Neue Querlenker oben von Lemförder und TRW machen knarzende Geräusche. Probleme mit der Qualität?

  • Hallo an Alle,


    ich habe ähnliche Problem wie hier beschrieben. Ich habe Lemförder Querlenker vorne ( oben verbaut ). Nach ca. 1500km fangen beide sehr unangeneme Geräusche zu prodizieren. Nachdem ich den Wagen hochgebockt hatte, ich mir aufgefallen, dass die Lager ( auf beiden Seiten die vorderen ) an dem Berührungspunkt zur Karosserie diese Geräusche verursachen, weil das Lager sich mit dreht. Ich habe die Schrauben mit 85-90Nm angezogen. Ist das Drehmoment falsch?


    Gruß


    Giuseppe

  • Ich glaub die bekommen nur 66NM


    Aber bei der vorderen ist es gewollt das die sich mitdrehen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich habe vor 2 Jahren TRW eingebaut und inzwischen 15000 km gefahren - Ruhe !!

    Gut zu wissen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • TRW war auch DER, DER die Originalteile an das Band geliefert hat.


    Und das war nach Informationen aus erster Hand, eine Bude mit Absolutem Qualitätsansprüchen durch Ihre Gesamte Produktpalette, dort wurde kein Schrott Hergestellt.

  • Ich glaub die bekommen nur 66NM


    Aber bei der vorderen ist es gewollt das die sich mitdrehen.

    Könntest du bitte mal nachschauen ? , meine sind auch bald fällig.

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Oberen Befestigungsschrauben 85 Nm

    Kugelgelenk 45 Nm

    Stimmt das so ?

    Empfehlung Auto Doc

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Obere Befestigungsschraube an Karosserie 54 - 66NM + 45° (Neue Schrauben sind zu verwenden!)

    An Achsschenkel 50NM


    Bei den TRW ist mir jetzt eingefallen das ich bei meiner Lenkerodyssee diese auch hatte wo die hinteren Buchsen klackerten. Müsste mal bei den Bestellungen nachsehen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Nach einer Odyssee mit diversen Querlenkern habe ich nun die von Febi/Bilstein verbaut und damit ist Ruhe, im Brera habe ich die seit knapp 5 Jahren drin, im 159iger seit Frühjahr dieses Jahres.

    LG

    Daniel

  • TRW ist eben nicht gleich TRW! Hatte Sie auch "günstiger" gekauft und es war Schrott bzw. evtl. Fälschung. Also nicht nur das "was" ist entscheidend, sondern auch "wo" ;)

    Vor anderthalb Jahren habe ich die Querlenker von Lemförder bei Bandel und die TRW bei Motointegrator gekauft.

    Beide Marken gehören zu ZF. Und ZF hat gerade Probleme wie man in den Nachrichten hören durfte...

    Beide Produkte sind abgesehen von der Farbe der Metallringe am Gummibalg völlig identisch; auch hinsichtlich der lästigen Geräusche.

    Ich kann mir vorstellen dass ZF die Querlenker gar nicht selbst produziert.


    Kiesi Danke für den Tipp mit Febi.

  • Ich muss zu meiner Schande sagen ich habe rechts vorne das Problem bis zum Dahinscheiden meines 159ers nicht in den Griff bekommen.
    Vor lauter Zorn habe ich mir mal 4 Stück hintereinander bestellt.
    Jeden eingebaut, und beim ersten aufsetzen auf dem Boden vom Wagenheber runter direkt wieder das knarzende Geräusch welches vom sich drehenden
    Lager kommt. Einer hat 1 Woche gehalten und ein anderer 6 Monate (fragt mich bitte nicht mehr welcher).

    Habe dort TRW, Lemförder, Bilstein und SKF probiert - bei keinem hats auf dauer funktioniert.
    Hab dann geschaut ob im Alu-Guss vielleicht sogar zu erkennen war das dies alles die gleichen sind - jedoch gab es bei jedem kleine Unterschiede.
    Alle wieder zurück geschickt und den alten wieder rein. War damals dann echt sauer und war kurz davor mir den Original zu bestellen.

    Vermutlich habt ihr recht und es ist auch davon abhängig wo man bestellt (waren alle aus dem selben Online-Shop) aber definitiv nicht die billigsten.

  • Das Problem an den Onlineshops ist auch, wenn vom gleichen Hersteller 2 oder 3 Produkte verfügbar sind wo die Preise um 300-400% Unterschiedlich sind. Da machen die sich nicht mal die einmalige Mühe zu beschreiben was denn die Unterschiede wären, von daher geht meine Motivation gegen Null, das teuerste zu bestellen.


    Am Ende recherchiert man etwas und landet dann meist bei einer altbewährten Marke, die aber heute zum grossen Teil auch nur noch ein Schatten Ihrer selbst zu sein scheinen!

  • Ich bin ja selber als Teillieferant gelistet und beziehe die Artikel generell beim Hersteller. Aber was das Thema Original anbelangt, habe ich bei meinem ebenso ne Menge Geld für das "Originale" Teil das ich bei Alfa bestellt hab. Das Ergebnis war dass das Originale ca. 1000km gehalten hat. Ich weis nicht ob es an den Schrauben bei mir liegt da man die ja erneuern soll (was ich mir aber nicht vorstellen kann) oder an der einfach aktuellen Besch...... Qualität fast aller Hersteller.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Oben rechts habe ich einen tauschen müssen nach 10 Jahren, Kugelgelenk verrostet und aufgerieben.


    Ein Original Teil reingeworfen, Schrauben fesgezogen ohne jedes Drehmoment und das Klump funktioniert wie vorher.


    Der Linke Lenker ist jetzt 17 Jahre 260kkm alt und geht wie am ersten Tag.

  • Du hast ja auch rechtzeitig die Kugelgelenke nachgefettet.

    Ich weiß immer noch nicht welche oberen Querlenker ich jetzt kaufen soll.

    Aktuell sind manche überhaupt nicht lieferbar. Selbst Motointegrator könnte mir zur Zeit nicht beide TRW Querlenker liefern.

    Und bei Febi habe ich gerade auch eine Bewertung gefunden dass sie auch knarzenden Geräusche machen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich mach mir überhaupt kein Kopp welche Querlenker ich nehme einfach nicht die günstigsten und dann sollen die solange halten wie die wollen , macht der Probleme hab ich den in 45 min gewechselt. Daher hab ich keinen Überblick wie lange die halten .

    Auf jeden einige Jahre bei über 20 Tkm / Jahr


    Und die Kugelköpfe bekommen ein zusätzlichen Schuss Fett.


    Wo die Produziert werden hat heute nichts mehr mit der Qualität zu tun

  • Ich hab die TRW nachher nicht mit den Nn wie angegeben war angezogen .

    Habe den 17er Flachring oben an die Mutter angesetzt, mit Rohr verlängert und angeballert . Ergebnis : jetzt ist Ruhe.

  • Hier die Drehmomente für die oberen Querlenker beim 159er 2.4 SW TI mit dem großen Durchmesser (müsste Konus 1/10 sein)


    Screenshot_20240807-233102.png


    Ich habe mal welche von FAG verbaut und hatte keine Probleme damit.

    Habe diese nur gekauft, weil der eine Querlenker, den ich zum Tauschen da hatte, einen kleineren Durchmesser hatte ( Konus 1/6 ???). war ein Fehlkauf aus Unwissenheit von mir...

    Und die von FAG hatten auch Schrauben dabei ...und waren relativ günstig 🤷

    Russo Turisto — Oblico morale:saint: