dies - diese Lampen gibt es erst seit ca. einem Monat. Und nur diese sind "offiziell" kompatibel.
Halogen umrüsten auf LED?
-
-
Da diese aber auch nicht offiziell für 156/GT zugelassen sind, kannst du dir das Geld sparen und günstige für um die 50,-€ kaufen. Es gibt da welche sogar fast als 1:1-Produkt zur Halogen-Lampe ohne diesen dicken Kühlkörper, der meistens nicht hinter die Abdeckung passt.
-
genau darum geht es aber, die neuen sind zugelassen im 156er vfl.
-
na dann, was überlegst du noch?....
-
... Es gibt da welche sogar fast als 1:1-Produkt zur Halogen-Lampe ohne diesen dicken Kühlkörper, der meistens nicht hinter die Abdeckung passt.
Hast Du solche (ohne Kühlkörper) schon mal SELBST ausprobiert ???
Ich ja; kannst Du alle völlig knicken, das Licht, was die erzeugen ist geradezu lächerlich.
-
Hast Du solche (ohne Kühlkörper) schon mal SELBST ausprobiert ???
Ich ja; kannst Du alle völlig knicken, das Licht, was die erzeugen ist geradezu lächerlich.
Nein , habe ich nicht, finde aber den Ansatz als 1:1-Aftermarketprodukt interessant.
-
Nein , habe ich nicht, finde aber den Ansatz als 1:1-Aftermarketprodukt interessant.
Leider ein Wunschtraum.
Zitat aus "LED24":
Hellere Leuchten mit großer Lichtleistung erzeugen funktionsbedingt mehr Verlustwärme als weniger helle Varianten. Hier ist es auch wichtig, auf die Effizienz einer LED-Lampe zu achten – bei einer hohen Effizienz gibt es ein gutes Verhältnis von Lichtleistung zu Verlustleistung. Das heißt, Leuchtmittel mit einem hohen Wirkungsgrad haben eine geringe Wärmeentwicklung. LED-Leuchten ganz ohne Wärmeabgabe sind übrigens technisch nicht realisierbar und bleiben ein Wunschtraum.
Die Größe der Leuchte ist auch sehr wichtig – in kleineren Varianten ist einfach nur wenig Platz für Kühlkörper vorhanden. Hier muss besonders darauf geachtet werden, dass die entstehende Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann und dieser Prozess nicht durch einen ungünstigen Einbauort behindert wird. Gute LED-Lampen mit hoher Leistung haben in der Regel ein Gehäuse aus Metall mit einer Lamellenstruktur, damit die Wärme besser abgeleitet wird. Einige Modelle haben sogar kleine Ventilatoren eingebaut, um die Wärmeentwicklung gering zu halten.
Das bedeutet: LEDs mit deutlich besserem Licht als Halogen brauchen eben einen Kühlkörper + Ventilator hinten dran.
(bei keinem meiner Fahrzeuge ist das übrigens ein Problem)
-
Die ich habe, sind fas baugleich mit normalen H7-Lampen und haben eine 360°-Abstrahlung
Hast Du DAVON mal einen LInk ? (würde mich wirklich interessieren)
-
Hast Du DAVON mal einen LInk ? (würde mich wirklich interessieren)
Da steht zwar mit Straßenzulassen, aber nicht in Deutschland.......
-
Tipp: Alles ab dem Fragezeichen kann weg. Es enthält nur was du vorher so auf Ebay getrieben hast...
-
Und das mit den 360° Abstrahlung ist ja wohl der absolute Witz.
-
Tipp: Alles ab dem Fragezeichen kann weg. Es enthält nur was du vorher so auf Ebay getrieben hast...
Hat er etwa Gummipuppen gesucht

-
Ich hatte dieses Modell mal gekauft und die gingen gar nicht. Hätte nur eine Ausleuchtung im Außenbereich und in der Mitte war 0 Sicht. Screenshot_20240411-163327.png
-
da wundert mich garnichts. Die Dinger sind noch nicht mal das Porto wert.
-
Good News! - the Dacia....
Witz beiseite, ich bin heute durch Zufall bei ATU (steinigt mich) über einen netten Verkäufer gestolpert (der sucht aktuell wieder einen Alfa Romeo) der mir frisch eingetroffen die Night Breaker LED Gen2 rausgesucht hat. Die sind weder im Verkaufsraum noch in deren Online shop. Faul wie ich bin einfach gekauft, dann kann ich morgen testen

-
tl,dr:
Sind Lampen, sind heller. Ich bin mir unsicher ob ich überzeugt bin.
Skala 1 bis 10
Installation
1 ist eine E27 Birne
3 ist eine H7
5 Ist die Osram LED Gen2
10 ist das Standlicht.
Funktion ist eine glatte 1, es gibt Licht, viel Licht und keine nicht ausgeleuchteten Stellen.
Konstruktion gebe ich eine 2, die Leuchte ist sehr durchdacht.
Lediglich der Axiallüfter hinten macht mich stutzig. Ich bin mir nicht sicher ob der richtig herum läuft wenn man die Lampe "verpolt". Gleichzeitig kann man den Lüfter bei nicht laufenden Motor deutlich hören.
Preis ist eher 5 - der Unterschied ist nicht deutlich genug als dass der Preis sagt sofort machen.
Jetzt zum Test, ich habe zuerst eine Lampe kurz in einen Scheinerwerfer vom 147er eingebaut.
Die passt auch unter der Abdeckung. Grundsätzlich ist die Länge des Kühlkörpers auf H7+Stecker ausgelegt. Deshalb passt die Lampe vermutlich bei allen möglichen Scheinwerfern.
Man kann die Lampe auch nicht falsch einbauen, es gibt eine H7 Halterung in dem selber nochmal zwei verpolungssichere Nut ist. Wichtig ist die Halterung in der korrekt Richtung einzubauen und später die Lampe korrekt einzudrehen.
Also, Abdeckung beim Scheinwerfer ab, Klammern zur Seite, Halterung reinbauen, Klammern drauf, Lampe anschließen und einstecken, anschließend um 35° drehen und fertig.
Anschließend vergleichen. Wichtig - ich habe bisher oft Halogen Birnen mit kurzer Lebensdauer und +100% Licht verbaut. Und eigentlich bin ich ein Freund vom standard Gelb weil es sehr angenehm für die Augen ist. Aber wird man einmal geblendet sieht man nichts mehr und die Leute blenden einen die ganze Zeit von hinten.
Leider ist es kein Aha Effekt wie bei Xenon, hab ich auch nicht erwartet. Ich denke man muss dieses länger testen für ein Fazit.
Anbei Bilder - wer auf weißes Licht steht für den ist es ein Nobrainer. Die Lampen sind auch definitiv heller und ganz ok. Das Rechtliche nervt
-
Aber wird man einmal geblendet sieht man nichts mehr und die Leute blenden einen die ganze Zeit von hinten.
OK, sehr ausführliche Beschreibung Deiner Eindrücke.
DEN Satz hier verstehe ich aber nicht ganz:
a) Wieso wirst Du selbst geblendet ?
b) warum blendet Dich irgendwer von hinten an ?
Zu meiner (jetzt inzwischen 1,5 jährigen) Erfahrung mit "Retrofit" LEDs:
a) Man MUSS die Scheinwerfer (also Abblendlicht) auf jeden Fall SEHR genau einstellen, evtl. sogar etwas niedriger, als eigentlich vorgesehen, WEIL die Hell-/Dunkelgrenze bei diesem hellen Licht noch weitaus kritischer ist als bei Halogen Funzeln.
b) Man MUSS auch sicher sein, dass die Scheinwerfer von innen (!) nicht verstaubt sind. Insbesondere bei diesem Punkt habe ich auch erst dazu lernen müssen, da beim ersten Einbau der LEDs eine deutliche Blendung oberhalb der Hell-/Dunkelgrenze vorhanden war.
Dieses "Streulicht" wurde von der Staubschicht innen auf den Linsen bzw. Streuscheiben hervor gerufen.
Erst nach dem Zerlegen + sorgfältigem Reinigen der Scheinwerfer von innen war die Hell-/Dunkelgrenze dann "haarscharf".
-
Der Klassiker wenn man tiefergelegte Autos fährt, die Leute hinter einen Strahlen den Himmel an, die Seitenspiegel und den Innenspiegel. Entweder haben die Streuung (wie du beschreibst) oder Ladung und LWR nicht eingestellt oder stumpf falsch eingestellte Scheinwerfer. Meine sind immer relativ niedrig eingestellt, ich bin froh wenn die Lichtkante grob beim Nummernschild endet. Meine Scheinwerfer sind definitiv verstaubt und auch Dreckig, aber ist eben ein altes Auto. Nur Scheinwerfer auseinandernehmen ist jetzt nicht meine priorität, ich verbringe schon genug Zeit mit Autos.
-
Meine Scheinwerfer sind definitiv verstaubt und auch Dreckig, aber ist eben ein altes Auto. Nur Scheinwerfer auseinandernehmen ist jetzt nicht meine priorität, ich verbringe schon genug Zeit mit Autos.
Na ja, wenn Du die Streuung durch bewusstes "zu tief einstellen" kompensierst, ist der Gegenverkehr wahrscheinlich auch zufrieden (auch wenn das NICHT mein Ding wäre, aber kann ja jeder selbst entscheiden).
-
Heute noch die 25 Seitige ABG K 1821*17 ausgedruckt und ins Handschuhfach gelegt. Auf den Packungen für die LED ist ein QR Code den man am besten vorm Einbau befolgt.
-
Heute noch die 25 Seitige ABG K 1821*17 ausgedruckt und ins Handschuhfach gelegt. Auf den Packungen für die LED ist ein QR Code den man am besten vorm Einbau befolgt.
Und was hast Du für diese "Goldstückchen" bezahlt ?
-
Zu viel, Online kriegt man die für 90€ bei z.B. Böttcher. Mir geht es immer rum wo kriege ich kurzfristig etwas her weil Online ist nicht immer eine Lösung.
-
Na ja, wenn Du die Streuung durch bewusstes "zu tief einstellen" kompensierst, ist der Gegenverkehr wahrscheinlich auch zufrieden (auch wenn das NICHT mein Ding wäre, aber kann ja jeder selbst entscheiden).
Ich musste nach der Tieferlegung des GTs auch die LWV von NULL auf EINS stellen. Gegenverkehr kam mir immer mit Lichthupe entgegen. Sei dem ist alles schick.
-
Ich musste nach der Tieferlegung des GTs auch die LWV von NULL auf EINS stellen. Gegenverkehr kam mir immer mit Lichthupe entgegen. Sei dem ist alles schick.
Klebst Du das Stellrad dann zu, bevor Du zu einer HU fährst, oder merkt Dein Prüfer das nicht. Normalerweise drehen die an allen (!) Schaltern und Stellrädchen rum, wenn sie das Auto in die Halle gefahren haben, denn ob die LWV überhaupt funktioniert, probieren die (normalerweise) auch aus.
-
Klebst Du das Stellrad dann zu, bevor Du zu einer HU fährst, oder merkt Dein Prüfer das nicht. Normalerweise drehen die an allen (!) Schaltern und Stellrädchen rum, wenn sie das Auto in die Halle gefahren haben, denn ob die LWV überhaupt funktioniert, probieren die (normalerweise) auch aus.
Ich denke das ist Prüfer abhängig. Einige machen das nicht. Entweder aus Faulheit oder warum auch immer.