Nach dem Video von Andre gleich bei meinem B-Tech aus Ende 2019 und bei einem zweiten Diesel B-Tech ebenfalls aus Ende 2019 nachgesehen. Also Wasserfall wie bei Andre gab es bei beiden Autos nicht und wir konnten ein kleines Glas mit klaren Wasser voll machen. Gefühlt war das ein Zehntel der Menge die Andre da raus gezogen hat. Beide Fahrzeuge stehen unter Dach, Andre seiner ebenfalls ...
Wasser in Hohlraum hinter Radhausschale
-
-
Ist doch Latte wie viel Wasser da drin steht, weil da keines stehen sollte.
-
Es reicht schon einen Clip aus der Radhausschale rauszuzehen und dann plätschert es schon.

Heisst aber doch, wenn man den Clip weglässt, entwässert es dauerhaft

-
Nein. Das wäre dann nur der " Überlauf"
-
Glaube ich dir nicht. Hast du genau an dem Clip mit einer Spritze angezogen, oder mit Luft reingeblasen?
Glauben heißt nicht wissen. Stell Dir also vor, dass ich weiß wie eine Pfütze ums rechte Vorderrad ausschaut. Und stell Dir vor, dass ich den Pegelstand meines Waschwassers in Korrelation zur Pfütze bringen kann. Und stell Dir vor, dass ich habe die Worte meines Garagisten richtig verstanden habe. Okay?
Und NEIN, ich habe den Spritzen- / Lufttest nicht gemacht.
-
Hallo zusammen
Meine Giulia 03.2018 tropft vorne rechts, also Fahrerseite. Allerdings nur, wenn das Wischwasser bis zu einem gewissen Level gefüllt ist. Bei geringem Level bleibt sie trocken. Der Garagist meinte, es käme von der Scheinwerferwaschanlage und wäre aufwendig zu beheben. Sonst bleibt meine Julitschka auch nach Waschanlage oder Starkregen trocken. Vielleicht hilft es Euch.
Das Thema ist schon uralt...und auch hinlänglich bekannt.

Die Schläuche und Düsen der Scheinwerferwaschanlage werden getauscht, dazu muss die Front demontiert werden.
Dein Garagist sollte nicht nicht labern, sondern machen.
Hat aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
-
Und NEIN, ich habe den Spritzen- / Lufttest nicht gemacht.
Danke. Das wollte ich wissen.
-
Ohje, dann werd ich das bei meiner Giulia MY20 wohl auch mal genauer unter die Lupe nehmen…
Sollte man sich denn besser vorher ReserveClips für die Radhausschale besorgen? Ich frage, weil es seit neuesten einem eigenen Beitrag bzgl Teilenummern dieser Clips von André gibt…

beste Grüße
-
Wäre Vorteilhaft, wenn du die Schale abmachst. Brechen schnell ab die Dinger. Die sind aber nicht für die Schale sondern für die Verkleidung am Kotflügel
Ans Loch kommt man aber auch ohne Ausbau ran. Siehe 2. Video von Andre. War meiner
-
Für die Giulia braucht man keine neuen Klippse, wenn man die vorsichtig ausbaut und ein bißchen reinigt.
Beim Stelvio braucht man eventuell ein oder 2 rote oder grüne. Sobald man mit der Hand hinter die Radhausschale kommt steckt man dort eine 6mm Nuss über den Klipp dann kann man die Leiste klipp für klipp abziehen.
Ein schwarzer klipp ist jeweils noch im Blech wo der Filz nochmals direkt befestigt ist, die habe ich gleich weggelassen, das doppel gemoppel. So kann ich beim Stelvio die Radhausschale ausbauen ohne in Zukunft die Plastikleiste mit abreissen zu müssen.
-
Ich hab mir alle neu geholt. Ich finde die gebrauchten halten nicht mehr so fest wie sie am anfang waren.
-
Die gebrochenen klippse habe ich mit Sekundenkleber geleimt.
Das reicht 3 mal für die Scheisskisten

-
Oha da hätte ich einige rote flicken müssen.

-
Oha da hätte ich einige rote flicken müssen.

Deswegen, auf keinen Fall, einfach ABREISSEN

-
So, hab soeben die Beifahrerseite geprüft… schaut gut aus, scheint trocken zu sein. Auch der Schlauch ist komplett trocken geblieben nach mehrmaligen rein raus und hin und her gewurschtel.
Clip ging prima raus und hält auch wieder gut.
Ist die ganze Angelegenheit möglicherweise doch Modell bzw.Baujahr abhängig?
-
Welches Baujahr hast du?
-
Jetzt bin ich allerdings unsicher ob ich hier tatsächlich das vermeintlich betroffene Loch von außen geprüft hab , denn im Beitrag 17 und 24 (sollten beides giulia’s sein) sind da mehrere Löcher nebeneinander zu sehen.🧐
-
Meine ist Baujahr MY20 und EZ 21 . Das genaue Baujahr Datum such ich nachher mal raus
-
Um an das betreffende Loch zu kommen, musste ich einen Dichtaufkleber entfernen! Zur Bohrung ganz außen hin befindet sich im Hohlraum aufgeschäumter Schaumstoff... eine Seite könnte also trocken sein, die andere jedoch nass! Also überall prüfen!
-
Stimmt bei unseren Stelvios war auch Schaumstoff im Träger.
-
Ist doch top, der Schaumstoff saugt das Wasser auf wie ein Schwamm
*duw* -
Leider wahr.

-
Mit dem Schaumstoff in Schwellern hat man ja beim Alfa 147 und Alfa GT schon gute Erfahrungen gemacht.

-
Ist der Schaumstoff mit Wasser gesättigt oder hat Luigi vielleicht einen mit Wachs gesättigten Schaumstoff verwendet und das Wasser wird verdrängt.

Bei Mercedes gibt es solche mit Korrosionsschutzmittel gesättigten Schaumstoffe in den Hohlräumen.
-
Na dann Feuer frei zur Schaumstoffanalyse!
Geschlossenzelliger PE-Schaum? Wer kennt sich aus???