Unterm Strich sind die E-Kisten in der Erhaltung definitiv günstiger. Keine Motor bezogene Versicherungssteuer, keine teuren Servicekosten, Strom ist günstiger als Treibstoff. Die Laderei und die geringe Reichweite sind für mich aktuell nicht zufriedenstellend und auch die Kosten von den Kisten. 500e für 40.000 Euro? Das funktioniert halt leider nicht in meinen Augen ... Nachhaltig sind die E-Dinger allerdings alle nicht. Wer will so ne Kiste 10 Jahre oder länger fahren? Und der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos ist halt auch nix für schwache Nerven. Vorallem Tesla mit ihren regelmäßig Preissenkungen machen da nicht viel Freude. Ist ja auch der Grund warum die großen Auto Vermieter da jetzt die Handbremse angezogen haben. Die bleiben auf den Teilen sitzen weil sie nix mehr wert sind ...
 
									
		Die E-Wende startet 2023/2024 richtig durch
- Tino
- Geschlossen
- 
			
- 
			Ist ja auch der Grund warum die großen Auto Vermieter da jetzt die Handbremse angezogen haben. Die bleiben auf den Teilen sitzen weil sie nix mehr wert sind ... Nicht nur das, die Vermieter beklagen ebenso, dass Reparaturen fast doppelt so teuer sind wie bei einem vergleichbaren "konventionellen" Fahrzeug. Insofern kann ich Deiner Aussage "... , keine teuren Servicekosten ..." absolut nicht folgen. Und auch das hier " ... Strom ist günstiger als Treibstoff...." stimmte durchaus nicht grundsätzlich. Wenn man Pech hat (aber eben unbedingt nachladen MUSS), kann man beim angezeigten Preis an der Ladesäule ganz blöd aus der Wäsche schauen 
- 
			ja der Preis an der Ladesäule ist aber in Raffgier-Deutschland so hoch, in Norwegen darf man kostenlos Stromtanken und die haben E-Zulassungen in Haufe und unser Blitz-Hybrid tankt auch über Nacht aus der Solaranlage ! Das größte Problem mM nach ist, dass man sich 100 Jahre auf dem Verbrenner ausgeruht und die Entwicklung und Forschung von Alternativen verpennt oder im Tresor eingeschlossen hat. 
- 
			Nicht nur das, die Vermieter beklagen ebenso, dass Reparaturen fast doppelt so teuer sind wie bei einem vergleichbaren "konventionellen" Fahrzeug. Insofern kann ich Deiner Aussage "... , keine teuren Servicekosten ..." absolut nicht folgen. Und auch das hier " ... Strom ist günstiger als Treibstoff...." stimmte durchaus nicht grundsätzlich. Wenn man Pech hat (aber eben unbedingt nachladen MUSS), kann man beim angezeigten Preis an der Ladesäule ganz blöd aus der Wäsche schauen Rede von normalen Servicekosten nicht wenn mal was kaputt werden sollte, und wer daheim laden kann fährt logischerweise am günstigsten als an der Tanke ... 
- 
			Es ist ja durchaus möglich, dass die gewollte Ende zur E-Mobilität erwünscht ist, im Auge sollte man aber auch immer das Folgende behalten "Zugleich entwertet der in Europa politisch forcierte Umstieg von Verbrenner- auf Elektromotoren im Rekordtempo Wettbewerbsvorteile, die deutsche Automobilhersteller sich seit Jahrzehnten erarbeitet hatten. Die Sorge geht um, dass Deutschland ein wichtiger Teil der industriellen Basis wegbricht. Das Schlagwort, unter dem die Diskussion läuft, heißt Deindustrialisierung. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass Wirtschaftsvertreter davor warnen." Der Text ist Bestandteil eines Artikels aus der FAZ vom 11.2.24 Anmerkung: Woher u.a. die erforderlichen Mittel u.a. für die sozialen Bereiche, in die Zukunft der Digitalisierung kommen sollen, ist dem Schreiber dieser Zeilen, dieses Eintrags noch zu vermitteln. Anregungen werden gerne angenommen. 
- 
			Alles anzeigenEs ist ja durchaus möglich, dass die gewollte Ende zur E-Mobilität erwünscht ist, im Auge sollte man aber auch immer das Folgende behalten "Zugleich entwertet der in Europa politisch forcierte Umstieg von Verbrenner- auf Elektromotoren im Rekordtempo Wettbewerbsvorteile, die deutsche Automobilhersteller sich seit Jahrzehnten erarbeitet hatten. Die Sorge geht um, dass Deutschland ein wichtiger Teil der industriellen Basis wegbricht. Das Schlagwort, unter dem die Diskussion läuft, heißt Deindustrialisierung. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass Wirtschaftsvertreter davor warnen." Der Text ist Bestandteil eines Artikels aus der FAZ vom 11.2.24 Anmerkung: Woher u.a. die erforderlichen Mittel u.a. für die sozialen Bereiche, in die Zukunft der Digitalisierung kommen sollen, ist dem Schreiber dieser Zeilen, dieses Eintrags noch zu vermitteln. Anregungen werden gerne angenommen. Verstehe den Beitrag nicht. Das hat doch nichts mit Europa zu tun. Im Rest der Welt ist auch weniger Nachfrage nach den germanischen Erzeugnissen vorhanden. Das ist noch dann nicht Schuld der Politik, wenn die Deutschen Hersteller am Markt vorbei entwickeln oder zu doof sind, gescheite e Autos zu entwickeln. 
- 
			Weil es grad so schön passt: Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- 
			die Überschrift reizt mich jedes Mal zum Lachen... wenn man die aktuelle Situation in 2024 sieht    
- 
			2024 wird ebenso spannend und die EMobilität wird sich weiterentwickeln. Durch den Wegbruch der staatlichen Subventionen werden jetzt erstmal die Preis der Hersteller purzeln müssen und das tun sie ja auch bereits. 
- 
			Durch den Wegbruch der staatlichen Subventionen werden jetzt erstmal die Preis der Hersteller purzeln müssen und das tun sie ja auch bereits. Die Preisschlacht hat ja bereits begonnen. 
- 
			Die Reduzierung des Preises ist wohl eher der Tatsache geschuldet, dass die chinesischen Anbieter mit Vehemenz versuchen den europäischen, speziell den deutschen Markt, mit ihren, teils staatlich subventionierten, Fahrzeugen unter Druck zu setzen, was ihnen auch sehr gut gelingt. Wir dürfen allerdings auch nicht außer Acht lassen, dass diese Fahrzeuge sehr gut konzipiert wurden bzw. gebaut werden. Der Wegfall der E-Prämie spielt wohl auch eine Rolle, aber wohl eher eine etwas untergeordnete. Natürlich wird sich auch die E-Mobilität in allen Bereichen weiterentwickeln, wäre sonst auch ein technisches Trauerspiel wenn nicht, aber die Erwerber müssen überzeugt werden, wie bei allen Neuerungen gilt auch hier, entscheidend ist der Erfolg der Überzeugungsarbeit. 
- 
			Wir dürfen allerdings auch nicht außer Acht lassen, dass diese Fahrzeuge sehr gut konzipiert wurden bzw. gebaut werden. Die sehen aber durch Bank alle aus wie E-Autos, von daher ist der Kaufdrang auch bei niedrigen Preisen schon eher niedrig. 
- 
			Die sehen aber durch Bank alle aus wie E-Autos, von daher ist der Kaufdrang auch bei niedrigen Preisen schon eher niedrig. Lieber Visconti, über die Ästhetik, das Design der Fahrzeuge decke ich den Mantel des Schweigens. Da halte ich es wie im Berufsleben oder im privaten Bereich. Auf die Frage/n was halten sie von dem Kollegen, dem Mitmenschen etc. war/ist meine Antwort immer: "Ich äußere mich nur positiv oder ich äußere mich nicht." Aber die Geschmäcker sind verschieden, von daher .......  A A
- 
			Darum fallen die Preise auf dem deutschen MarktDer Wegfall der staatlichen Umweltprämie für Elektroautos und die Rezession könnten die drastische Preisentwicklung noch einige Monate hinauszögern. Die Nachfrage sei „kaum vorhanden“, sagt der Experte. „Sie geht gegen Null.“ Die Branche stehe deshalb vor einem „Scherbenhaufen“, sagt auch Constantin M. Gall, Mobilitätsexperte bei EY. Die Verunsicherung der Kunden sei groß, sagt auch Michael Kraft, geschäftsführender Gesellschafter des Mercedes-Benz-Händlers Neils & Kraft im hessischen Gießen. sehr informativer Artikel, Danke fürs Einstellen: 
- 
			Die Preise wurden eh vorher schon mindestens um die Umweltprämie seitens der Hersteller angehoben. Subventioniert wurde hier nicht Käufer egal ob privat oder gewerblich. Nein mit unseren Steuergeldern wurden hier schön die Automobilhersteller unterstützt, und jetzt tun sie so auf großzügig und senken die Preise - das ich nicht lache. 
- 
			Darum fallen die Preise auf dem deutschen Mar Die Nachfrage sei „kaum vorhanden“, sagt der Experte. „Sie geht gegen Null.“ Die Branche stehe deshalb vor einem „Scherbenhaufen“, sagt auch Constantin M. Gall, Mobilitätsexperte bei EY.sehr informativer Artikel, Danke fürs Einstellen: Diese , freundlich ausgedrückt, unrühmliche Situation ist der nicht enden wollenden Auseinandersetzung geschuldet, wie restriktiv nun eigentlich weiter verfahren werden soll, da die mögliche Sicherheit bzgl. der elektrischen Infrastruktur sich in einem permanenten Diskussionslabyrinth befindet. So lange nicht diese Diskussion in einem abschließenden Grundsatzentwurf geregelt wurde, das eine Verlässlichkeit beinhaltet, so lage wird auch die Unsicherheit anhalten und der "durchschlagende" Erfolg dieser Technik im Wege stehen. 
- 
			Ees werden doch 1000 Ladestationen auf freien Parkplätzen gebaut....  hurra...die Welt ist gerettet...  
- 
			Ees werden doch 1000 Ladestationen auf freien Parkplätzen gebaut....  hurra...die Welt ist gerettet...  An diese Aussage glaube ich erst wenn sie in der Erde sind. 
- 
			Ees werden doch 1000 Ladestationen auf freien Parkplätzen gebaut....  hurra...die Welt ist gerettet...  und danach keine mehr, oder wie? Darum fallen die Preise auf dem deutschen MarktDer Wegfall der staatlichen Umweltprämie für Elektroautos und die Rezession könnten die drastische Preisentwicklung noch einige Monate hinauszögern. Die Nachfrage sei „kaum vorhanden“, sagt der Experte. „Sie geht gegen Null.“ Die Branche stehe deshalb vor einem „Scherbenhaufen“, sagt auch Constantin M. Gall, Mobilitätsexperte bei EY. Die Verunsicherung der Kunden sei groß, sagt auch Michael Kraft, geschäftsführender Gesellschafter des Mercedes-Benz-Händlers Neils & Kraft im hessischen Gießen. sehr informativer Artikel, Danke fürs Einstellen: Und auf Verbrenner gabs nie Rabatt, oder wie? Außerdem, soll das jetzt was schlechtes sein, wenn Autos günstiger werden? 
- 
			nein...mit diesen Rabatt-Größen, das gab es nie 
- 
			An diese Aussage glaube ich erst wenn sie in der Erde sind. und nur, wenn auch ein Kabel dran ist.....  
- 
			Finde diesen Artikel zum Thema das Europäische Hersteller nicht nur auf Elektromobilität setzen sollten ganz interessant. Hoffe nur AR und Stellantis sehen das auch so  
- 
			ein lesenswerter Artikel, der aufzeigt, wie verrückt Europa war, sich vom Verbrenner zu verabschieden. Jetzt können nur noch die Kunden/Verbraucher helfen, die diesen Irrweg komplett ablehnen. So könnte man noch die Europäische Entscheidung in die Knie zwingen. ICH handel auf jeden Fall konsequent: niemals werde ich in ein Batterieauto/Motorrad fahren. Meine Verbrenner reichen weit über mein biologisches Dasein aus...und ein paar Jahrzehnte will ich noch     
- 
			Mit meinem Alter werd ich wohl nie das Problem bekommen mit den E-Kisten zu fahren. Alles richtig gemacht  
- 
			Spaßenshalber könntest du es doch aber mal ausprobieren. Vielleicht ändert sich deine Beurteilung.  Aktuell drückt der Chinariese BYD auf den europäischen Markt. Die haben 8 Schiffe womit sie Europa mit ihren Kisten fluten können.  
 
		 
		
		
	





