausdrücklich verboten. Von daher würde ich die ummantelung weit öffnen um zu verhindern das zu viele verbinder auf einer Stelle sind und den kabelbaum verlängern. Mit etwas Geduld und Sorgfalt sollte das kein Problem sein.
-
Guter Ansatz Georg ist mir auch gerade in den Sinn gekommen wenn´s denn so`n Aufriss ist mit der ECU, evtl. könnt man sich was einfallen lassen das weniger Hitze nach oben kommt.

Das geht in dem Fall nur über Katlose Krümmer mit Hitzeband oder Beschichtung.Ob ich Band oder Beschichting nehme muss ich mir noch überlegen.
-
Nimm beides, doppelt gemoppelt hält besser

-
Die Lösung ist sehr nahe
-
Aktueller Preis beträgt 2760€.

Aber sehr tolle Lösung.

-
So ist aber auch nen Ansprechpartner da der evtl ne verlängerung bauen kann um das original Steuergerät woanders hin zu bauen
-
Verlängerung? In dem Beitrag geht es doch um eine komplett neue Ersatz ECU.
Die Verlängerung kannst du dir auch selber bauen, wenn du die beiden Adapter zum Kauf findest.
-
..klingt gut, aber für ~ 2.800€ tacken ?
Da kostet eine "frei programmierbare" vom Tuner wengier (ca. 1.500€) und die funzt auch.
-
Hallo.
Bin an einem versuch dran das Steuergerät zu versetzen. Meine idee ist, ein u- profil an die spritzwand zu schrauben, dann das Steuergerät auf das u- profil. Das Steuergerät kommt so ca 6 cm von der Ansaugbrücke weg.
Das u- profil will ich noch isolieren.
Wie sieht es mit der masse neben dem Steuergerät aus. Kann ich das da lassen oder muss ich das an das u- prifil machen?
Gruss
-
-
Direkt ans MSG oder U-Profil!!! Sonst brauchst ein neues.
-
Danke dir. Dann direkt ans MSG.
MSG würde dadurch kaputt gehen?
Muss noch auf was geachtet werden beim Masse versetzen. Batterie abhängen?