Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis

  • Ein Auto muss stinken und (echten) Krach machen.. und individuell aussehen! :evil:

    Ein Glück, dass ich schon 64 bin und die schöne Zeit miterleben durfte (bis in die 80er sogar noch den herrlichen Bleiduft.. :love: ).

    Und bis zum Ende meiner Tage werde ich das wohl - gerade eben so - noch miterleben dürfen :thumbup: ... ;)

    Naja,

    wenn ich mit meinem G230GE (K-Jetronik ohne Kat) in die hiesige Tiefgarage fahre, finde ich den Geruch schon unangenehm, und bin froh, dass die Stinkekisten in der Regel nicht mehr ständig gefahren werden (außer von mir natürlich :/)

  • Auf den ersten Blick gefällt mir der Panda ebenfalls. Abwarten und sehen wie er dann final aussieht und mit welchem Antrieb und Ausstattung er dann angeboten wird.

    Ein Bild vom Innenraum und hinten wäre auch mal ganz interessant.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Da hat sich die Marketing Abteilung echt Mühe gegeben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also ich find ganz witzig, auch wenn der Panda nicht so schön ist (der neue jedenfalls).

  • Auf den ersten Blick gefällt mir der Panda ebenfalls. Abwarten und sehen wie er dann final aussieht und mit welchem Antrieb und Ausstattung er dann angeboten wird.

    Ein Bild vom Innenraum und hinten wäre auch mal ganz interessant.

    Hier ein mindestens ebenso enthusiastischer Bericht der US CarBuzz Website:


    https://carbuzz.com/new-fiat-grande-panda-electrified-city-slicker-retro-styling-character/

  • Wenn Alfa was mit einem brauchbaren Verbrenner mit V6 oder 4 Zl. Sauger ohne Turbo in ein neues Modell verbauen würde,

    dann währe der Frust nicht so groß da dann etwas verkaufswürdiges auf den Markt käme. Das ganze mit den E-Autos wird auch

    nur zum Teil bleiben, Hersteller denken ja auch schon um und arbeiten wieder an Verbrennern.

  • Der Grande Panda ist prinzipiell ein Citroën E C3 bzw. C3. Der ist ein gutes und preiswertes Auto geworden.

  • Das ganze mit den E-Autos wird auch

    nur zum Teil bleiben, Hersteller denken ja auch schon um und arbeiten wieder an Verbrennern.

    Die Reise geht unweigerlich ins Elektro-Land. Mit so Autos wie dem e-C3 /Grande Panda/ID.2 wird das Elektroauto massen tauglich.

    Uns retro-technik-verliebte Nostalgiker mit normalem Geldbeutel werden unsere alten Autos weiterbegleiten, vlt. so gar mit e-fuels.


    Leute mit größerem Geldbeutel, werden sich immer einen V8 oder V12 Verbrenner leisten können und den irgendwo auch zulassen können, und dafür wird es ein paar Luxuswagenschmieden geben, die diesen Markt bedienen.

    Der Normalo wird irgendwann auf Elektro umsteigen.


    im übrigen bin ich der Meinung, das Alfa ein elektrisches Sportcoupe bauen sollte. (Bin aber deutlich in der Unterzahl ;)

  • Ich stimme dir voll zu, auch bei dem Sportcoupe, aber die Elektroauto Themen sollten wir in den entsprechenden Thread verlegen, sonst wird es hier auch noch mühselig und politisch.


    Aber den Panda finde ich richtig gut.


    Danke dir und schönen Gruß

  • Wenn Alfa was mit einem brauchbaren Verbrenner mit V6 oder 4 Zl. Sauger ohne Turbo in ein neues Modell verbauen würde,


    Tja die Zeiten sind leider vorbei - betrifft aber alle Hersteller. Das geht sich mit den beknackten Emissionsgesetzen nicht mehr aus. Selbst die Sportwagenbauer müssen tief in die Trickkiste greifen damit die ihre PS Geschosse zugelassen bekommen ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Textauszug aus dem Artikel

    zeigt ganz deutlich, was ich weiter oben, schon vom STELLANTIS Konzern "erwartet" habe...



    """Dass man zum Fiat-Jubiläum am 11. Juli nicht einen pfiffigen Stadtflitzer präsentiert, sondern einen fast vier Meter langen Crossover, der bessere Verkaufschancen hat, zeigt, dass in der profitorientierten Welt des Stellantis-Konzerns für solch traditionsbewusste Sentimentalitäten kein Platz ist.


    Wo Fiat draufsteht, etwa auf den C-Säulen und der Heckklappe, ist nicht mehr Italien drin. Das war früher auch schon so. Jetzt ist es eben Stellantis-Technik, die oft auf französischen Errungenschaften basiert.


    Fiat hat jetzt französische Gene

    Deshalb teilt sich auch der Panda die STLA Smart Stellantis-Plattform (eine Weiterentwicklung mit der CMP Smart Car-Plattform) mit dem fast identisch langen Citroën den (ë-) C3.



    Bleibt zum Schluss noch der Preis: Da dürfte Fiat ähnlich, wie das beim Topolino gegenüber dem Citroën Ami der Fall ist, einen Dolce-Vita-Aufschlag nehmen. Wir rechnen mit einem Einstiegspreis von rund 25.000 Euro. Auf anderen Märkten und mit weniger komplexen Antrtieben als dem Hybrid- und Elektro-Panda dürfte der Wagen allerdings erheblich günstiger sein."""


    traurig...