Zahnriemenwechsel ohne Spezialwerkzeug

  • Ich möchte sicherlich nicht die Chinesen in Schutz nehmen, aber wenn man die einzelnen Werkzeug Nummern aus dem Set googelt, dann sind sämtlich Teile für Fiat Motoren.

    In der Beschreibung stehen auch nur Fiat Modelle, daher gehe ich mal davon aus das es schlicht und ergreifend nicht für Alfa passt.

    Falsch gekauft, kann passieren.

    ;)

  • Es gibt durchaus Unterschiede von China Werkzeug und andere Marken wie bgs z. B. Selbst schon ein paar mal gehabt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Von BGS Werkzeug halte ich nix, die Zange für die Schellen von den Arese Rohren hat genau vier Schellen gehalten, danach ist sie gebrochen :fail:

    Hat schon ne Grund warum die Zange von BGS nur 20€ kostet und von Knipex 80€.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • den hat der 1,6 aber nicht.

    Zu der Frage mehraufwand Hydros wechseln . Ca. 30 bis 40 Minuten,

    Hast ja nochmal die "kurve gekriegt" wo Du so einige ZR gemacht hast.

    Der Phasensteller ist in allen TS Motoren und der hört sich oft beim starten

    wie ein oller Diesel an. Nehme doch an das Du die auch schon in den Händen

    hattest da die ja beim ZR Tausch leicht abzunehmen sind,:popcorn:

  • ''die schnitzt der Chinese passend aus dem vollen''


    Das ist überall so, dazu bedarf es keiner zynischen Bemerkung.


    Wie hat Oli so treffend bemerkt: Pay bananas, get monkeys

    das war nicht zynisch gemeint ..... sondern eher der Hinweis das auch Nachbauten eigentlich exakt passen, ergo die hier vorliegenden eher einfach die falschen sind

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Als ganz ganz grobe Kontrolle ob die Böcke passen:

    Schaut man seitlich auf den Kopf, also auf die Nockenwellenräder müssen die Nocken von 1. Zyl Einlass Richtung Ansaugbrücke zeigen und Auslass Rücktung Krümmer. Nocken müssen quasi 90° zum Kopf wegschauen. Beim 1.8TS und 2.0 JTS ists sicher so, wird bei den anderen TS gleich sein.

  • Also die passen doch, meine BGS Blöcke passen auch nicht viel genauer. Außerdem laufen Nockenwellen mit der Zeit auch etwas ein. Ist also auch immer eine Frage wieviele km der runter hat. Wenn also jemand schreibt seine Blöcke sauegen sich an hat er wohl recht neue Nockenwellen. Ich kenne kaum Nockenwellen die nach über 100.000 km etwas Schwund haben Was mich wundert ist das die blauen passen, Ich vermute hier hat mal jemand die Nockenwellen getauscht um etwas mehr Leistung zu haben. Oder in deinem Ste sind die farben anders.

  • Den blauen Block da oben im Foto "passend " zu nennen ..... sorry.... aber das Profil passst doch gar nicht .


    Wenn eine NW so eigelaufen wäre, dass da 2...3mm Luft entstehen, dann ist diese eher endfertig .


    Die BGS Blöcke saßen auf meinem 200tkm Arese ohne sichtbare und ungleichmäßige Luftspalte exakt passend und so kenne ich das auch von anderen Motoren wo ich mit solchen Dingern schonmal gearbeitet habe

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Den blauen Block da oben im Foto "passend " zu nennen ..... sorry.... aber das Profil passst doch gar nicht .


    Wenn eine NW so eigelaufen wäre, dass da 2...3mm Luft entstehen, dann ist diese eher endfertig .


    Die BGS Blöcke saßen auf meinem 200tkm Arese ohne sichtbare und ungleichmäßige Luftspalte exakt passend und so kenne ich das auch von anderen Motoren wo ich mit solchen Dingern schonmal gearbeitet habe


    Seh ich genauso. Bei den Böcken kannste auch nach strichmännchenmethode vorgehen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Den blauen Block da oben im Foto "passend " zu nennen ..... sorry.... aber das Profil passst doch gar nicht .


    Wenn eine NW so eigelaufen wäre, dass da 2...3mm Luft entstehen, dann ist diese eher endfertig .


    Die BGS Blöcke saßen auf meinem 200tkm Arese ohne sichtbare und ungleichmäßige Luftspalte exakt passend und so kenne ich das auch von anderen Motoren wo ich mit solchen Dingern schonmal gearbeitet habe

    Ich weiß ja nicht an wivielen Alfas du so schraubst- Also ich habe in den letzten 2 Jahren an mehr als 15 verschiedenen Alfas den Zahnriemen gemacht oder neue Ventile. und sorry ganz genau hat das bei keinem einzigen gepasst. Auch nicht bei den JTS Blöcken für 70,- Euro. Ausserdem wo siehst Du da 2 bis 3 mm Luft ???? Da ist nicht mal 1 mm luft. Warum das so auschaut liegt am eingelaufenem Nockenwellenprofil. Wenn er die Welle 1 mm zurück dreht schaut das ganze schon ganz anders aus und dann passt das auch. Also da habe ich bei Alfa Motoren schon ganz andere Verschleiß Bereiche von den Nockenwellen gesehen als das hier. Wobei ich immer noch dneke das die Nockenwellen hier vom 1,8 oder 2.0 sind.

  • oben links sehe ich da die genannte Luft.


    und wenn ich die Welle mit aufgelegten Block noch drehen kann , erfüllt das ganze nicht den Zweck für den es sein soll.


    An Alfa Motoren .... geschraubt.... in den letzten 30 Jahren nur an meinem Arese.....

    Aber das eine Nockenwelle so weit einläuft ... ohne Laufspuren ... geht bei keinem Hersteller... da ist man weit über die Oberflächenhärtung der NW hinaus.


    Aber ansonsten habe ich keine Ahnung von Alfas und schreib Mal nix mehr dazu bis andere evtl. passendere Böcke da sind.

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Also ich habe in der Werkstatt einen Kopf rumliegen und im Keller sind irgendwo noch ein paar sehr gute Nockenwellen aus einem 2.0 wenn ich dazu komme mache ich euch mal ein paar Fotos von den Blöcken so zum vergleich teure Blöcke und China Blöcke

  • Habe mal eine kleine Schätzung gemacht: Wenn oben am Nocken 1mm Luft wäre, würde das knapp 3 Winkelgrade Steuerzeitentoleranz bedeuten... das dürften einige Zähne am Riemen sein... die habe ich aber noch nicht abgezählt ;) auf jeden Fall darf meines Erachtens an den Böcken kein wesentliches Spiel sein.

  • Habe mal eine kleine Schätzung gemacht: Wenn oben am Nocken 1mm Luft wäre, würde das knapp 3 Winkelgrade Steuerzeitentoleranz bedeuten... das dürften einige Zähne am Riemen sein... die habe ich aber noch nicht abgezählt ;) auf jeden Fall darf meines Erachtens an den Böcken kein wesentliches Spiel sein.

    Also wenn man Dein Foto ansieht dann sieht man recht genau das die Welle zu weit gedreht ist, die Spitze des Nocken ist nicht da wo sie am Block ist, da die Nocke etwas eingelaufen ist, da muss man dann eben etwas zurück drehen und dann fest drehen. Hat wenig mit den Blöcken zu tun sondern mit einer eingelaufenen Nockenwelle zudem sind die blauen Blöcke normalerweise für den 1,8 oder 2.0 Motor. Ich mache nachehr mal Fotos von einer 2.0 Welle mit den blöcken

  • also das eine NW so extrem verschleißt, ist mir seit den 80er Jahren nicht mehr zu Ohren gekommen....damals hatte Opel massive Probleme damit. Ursachen waren minderwertige Werkstoffe und vor Allem schlechte Härtung.


    Die Konturen der Welle und der Klemmschale haben meiner Meinung nach nicht viel miteinander gemeinsam. Also falsche Klemmschale oder NW

  • Das sieht aber deutlich anders aus, als auf dem Foto des TE.

    Die Nocke ist aber eingelaufen, was man daran sieht, dass die Spitze der Nocke nicht abschließt, da ist der Spalt größer.

    Beim TE sieht das aber anders aus, da passt es gar nicht.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Dann nochmal das gleiche aus einem anderen Winkel. Das es anders auschaut ist klar sind auch meine Nockenwellen. Pudels Kern ist aber schon mal das die Nockenwellen wohl vom 2.0 sind da hat wohl einer der vorbesitzer etwas getunt was auch das stärkere einlaufen erklären könnte. Ist aber per Foto Ferndiagnose nicht wirklich feststellbar

  • Doch erstaunlich, welch variable Steuerzeiten die Vierzylinder doch verkraften... :joint:

    Also der TS Motor ist ja eine Paradebeispiel. denn der Block ist ja bei allen gleich egal ob 1,6 1.8 oder 2.0 Die Nockenwellen sind bei den Motoren unterschiedlich und damit auch die Steuerzeiten. ich denke ein 2.0 verträgt geringere Toleranzen als der 1,6.

  • Das sieht aber deutlich anders aus, als auf dem Foto des TE.

    Die Nocke ist aber eingelaufen, was man daran sieht, dass die Spitze der Nocke nicht abschließt, da ist der Spalt größer.

    Beim TE sieht das aber anders aus, da passt es gar nicht.

    Also die Nockenwelle ist noch sehr gut, da ist nix mit 1 mm eingelaufen. Du vergisst das die Blöcke nur aufgelegt und nicht verschraubt sind und beim anziehen würde sich das Spiel dann auf vielleicht maximal 0,1 bis 0,2 mm belaufen. Außerdem ist das auch nicht so schlimm. wenn Du das Spiel kennst was ein Hydro hat oder beim klassischen Ventil zum nachstellen, dann sollte das auch klar sein.

    • Offizieller Beitrag

    Also zum Thema eingelaufene Nockenwellen seien heutzutage so selten, dann hier mal ein Paradebeispiel aus dem letzten Oktober eines Alfa GT mit dem JTS Motor. Der Motor hatte gerade mal 170.000 km drauf. IMG_20190416_173137.jpg

    Die Böcke sind die richtigen? :kopfkratz:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--