Was für ein Motoröl fahrt ihr?

  • Würde mich an die Angabe des Herstellers halten.


    Aber es erstaunt mich doch etwas weil im 3 Liter Busso im 3.2 auch nehme ich an, 10w60 empfohlen wird und 5w40 im TBi

    Das wird schon seine Richtigkeit haben.


    Und ich würde mich schnell ducken, jetzt kommt gleich wieder irgendwer und jammert über den Ölthread :joint:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Hey zusammen.

    Habe schon lange ein Auge auf das Mannol Öl geworfen.

    Habe mir einige Test angeschaut und die Suppe soll nicht schlecht sein.

    Jetzt meine Frage hier. Hat jemand Erfahrung mit diesem Öl.

    In meinem Alfa 147 fahre ich das 10w 60 von liqui Molly . In dem GT Diesel das 5w40 liqui Molly.

  • Und was soll jetzt an dem anderen Öl besser sein ? Er wird nicht schneller werden, weniger verbrauchen und da es ja mehr oder weniger Allerweltsmotoren sind, auch nicht die Haltbarkeit steigern.

    Warum alsonwechseln ?! Liqui Moli ist doch ne Top Marke und dazu noch ne Deutsche.....


    Allerdings, wenn der GT Diesel die gleiche Freigabe hat wie im 159, hat Liqiu Moli kein 5W40 mit exakter Freigabe....außer die haben in den letzten Wochen was neues rausgebracht

  • Hey zusammen.

    Habe schon lange ein Auge auf das Mannol Öl geworfen.

    Habe mir einige Test angeschaut und die Suppe soll nicht schlecht sein.

    Jetzt meine Frage hier. Hat jemand Erfahrung mit diesem Öl.

    In meinem Alfa 147 fahre ich das 10w 60 von liqui Molly . In dem GT Diesel das 5w40 liqui Molly.


    Kannst du Bedenkenlos einfüllen, mache ich und viele Bekannte von mir seit Jahren.

    Ist ein Top Produkt zu einem sehr guten Preis, hab noch nichts schlechtes drüber gehört.


    Ich bestelle immer dieses kleine Kunststofffass, wenn man viele Autos hat macht das einen riesen Unterschied im Preis aus, fällt natürlich nicht so ins Gewicht wenn man nur ein oder zwei Fahrzeuge zu versorgen hat.


    VG

    Udo

  • Genau darum geht es.

    Das liqui Molly ist top.

    Es geht um meinem 147. Er hat natürlich auch etwas Verbrauch an Öl.

    Deswegen habe ich auch an so ein 10liter Fass 10w60 gedacht.

    Wollte halt nur wissen ob es was ist und der Preis ist auch top.

  • Fahre in meinem 147 1.6 TS seit 8000km Liqui Molly 10W40. Vorher hatte die Werkstatt 5W30 eingefüllt :fail: damit hatte ich einen extrem hohen ÖL Verbrauch. Jetzt so gut wie keinen mehr in 8000km 0.5 Liter nachgefüllt. In 2000km werde ich wieder einen ÖL Wechsel machen bin am überlegen 10W60 zu nehmen soll ja noch besser sein

    • Offizieller Beitrag

    Fahre in meinem 147 1.6 TS seit 8000km Liqui Molly 10W40. Vorher hatte die Werkstatt 5W30 eingefüllt :fail: damit hatte ich einen extrem hohen ÖL Verbrauch. Jetzt so gut wie keinen mehr in 8000km 0.5 Liter nachgefüllt. In 2000km werde ich wieder einen ÖL Wechsel machen bin am überlegen 10W60 zu nehmen soll ja noch besser sein

    10W60 ist seit etlichen Jahren schon Vorgabe bei allen TS-Motoren. 5W30 ist viel zu dünn und 10W40 ist zwar dicker aber wird zu heiss

  • Vermutlich wird es egal sein ob du nun das 0 oder 5W Öl nimmst, aber normalerweise ist ab Euro6 das 0W30 vermerkt. Euro5 hat normalerweise das 5W Öl, aber in Foren liest man, bei den Amis ist auch bei den Euro6 Motoren das ältere Öl in Verwendung. Vermutlich machst du mit beiden Spezifikationen somit nichts falsch und ist ev. nur den günstigeren Verbrauchswerten geschuldet. Ich hab mir mal die Datenblätter von einigen Alternativen 0W30 ACEA2 Ölen runter geladen, die den benötigten Normen entsprechen. Mehr oder weniger bis auf die hinteren Stellen bei den einzelnen Werten alles identisch, gegenüber dem des Original Multiair Öls.


    Ich hab mir daher Petronas Syntium 7000 E 0w30 (ist ja MultiairÖl laut Hersteller) geholt, welches angeblich 100% dem des Selenia Digitek Pure Energy 0w30 entspricht, da beide von Petronas kommen. Das Selenia über Alfa ist eben fürs Marketing des eigenen Öls, damit man etwas mehr verlangen kann ;-) Das Petronas Syntium 7000 E 0w30 kostet für 5l nur 30-35€

  • 0w oder 5W evtl. Ja egal


    Aber das wichtigste welche ACEA Norm, Euro6 =C2 Euro5 = C3


    Ich würde niemals ein C2 Oel nehmen !

    Wieso nicht?


    Was iat das Problem damit oder gibt es etwas bestimmtes was man wissen sollte?


    Bei uns im Handbuch steht 10W-40, C3 aber laut Alfa Romeo's neuer Vorschrift soll es nun 0W-30, C2 sein.

    Ich hatte deshalb letztes Jahr 0W-30 von Motul besorgt (und Ceratec von Liqui Molly).

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Ohne Werbung machen zu wollen, aber ich war sehr zufrieden. Irgendwann hatte sogar jemand hier im Forum mal einen detaillierten Vergleich zu den "gängigen" Ölsorten rein gestellt. Demnach war das Öl sehr gut. Aber ja, ich hatte kein Multiair.

    RAVENOL VST SAE 5W-40
    RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 ist ein PAO (Polyalphaolefin) basiertes, vollsynthetisches Motorenöl mit spezieller USVO® und bewährter CleanSynto®…
    www.ravenol-shop.de

  • Oft sind die Herstellervorgaben nicht nachvollziehbar, Beispiel Mito QV:


    Euro 5 = C3 5/40

    Euro 6 = C2 0/30


    Wohlverstanden gleicher Motor, aber andere Normen auch wegen Co2 Grenzwerte eben, das heisst ich soll das Risiko mit einem weniger scherstabilen Oel C2 tragen ?! Nein, sicher nicht.

    Nicht zu denken, sollte noch kraftstoffeintrag dazukommen plus noch Longlife am liebsten 👏👏, der HTHS Wert wird massiv schrumpfen, dann noch ein Tuning drauf und tschüss Oelfilm.


    Mit C3 auf sicher, natürlich von namhaften Herstellern da die Grundöle besser sind.


    Ich persönlich bin von Mobil 1 auf ELF umgestiegen wegen den Werten in 0w40, beeindruckend mit C3, modernes Oel für heutige Downsize Motoren.

    Warum C3 auch für Benziner verwenden, sauberere Brennräume gemäss Ingenieur von Totalenergies/ELF.


    Warum nicht 10/60:

    1. weil zb beim 4c Motor der Durchfluss elektrohydraulisch gesteuert wird, könnte Fehler verursachen zu hohe Visko.

    2. Leistung wird verschenkt, mehr Widerstand durch Visko und höhere Benzinverbräuche ( sekundär ).

    3. dadurch auch höhere Oeltemperaturen


    Bei alten Motoren Ist das 10/60 sicher sinnvoll, stabiler Oeldruck und weniger Oelverbrauch 👍


    Oel ist ein Heiligtum, jeder hat so seine Vorlieben aber die Bestätigung hat man wenn die Hersteller plötzlich ein anderes Oel empfehlen für sportliches Model in derselben Modelreihe vorschreiben oder zumindest empfehlen, siehe zb Abarthoel 10w50.

  • Bericht einer Frischölanalyse 2022. Der HTHS Wert wurde angefragt und ist 4.1



    Öl-Kanister Datum 05/21 Abfüllung dann etwas später. Analyse deckt sich mit Datenblatt aus 02/2022

    • Kinematische Viskosität bei 100 °C : 15,90 mm²/s - Wert im oberen Grenzbereich der SAE40. Werte sehr hoch für ein 0W40
    • Viskositätsindex : 192 - Temperatur-Viskositätsverhalten sehr weitläufig
    • Flammpunkt: 240 °C
    • Verdampfungsverlust nach NOACK: Angefragt, warte noch auf Antwort von Total
    • Kalzium: 1944 - Dispergens, Anteil sehr hoch für ACEA C3
    • Magnesium: 7 - zusätzliches Dispergens, Anteil sehr gering
    • ZDDP (Zink 784 + Phosphor 702) - Verschleißschutz, Anteil üblich für C3
    • Molybdän: 156 - gut zur Reduzierung von Reibung und Aufrechterhaltung des Schmierfilms, hoher Anteil
    • Bor: 166 - als Verschleißschutz und Reinigungsadditiv,
    • Schwefel: 2147 - erhöhter Wert für ACEA C3 Öl.
    • TBN = ca. 7,6 mg KOH/g
    • IR-Spektrum: Wave 722 cm-1 - der Wert = 7,08 - Grundöl PAO; Wave 1700-1800 cm-1 - enthält kleine Menge Polyolester
    • Fazit: sehr weitläufiges 0W40 mit sehr hoher Heißviskosität + hoher Molybdän Anteil
  • Und hier noch eine Gebrauchtölanalyse eines Saab Fahrers von einem anderen Forum.


    Zitat:

    Im Übrigen sehr schöne Verschleißwerte und das Öl scheint seine Viskosität sehr stabil zu halten. Klare Empfehlung von meiner Seite für das Elf, wenn man nicht auf Freigaben angewiesen ist und ein dickeres Öl mit Ganzjahreseignung sucht.

    &thumbnail=1

  • Vermutlich wird es egal sein ob du nun das 0 oder 5W Öl nimmst, aber normalerweise ist ab Euro6 das 0W30 vermerkt. Euro5 hat normalerweise das 5W Öl, aber in Foren liest man, bei den Amis ist auch bei den Euro6 Motoren das ältere Öl in Verwendung. Vermutlich machst du mit beiden Spezifikationen somit nichts falsch und ist ev. nur den günstigeren Verbrauchswerten geschuldet. Ich hab mir mal die Datenblätter von einigen Alternativen 0W30 ACEA2 Ölen runter geladen, die den benötigten Normen entsprechen. Mehr oder weniger bis auf die hinteren Stellen bei den einzelnen Werten alles identisch, gegenüber dem des Original Multiair Öls.


    Ich hab mir daher Petronas Syntium 7000 E 0w30 (ist ja MultiairÖl laut Hersteller) geholt, welches angeblich 100% dem des Selenia Digitek Pure Energy 0w30 entspricht, da beide von Petronas kommen. Das Selenia über Alfa ist eben fürs Marketing des eigenen Öls, damit man etwas mehr verlangen kann ;-) Das Petronas Syntium 7000 E 0w30 kostet für 5l nur 30-35€

    Hallo, das Thema Multiair sowie Euro5 und Euro6 Motoröl war hier schon mal ein Thema und ich hab dazu auch meine Meinung geschrieben, da es je nach Region teilweise auch bei den Euro6 angeblich das 5W40 Multiair Öl ab Werk befüllt gibt und einige hier setzen auch das 5er C3 mit der benötigten Freigabe ein, war auch ich der Meinung, solange es Multiair geeignet ist, kann man auch gerne das 5W40 beim Euro6 einsetzen.


    Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass da bei den Motoren zwischen Euro5 und 6 etwas an dem Motor oder Multiair verändert wurde, daher sollte sich das Thema eigentlich nur auf geringere Verbrauchswerte beziehen, aber ganz sicher wäre ich mir nach meinen aktuellen Erfahrungen nicht mehr.


    Ich hab nun den Zahnriemen an meiner Giulietta 1.4 Multiair mit 150PS gewechselt und auch damit zusammen das Motoröl gewechselt, bisher hatte ich immer das Petronas Syntium 7000 E 0w30 C2 Öl eingesetzt, bei dem Petronas zwar keine offiziell teure Freigabe durchgeführt hat, aber laut Anfrage 1:1 dem Petronas Selenia Digitek Multiair 0W30 C2 entspricht und nur in unterschiedliche Kanister abgefüllt wird ;-) Das Datenblatt beider Produkte ist identisch.


    Ich war bisher damit zufrieden, aber wollte nun mal ein 5W40 als C3 einsetzen und hab mir dazu Aral HighTronic 5W-40 C3 mit der Freigabe Fiat 9,55535-S2 für Multiair Euro5 geholt.


    Was soll ich dazu sagen, nach dem Tausch des ZR sowie Öls hatte der Motor nicht nur das normale tickern der Einspritzdüsen oder Ventile der Multiair, sondern plötzlich ein anderes eher metallisches Tickern. Da beides gleichzeitig gemacht wurde, woher kommt das nun? Somit nochmals den alten ZR Satz eingebaut inkl. Kontrolle Einstellwerkzeug und nun auch mit dem alten ZR dieses zusätzliche tickern, somit wieder den neuen ZR-Satz verbaut da es daran nun doch nicht liegt.


    Letzten Endes hab ich nun doch wieder ein passendes 0W30 eingefüllt und der Motor ist ruhiger bzw. das plötzlich vorhandene tickern wieder verschwunden.... Nachdem das Petronas Syntium 7000 E 0w30 C2 aktuell nicht zu bekommen ist, habe ich mir das LIQUI MOLY Top Tec 4310 0W-30 geholt, bei dem eine offizielle Freigabe des Euro6 Öls auch durchgeführt wurde.


    Eventuell hat jemand anders auch diese Erfahrungen gemacht, Interessant, denn damit habe ich überhaupt nicht gerechnet.....


    Grüße

    Chris