Alfa Romeo 145 powered by Busso V6

  • Schönes Projekt, der Ölkühler kommt mir recht klein vor, hätte ein größerer in der Front keinen Platz gehabt?

    Der Ölkühler entspricht in etwa dem Original. Der jetzt verbaute ist zwar nicht ganz so breit, dafür aber etwas höher und tiefer. Sollte dieser unter Last nicht ausreichen, wäre der Wechsel auf einen etwas höheren (1-2 Reihen) ggf. noch möglich.

    Wegen des Klimakondensators in Verbindung mit dem Stoßfänger war ich mir nicht sicher, ob dort ausreichend Platz wäre und die thermische Entwicklung (Ölkühler-Klimakondensator-Motorkühler) eher ungünstig ist.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Da es aktuell noch keine Neuigkeiten vom Bau der Abgasanlage gibt, hier ein paar Ein- und Rückblicke vom Umbauprojekt.

    Die Spenderfahrzeuge hatten ja schon einige Zeit auf dem Buckel. Deshalb musste erstmal einiges aufgearbeitet werden. D.h. nach dem "Schlachten" beider Fahrzeuge wurden diverse Einzelteile sandgestrahlt, verzinkt, gepulvert oder lackiert und die Karosserie, der Unterboden und der Vorderwagen bearbeitet.


    Hier wieder ein paar Bilder:


    Vorher...


    diverse EinzelteileEinzelteile_vorher.jpg


    VorderwagenVorderwagen_vorher.jpg


    Und nachher...


    KühlertraverseKühlertraverse_nachher.jpg


    Hilfsrahmen mit StabiHilfsrahmen_nachher.jpg


    Hinterachse und SchwingarmeHinterachse_nachher.jpg


    Achsschenkel mit neuen Radlagern und -nabenAchsschenkel_nachher.jpg


    Den Vorderwagen hatte ich dann gleich lackieren lassen, damit der Motor nach dem Einbau und Probelauf nicht wieder raus muss. Da ich zu diesem Zeitpunkt nicht sicher war, ob mir der Umbau technisch überhaupt gelingt, hatte ich auch erstmal nur den Vorderwagen und nicht die gesamte Karosserie lackieren lassen.


    Vorderwagen_lackiert.jpg


    Der Einbau des Tanks muss vor dem Einbau der Hinterachse erfolgen und so konzentrierte ich mich folgend auf die Anpassung der Spritzufuhr. Da so ein V6 standesgemäß ja etwas mehr Sprit durch den Motor zieht, musste also definitiv die Kraftstoffpumpe vom GTV verbaut werden. Tank und Kraftstofffördereinheit vom GTV sind natürlich nicht mit den Komponenten des 145 identisch. Es musste also etwas gebastelt werden. Dazu habe ich mir einen passenden Distanzring anfertigen lassen, sodass ich die etwas größere Pumpe vom GTV in die Kraftstofffördereinheit vom 145 platzieren konnte. Die Änderung des Steckers am Kabelbaum war dann schon Nebensache.


    original Kraftstofffördereinheit vom 145er Kraftstofffördereinheit_vorher.jpg


    Kraftstoffpumpe vom GTV mit Distanzring Distanzring.jpg


    geänderte Kraftstofffördereinheit Kraftstofffördereinheit_nachher.jpg



    Fortsetzung folgt... :popcorn:




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Gestern gab es leider einen kleinen Rückschlag Gewitter .

    Die Firma, die die Abgasanlage anfertigt, meldete sich und teilte mir mit, dass der Wagen nicht mehr anspringen will. Bis dato sprang er immer an und fuhr sich nach deren Aussage - anders als das äußere Erscheinungsbild vermuten lassen würde :D - richtig gut. Keine Motoraussetzer, gutes Fahrwerk, alles dicht...

    Also werde ich am Freitag mal eine erste Fehlerdiagnose bei denen auf dem Hof betreiben. Meine erste Vermutung ist die Spritzufuhr. Also Sicherung, Relais und Kraftstoffpumpe checken. Und dann sehen wir mal weiter.


    Falls jemand spontan noch ein paar Ideen hat :Geheimnis: , ich bin für alles offen.


    Ich hoffe nur inständig, dass sofern sie am Fahrzeug geschweißt haben das Steuergerät abgeklemmt und nicht vielleicht gegrillt :fail: haben.

    Schau'n wa mal :popcorn: .




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

    • Offizieller Beitrag

    Bin gespannt an was es liegt. =O

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Kurzes Update...

    Der Motor läuft wieder :) .

    Wie eingangs vermutet lag es an der Spritzufuhr. Allerdings nicht an einer Sicherung oder am Relais sondern die Kraftstoffpumpe selbst hatte sich verabschiedet. Also mal eben bei der Firma auf dem Hof die Pumpe gewechselt :schrauber: . Jetzt hängt zwar erstmal eine vom 145er drin, für die Messfahrten sollte es aber reichen...hoffe ich zumindest. Falls noch jemand eine V6 Spritpumpe hat oder jemanden kennt der jemanden kennt... :Geheimnis: .


    Die Freude war allerdings nur von kurzer Dauer, als ich feststellte, dass das Batteriesymbol im Kombiinstrument nach dem Start nicht ausging. Ein kurzes Messen der Ladespannung bestätigte dann, dass die Batterie nicht geladen wird. Eine genauere Diagnose steht noch aus. Als erste Vermutung würde ich mal auf den Regler von der LiMa tippen.


    Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass bei den Schweißarbeiten an der Abgasanlage am Fahrzeug vielleicht doch das eine oder andere was abbekommen hat. Es ist nach meinem Empfinden schon merkwürdig, dass gleich zwei Komponenten zeitgleich aussteigen :kopfkratz: .


    Was würden hier die Schweißfachleute dazu sagen?




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Ich weiß noch aus meiner Ausbildung damals, dass genau wegen dem Lima Regler bei Schweißarbeiten die Batterie abgeklemmt werden musste.

    Danke für die Info. Der Mitarbeiter von der Firma hatte etwas von einem verwendeten Überspannungsschutz an der Batterie gesagt. Da ich vom Schweißen keinerlei Kenntnisse habe, konnte ich mit dieser Aussage leider nicht viel anfangen.

    Kennt das jemand und ist ein solcher Überspannungsschutz sicher oder kann es dann doch unter bestimmten Umständen zu solchen Schäden an den Bauteilen kommen?




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Hallo Tino:wink: ,


    ich bin unserer gemeinsamen Ausfahrt beim ARP Treffen im kommenden Jahr wieder einen Schritt näher gekommen.

    Nach nun knapp zwei Monaten konnte ich heute den Wagen mit der fertigen Abgasanlage abholen. Aber wie heißt es so schön...was lange währt wird endlich gut. Und das Ergebnis ist - wie ich finde - sehr gut geworden. Zumindest brauchen wir bei der Ausfahrt keinen Gehörschutz mehr ^^ . Mal sehen wie sich die Anlage im Laufe der Zeit klangtechnisch noch entwickelt.


    Auch wenn bei einer Abgasanlage eher der Sound im Vordergrund steht, hier noch ein paar Bilder.


    AGA_1.jpg


    AGA_2.jpg


    AGA_3.jpg


    AGA_4.jpg


    AGA_5.jpg


    AGA_6.jpg


    AGA_7.jpg


    Der nächste große Punkt auf meiner ToDo-Liste wird nun die Leistungsmessung sein. Ich bin schon gespannt was dabei rauskommt :joint: .

    Aber bis dahin sind noch zwei, drei Kleinigkeiten vorzubereiten und auch der Fehler am Generator muss noch behoben werden :schrauber: .


    Fortsetzung folgt... :popcorn:




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Vielen, vielen Dank für euer positives Feedback :like: . Man selbst schaut bei solchen Dingen ja häufig durch die rosa Brille.

    Und Zulassung gibt es dafür beim deutschen Tüv auch?

    Na ich hoffe, dass das klappt :tüv: . Bis jetzt bin ich aber zuversichtlich, da das Projekt ja durch einen Prüfsachverständigen begleitet wird.

    Die Auflage von ihm war, dass das Fahrgeräusch nicht mehr als 75 dB (74 dB + 1 dB Messtoleranz) aufweisen darf.

    Im Rahmen der Anfertigung wurde eine Geräuschmessung (Fahr- und Standgeräusch) durchgeführt und entsprechend protokolliert. Von daher aktuell alles im grünen Bereich :popcorn: .




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Ich sehe mir wieder und wieder dieses Project an. Mein Kompliment.

    Damals hätte ich das gerne auch bei meinem alten 145 gehabt. Sogar ein aufgeladener 145 wäre gut für mich (mein Freund hatte einen mit dem 2 Liter vom 155 Q4). Nach einer Zeit waren die chip getunten 170-180 Pferdchen nicht mehr ausreichend. :))

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Danke Dir für das Kompliment, Serkan.

    Nach einer Zeit waren die chip getunten 170-180 Pferdchen nicht mehr ausreichend. :))

    Ich glaube das passiert einem früher oder später (leider) bei jeder Leistungsstufe. Man gewöhnt sich einfach zu schnell an eine Leistungssteigerung ^^ .




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Welche bremse fährst du vorne?

    Auf der VA habe habe ich die Bremsanlage vom 155er mit den 284er Bremsscheiben verbaut.

    Zwischenzeitlich hatte ich auch die 305er Bremsanlage vom GTV montiert. Die passt aber leider nicht in der Kombination mit den Zender Milano Felgen. Vielleicht finde ich da noch eine Lösung.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Auf der VA habe habe ich die Bremsanlage vom 155er mit den 284er Bremsscheiben verbaut.

    Zwischenzeitlich hatte ich auch die 305er Bremsanlage vom GTV montiert. Die passt aber leider nicht in der Kombination mit den Zender Milano Felgen. Vielleicht finde ich da noch eine Lösung.

    Welchen Achsschenkel fährst du ? Die Brenbo hat doch einen anderen Befestigungsabstand oder ?


    VG

    Udo