Batterieempfehlung Spider 916

  • Hab jetzt zwei Bewegungsfahrten absolviert. Letzten Sonntag 12,4 Volt heute 12 bzw. 11,9 Volt. Was meint ihr? Batterie tauschen? Wie gesagt 9 Jahre alt ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Neun Jahre ist schon ein stolzes Alter.

    Könnte man tauschen.


    Aber ich bin ein Mann der das Risiko liebt.

    Ich warte immer bis die Batterie den Geist aufgibt, und hoffe das ich irgendwie wieder starten kann und nach Haue komme oder es gleich zu Hause passiert.

    :fail:

  • Naja ich denke das kann man dann schon mal machen. Spider steht halt auch mal im Sommer bei schlechtem Wetter 2 Wochen. Hab da keinen Bock das ich dann jedes mal mit dem Start Booster ran muss.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ich hab meiner "Nähmaschine" vor kurzem ne NoName neu reingemacht, hat bei Batterie 24 knapp 50,- gekostet.

    Da denk ich nicht groß drüber nach wie lange die hält.

    Mach wenn Du neu reinmachst vorher das Verdeck auf, dann ist es etwas weniger "Strafarbeit" . :wink:

  • Ja sowieso mit geschlossenem Dach ist das eine ziemliche Fummel in dem Batteriekasten ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Hab jetzt zwei Bewegungsfahrten absolviert. Letzten Sonntag 12,4 Volt heute 12 bzw. 11,9 Volt. Was meint ihr? Batterie tauschen? Wie gesagt 9 Jahre alt ...

    JAA.. absolut... Mach ein neues "Herz" rein.. Welches Aggregat habe ich ja weiter oben bereits geschrieben...

  • Du darfst nicht vergessen, dass die Batterie schon mal mindestens ein Mal tiefenentladen war (ab unter 11V spricht man schon von Tiefenentladung, 9,5V sind da ja deutlich drunter). Das bedeutet also, dass die Batterie bereits sulfatiert ist, und dadurch nicht mehr den nötigen Ladestrom aufnimmt und auch nicht die volle Nennkapazität hat. Also selbst wenn sie sich mit einem Automatik-Ladegerät aufladen lässt, ohne das dieses "defekt" anzeigt und direkt abschaltet, ist die Batterie möglicherweise mehr zu gebrauchen. Mess mal die Ladeschlusspannung und die Ruhespannung der Batterie ca. 1 Stunde nachdem sie voll geladen wurde, daraus kann man schon einiges deuten.

    Verdammt, das lässt mir jetzt aber keine Ruhe.

    Hab zwar auch ein Ctec 5.0 und das sagte "grün" nach ca. 24 Std.

    Aber tatsächlich,.... nach 54 Std. hat die Batterie (jetzt) nur noch 10,56V. Ich werde morgen abend nochmal messen.

    • Offizieller Beitrag

    Du schriebst was von 80A Batterie, ist die nicht etwas zu groß für den 916er?

    Ich hatte mir vor vielen Jahren auch mal eine zu große Batterie in den GTV gebaut weil ich dachte viel hilft viel.

    Aber das Gegenteil war der Fall. Das Teil war andauernd zu schwach.


    Hatte mir dann eine Neue nach Spezifikation gekauft und die ist jetzt seit Jahren im GTV ohne Probleme.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Bei mir ist aktuell eine Banner mit 74 Ah verbaut. Ich werde mir die Exide mit 64Ah holen - 80 Ah find ich auch etwas zu dick für den Spider ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Du schriebst was von 80A Batteri

    Sagt man das so? Du schriebst??? 8o


    Mein Post zeigt halt mal wieder das es schon lang nicht mehr um das Thema geht.


    WO SIND DIE MODERATOREN?????

    Ich wäre ein Freund davon die Posts kurz und knackig zu halten und dafür das Gästehaus umso spektakolärer ...

    Immer dieses Gelaber.... Ich glaub das Alfa Dorf braucht einen Campingplatz mit Karte

    Nur mal so als Anregung

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Verdammt, das lässt mir jetzt aber keine Ruhe.

    Hab zwar auch ein Ctec 5.0 und das sagte "grün" nach ca. 24 Std.

    Aber tatsächlich,.... nach 54 Std. hat die Batterie (jetzt) nur noch 10,56V. Ich werde morgen abend nochmal messen.

    Also, bei unter 11V Ruhespannung nach wenigen Tagen ist die Batterie definitiv tot (natürlich vorausgesetzt, dass der Ruhestrom im Rahmen ist, was ja bei 40mA, die du gemessen hattest der Fall ist).


    Hab jetzt zwei Bewegungsfahrten absolviert. Letzten Sonntag 12,4 Volt heute 12 bzw. 11,9 Volt. Was meint ihr? Batterie tauschen? Wie gesagt 9 Jahre alt ...

    Das ist noch halbwegs im Rahmen, wenn du das Auto regelmäßig bewegst, wird die Batterie es noch eine Weile tun. Am besten wäre es, sie zwischendurch mal mit einem vernünftigen Ladegerät, das auch ein entsprechendes Programm hat, komplett voll aufzuladen und ein Paar Desulfatierungs-Zyklen durchlaufen zu lassen. Weil die reinen Bewegungsfahrten möglicherweise auch nicht reichen, um die Volle Ladung zu erzielen. Und Bleibatterien mögen es halt, voll aufgeladen zu werden.


    Was die Diskussionen bez. der Kapazität angeht: das Handbuch sagt 70Ah. Das ist dann eben die Kapazität, auf die die Ladeelektronik ausgelegt ist, und da dran würde ich mich halten. 64Ah geht auch noch klar, ist nur geringfügig kleiner. 80Ah ist dagegen definitiv zu groß, gerade bei Kurzstreckenfahrten schafft die LiMa entsprechend nicht, die Batterie voll aufzuladen, dadurch geht die Batterie schneller kaputt. Bringt also absolut nichts.

  • Hab ein CTEK 3.8 - Das kann ich in der Tat noch probieren. Stell mir den Spider unter das Carport und das CTEK an die Steckdose und lass das mal 2 Tage laufen ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Hab ein CTEK 3.8 - Das kann ich in der Tat noch probieren. Stell mir den Spider unter das Carport und das CTEK an die Steckdose und lass das mal 2 Tage laufen ...

    Das CTEK 3,8 hat leider kein "richtiges" Desulfatierungsprogramm (obwohl das in der Produktbeschreibung komischerweise drinsteht). Das haben erst die größeren ab 5.0. Nennt sich bei CTEK "reconditioning". Dennoch: mal richtig voll laden wird nicht schaden.

  • Also, bei unter 11V Ruhespannung nach wenigen Tagen ist die Batterie definitiv tot (natürlich vorausgesetzt, dass der Ruhestrom im Rahmen ist, was ja bei 40mA, die du gemessen hattest der Fall ist).

    Wahrscheinlich hast Du recht, aber so schnell gebe ich nicht auf. Hab das Ctec 5.0 jetzt mal auf "Reconditioning Mode" umgeschaltet, in der Hoffnung, dass das was bringt. Denn diese Batterie hab ich erst 2018 gekauft. Das würde mich schon sehr wurmen, wenn die jetzt schon hin ist.

  • Wahrscheinlich hast Du recht, aber so schnell gebe ich nicht auf. Hab das Ctec 5.0 jetzt mal auf "Reconditioning Mode" umgeschaltet, in der Hoffnung, dass das was bringt. Denn diese Batterie hab ich erst 2018 gekauft. Das würde mich schon sehr wurmen, wenn die jetzt schon hin ist.

    Die Batterie ist nicht aufgrund des Alters hinüber, sondern weil sie tiefenentladen wurde. Das vertragen "normale" Bleibatterien nicht, AGM-Batterien schon eher. Wahrscheinlich hattest du irgendeinen parasitären Verbraucher oder Kriechstrom, der die Batterie leergesaugt hat. Dann sulfatiert die Batterie und nimmt in Folge nicht mehr richtig Strom auf. Wenn man es dann auch noch immer weiter versucht, sprich sie etwas auflädt und immer wieder komplett entlädt, macht das die Sache natürlich nicht besser. Eine tiefenentladene Batterie muss man am besten sofort versuchen zu desulfatieren. Dann kann man schon mal Glück haben und sie funktioniert eine Weile weiter. Aber egal, du hast ja schon mal das richtige Ladegerät, also probier es ruhig mal aus, schlimmer als dass du dann doch eine neue Batterie holen musst kann es ja nicht werden.

  • BTW. Meine EcoFLow River Powerbank mit 370 Wh ist nach gut 6 Stunden CTEK mit 3.8 Ampere mit 3% Restakku fertig. Sagt auch die Lastanzeige der Powerbank recht genau voraus ...

    Meine Methode eignet sich also nur für die Erhaltung in kurzen Intervallen, sprich alle 2 bis maximal 3 Wochen an die Batterie. Längere Standzeiten bzw. Erhaltungszyklen erfordern eine Steckdose. Größere Powerbanks die es ja mittlerweile auch schon gibt sind aktuell viel zu teuer ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • hier wurde meines Erachtens auch alles gesagt : tiefentladene Batterien sind in der Regel nicht mehr gut zu gebrauchen. Manchmal kann man mit einem Ctek 5.0 aber Glück haben (würde ich mich nicht drauf verlassen, wenn ich länger unterwegs bin). Batterien, die ruhen, sollten unter 12,4 angeschlossen werden - gern auch mal eine Woche. 70 Ah sind wohl passend, 64 Ah gehen auch (Exide hat eine Gute, die ich seit 2016 drin habe und die hier schon beschrieben wurde).


    Andere Batterien gehen vielleicht auch. Man muss das einfach beobachten.

  • So, leider auch nach dem 2. Wiederbelebungsversuch mit dem "Reconditioning Mode" kein Erfolg. Nach 22 Std. wieder die rote Fehleranzeige. Gemessen: 10,76V, d.h. eine Zelle der Batterie ist TOT.

    Hab mir gerade die MOLL 82070 (70Ah, 700A, EFB) bestellt. Bei den Varta Batterien (auch Silver Dynamic) liest man zwar Top Bewertungen in mehreren Tests, aber die Kundenbewertungen bei Amazon sagen was ganz anderes. Auffallend häufig liest man da nämlich "... nach 2, 3, oder max. 4 Jahren war die Batterie tot...". Bei der MOLL genau das Gegenteil.

  • 200 Euro für einen Start Stop Batterie - Die muss aber jetzt ewig halten ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • 200 Euro für einen Start Stop Batterie - Die muss aber jetzt ewig halten ...

    für was Start und Stop,

    hab zwar ein elektrisches Verdeck, aber öffnen und schließen immer mit laufendem Motor,

    und die hält jetzt schon seit 2014, muss ab und an mal aufladen wegen Nahverkehr im Winter,

    aber man merkt ja früh genug, wenn die Bella etwas schlechter anspringt :wink:

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Warum Start-Stopp Batterie in einem 916?


    Ich als alter Sparfuchs hätte niemals 200 Euro ausgegeben.

    Gut, ich habe nicht mal ein elektrisches Verdeck (und bin froh drum), und 200 Euro entsprechen ca. 10% vom Restwert meines Rutschers. ;-)


    Trotzdem wird es interessant, ob sich ein Lebensdauer-Benefit einstellt.