Die Neuzulassungen im Juli 19 - Alfa ist Spitzenreiter !

  • Ferrari lässt die Ersatzteile zum Teil erst bei Bestellung Produzieren. Wartezeiten von 2-3 Monaten sind da keine Seltenheit.


    Dann ehr was aus Zuffenhausen aus der gt Reihe ;)


    Persönlich würde mich da schon ehr ein Dickschiff ala Aston Martin oder Bentley reizen und was aus Zuffenhausen zum Spaß haben..... Wer weiß vielleicht gewinne ich ja Mal im Lotto.....

  • kauft US Cars. Da liefert FCA, Ford und Co auch für jedes Auto, aus jedem Jahr noch Teile. Dazu noch günstig und "einfach" zu warten. Der V8 säuft zwar etwas aber dank Nuller im Fahrzeugschein einfach nach R67 mit LPG zu betreiben.
    Meine Kollegen in USA und Canada schütteln immer nur mit dem Kopf wenn sie das neuste aus Germany hören.

  • Ferrari lässt die Ersatzteile zum Teil erst bei Bestellung Produzieren. Wartezeiten von 2-3 Monaten sind da keine Seltenheit.


    Dann ehr was aus Zuffenhausen aus der gt Reihe ;)


    Persönlich würde mich da schon ehr ein Dickschiff ala Aston Martin oder Bentley reizen und was aus Zuffenhausen zum Spaß haben..... Wer weiß vielleicht gewinne ich ja Mal im Lotto.....

    Na macht doch nichts , aber Man..n bekommt sie . Und , gehen diese Fahrzeuge nicht sowiso immer nur im WINTER kaputt . Also alles schön .8o

  • Man bekommt sie wirklich noch selbst aus für Fahrzeuge die 30jahre und älter sind zu "humanen" Preisen.


    Bei lambo sieht das ganz anders aus. Nach 5 Jahren kaum noch was zu bekommen.

    • Offizieller Beitrag

    ..irgendwie habt ihr alle recht und seit ich Alfa fahre, finde ich es verflucht schei** und unfair, wie mit dieser wunderbaren Marke umgegangen wird!

    Jeder kennt sie, jeder hat Respekt und Hochachtung vor ihr, jeder findet die Produkte schön und "irgendwie erfrischend anders" - nur keiner kauft sie.

    Nicht nur, weil ihnen - bezogen auf die Premium-Konkurrenten der Volumenmarken - immer so ein Quentchen Perfektion und konstruktive Konsequenz fehlt, sondern auch, weil die Vermarktung und Imagepflege dieses ehemals glorreichen und weltberühmten Autofabrik-Dinos eher halbherzig praktiziert wird.

    Und das schon jahrelang, mittlerweile sogar jahrzehntelang.

    Fiat leistet sich offenbar (noch) so einen kleinen Exoten, der ab & zu mal ein Auto zusammenschrauben darf.

    Auf Fiat-Plattform natürlich ...


    Was machen Alfa-Entwickler eigentlich das ganze Jahr über, wenn sie nicht gerade jahrelang über einen längs überfälligen SUV nachdenken oder alle 10 Jahre endlich mal wieder eine Limo (Giulia..) oder einen teuren Exoten (4C) oder gar einen unbezahlbaren und limitierten 8C rausbringen?

    Ein schicker Kleinwagen (Mito z.B) ging irgendwie auch nicht, da kommt man sich in die Quere im eigene Hause ... das ist Fiats Job.


    Bei mir stellt sich da sowas wie eine Alters-Ignoranz und auch -Logik ein ...

    Ich liebe die Marke sehr und mir wird es auch egal sein, wenn man sie einstampft (bei dem genialen Lancia habe ich auch viele Tränen vergossen) - warum?


    Weil es für den Rest meines Lebens garantiert noch genug gebrauchte Alfas jeder Preisklasse geben wird, die ich mir kaufen oder immerhin von träumen kann!

    Auf neue Modelle stehe ich sowieso nicht .. viel zu viel Getüddel drin.


    Ich ich bin ein Oldie und meine Bellas auch .. wir passen zusammen :joint::joint::joint:

  • Genau Clausi , mein GTA macht mir immer noch Spass . Bin mal gespannt was meine Giulia so macht wenn sie diese Jahre wie unser GTA auf dem BUCKEL hat .:D:D:D:D ! EInHOCH auf die neue super Technik :AlfaFahne: . Jetzt biste SCHULD ,daß ich vom lachen Bauchschmerzen bekomme .;-)

  • Was mich betrifft ,

    bin ich gedanklich schon ne ganze Weile bei Ferrari oder Porsche . :like::kopfkratz:;)

    Das bin ich auch, aber mein Geldbeutel ist gedanklich eher bei Dacia oder Hyundai. :joint:


    Egal, noch fährt der 159 und das wird er hoffentlich auch noch die nächsten beiden Jahre tun. Dann wird er 15, der Zahnriemen ist fällig und als Diesel darf er wahrscheinlich nur noch Überlandfahrten machen ohne Kontakt zu irgendwelchen Ortschaften, wenn das so weitergeht mit dem Irrsinn. Dann wird es wahrscheinlich vernünftig nicht mehr zu begründen sein, ihn weiter zu halten. Dabei ist das echt ein solides auto, bei dem nach fast 300.000 km noch nichts quietscht oder knarzt. Wäre eigentlich eine Schande den zu verschrotten, aber wenn nur das "der Umwelt dient".


    Wir leben im Plemplem-Land, wie Günther Grünwald so treffend formuliert.


    Ich werde den FCA Konzern aber noch ein Weilchen untestützen, zumindest wenn sie auch noch in Zukunft Ersatzteile verkaufen, denn ich habe mir gerade noch einen Abarth 124 Spider gegönnt. Da kann ich notfalls auf einen Alfa als Alltagsauto verzichten, zumal die momentan für mich eh nichts Zwingendes im Programm haben. Ich werde nie verstehen, wie man nach der Erfahrung, dass vom 159 wohl an die 80 % als Sportwagon verkauft wurden von der Giulia als Nachfolgerin nur eine Limousine anbieten kann. Will man die potenzielle Kundschaft dazu erziehen, gefälligst den Alfa zu fahren, den die Konzernleitung einem zuteilt wie weiland in der DDR oder kriegt man es nicht gebacken, aus dem eh schon recht dürftigen Portfolio wenigstens einigermaßen erfolgversprechende Varianten anzubieten? Das ist zu hoch für mich, ich bin offenbar zu doof für die Strategien von FCA. :wand1:

  • gefälligst den Alfa zu fahren, den die Konzernleitung einem zuteilt wie weiland in der DDR oder kriegt man es nicht gebacken, aus dem eh schon recht dürftigen Portfolio wenigstens einigermaßen erfolgversprechende Varianten anzubieten? Das ist zu hoch für mich, ich bin offenbar zu doof für die Strategien von FCA. :wand1:


    Wir leben im Plemplem-Land, wie Günther Grünwald so treffend formuliert.

    so isses.

    Basta.

  • Ich habe mir ja nach langer Überlegung doch so ein aktuelles Teil angetan....

    Für eine Tageszulassung mit 7km einen Abschlag von knapp 30%, da wollte ich's dann doch wissen....

    Das Teil ist allerdings auch keinen Cent mehr wert.

    Ärgerlich ist zudem noch die Pauschalversteuerung auf den völlig überzogenen Listenpreis.:dislike:

    Nach einigen tausend Km kann ich als einzig Positives das überaus agile Fahrverhalten erkennen...

    ….alles Andere wurde von irgendwelchen 3.Wahl Technikern und Kaufleuten völlig am Anwender und am Markt vorbei entwickelt und entschieden....:fail: Warum hat man nicht auf der Basis des 156/159 weitergearbeitet....:wand:

    Wenn ich so entscheiden und handeln würde, hätte ich meinen Laden schon vor Jahren an die besagte Wand gefahren


    Ob ich die Giulia so lange wie den 159er behalten werde?? Äußerst fraglich....der nächste Shock kommt dann beim Wiederverkaufswert...:wand1:

  • Tja, bei FCA heißt es eben heutzutage "America first"


    ... und der brave europäische Kunde, der die Marke die letzten Jahrzehnte trotz aller Widrigkeiten hoch gehalten hat, darf nicht mehr mitreden. Das hat schon sehr viel gemein mit der sozialistischen Planwirtschaft - nur war da der Bedarf an Autos größer als das Angebot.


    Gut, ich persönlich will mich gar nicht beklagen. Ja, gerne hätte ich eine Giulia SW gehabt. Aber angesichts der Qualitäten des Stelvio hält sich mein persönlicher Schmerz über die fehlende SW in sehr engen Grenzen.


    Aber! Hätte ich für mein Töchterlein nicht schnell noch einen der letzten Mito's gekauft, wäre sie zu SEAT abgewandert!


    Nun wo der Schwiegersohn ein neues Auto braucht..... wird es wohl ein Hyundai i30N werden - weil es auf absehbare Zeit keine geliftete Giulietta geben wird und gebrauchte Giulias noch immer unbezahlbar sind.

    :wink:

  • ob das mit dem "America first" so wirklich hinhaut...?? ich habe da so meine Zweifel.


    Warum sollte der durchschnitts-Trump ein 1700kg Auto mit aufgepustetem 2,0L Motor von der "Weltmarke Alfa" kaufen, wenn daneben vom gleichen Händler ein 2-Tonner mit robustem V6 - Sauger von Chrysler angeboten wird???

    Die Amis legen eher Wert auf Masse...oder haben die Kohle für A B M....oder noch mehr "Premium"

  • Jo, viel zahle ich nicht mehr... :joint:

  • ob das mit dem "America first" so wirklich hinhaut...?? ich habe da so meine Zweifel.


    Warum sollte der durchschnitts-Trump ein 1700kg Auto mit aufgepustetem 2,0L Motor von der "Weltmarke Alfa" kaufen, wenn daneben vom gleichen Händler ein 2-Tonner mit robustem V6 - Sauger von Chrysler angeboten wird???

    Die Amis legen eher Wert auf Masse...oder haben die Kohle für A B M....oder noch mehr "Premium"

    Da notare, inoltre, l’arrivo dei risultati finanziari di FCA per il secondo trimestre del 2019 che confermano il calo delle consegne e la crisi di Maserati ma mettono in mostra anche una crescita dell’utile prodotto dal gruppo grazie soprattutto alle performance registrate sul mercato nordamericano.


    Quelle

    :wink:

  • Hmmm….:/


    hab den vollständigen Artikel mal durch den Übersetzer gejagt, (da ich des Italienischen nicht mächtig bin..:rolleyes:)


    liest sich wie ein selbst verfasster Bericht der Deutschen Bank....8o...und denen glaub ich auch nix....;)

  • ....der nächste Shock kommt dann beim Wiederverkaufswert...:wand1:

    Bedenke mal, dass der 159 in 2007 in unserer Ausstattung auch schon mit knapp über 50kEUR in der Liste Stand.

    Das ist 12 Jahre her.


    Ok, dafür gab’s auch noch ein Auto, das für die damalige Zeit ordentlich ausgestattet war.

    ...nein, ich erwähne nicht wieder die Sitze... ;-)

    Ach komm, geh weg.

  • ..lol..

    mal die Tabelle richtig lesen, da steht "sortiert nach Namen" nicht nach Verkauf :)


    Und somit landet Alfa auf dem 31.Platz mit nur ~2.700 zugelassenen PKW.

    Davon sind dann noch bestimmt ~ 35 bis 45% also ca. 1.200 PKW "Eigenzulassungen, ala Vorführwagen bzw. Tageszulassungen"

    Noch weniger haben nur Ssangyoung mit 1.400, DS mit ~ 1.700 und Lexus mit 2.100 Zugelassen :)


    Platz 1 hat VW mit ca. 406.000 zugelassenen PKW

  • Nun der Gag an der Sache ist ja, dass Alfa die numero uno beim absoluten Rückgang der Verkaufszahlen ist. den Wert von -37,1 % toppt von den anderen keiner.


    Die Probleme sind hausgemacht. Falls bei den Verantwortlichen im FCA Konzern auch mal Leute in diversen Alfa- und sonstigen markenspezifischen Internetforen mitlesen (lassen) sollten, dann zeichnen sie sich durch eine entsprechende Ignoranz aus, was die Wünsche der Freunde der Marke betrifft.


    Natürlich kann man nicht jedem Sonderwunsch Folge leisten und alle Nischen bedienen, aber bestimmte Grundtentenzen kann man bei den Wünschen der Stammkundschaft schon erkennen. Und wenn man die halbwegs umsetzt, könnte man darauf aufbauen und dann vielleicht neue Kunden hinzugewinnen. Aber man will halt lieber den global player spielen und mit den großen Hunden mitpinkeln, ohne aber das Bein dafür hoch genug zu bringen.


    Da wird nun (damals mit der Einführung des 159) beschlossen, dass man plötzlich "Premium" ist. Soweit so gut. Aber wenn "Premium" bedeutet, dass man die Preise der Mitbewerber aufruft, ohne deren mühsam erarbeitetes und über die Jahre gepflegtes Image zu haben, und mehr Wert auf einheitliche Fliesen im Showroom als auf echten Service legt, dann ist das halt gut gemeint aber nicht gut gemacht.


    Alfa hätte damals bei den 159ern viel Boden gut machen können, wenn man z. B. bei den ganzen kaputten Lenkgetrieben mal Geld in die Hand genommen und eine Rückrufaktion gestartet hätte. Stattdessen hat man die Kunden voll im Regen stehen lassen (ich weiß das, ich war auch betroffen) weil die Dinger halt erst kurz nach Ablauf der Garantiezeit hochgegangen sind. Klar, das hätte Geld gekostet, aber sich den Ruf langfristig zu ruinieren, ist sicherlich auch nicht billiger. Und so steht man heute halt vor dem Scherbenhaufen. Dabei ist der 159 immer noch ein schönes und auch qualitativ gutes Auto, mit dem man ein Zeichen hätte setzen können. So hat man halt den Ruf des ewig unzuverlässigen Italieners zementiert, obwohl der so pauschal längst nicht mehr zutrifft.


    Was solls, sind nicht meine Probleme, außer wenn es irgendwann keine Ersatzteile mehr gibt...

  • Alfa war schon immer gut darin seinen Ruf nachhaltig zu schädigen.

    Das zieht sich leider fast durch die ganze Geschichte, angefangen beim Sud und seinem Rostproblem, bis hin zum 159 mit Lenkgetriebe Problemen, vom miesen Service und schlechten Ersatzteilversorgung mal abgesehen, das kommt noch erschwerend dazu.

    Ohne fähige Schrauber und einer funktionierenden Alfa Community hätten selbst die Enthusiasten die Flinte schon längst ins Korn geworfen.

    Deswegen denke ich auch nicht, dass die Marketing Abteilung von FCA sich in Internetforen rumtreibt, um dort das Feedback der Alfisti zu erfahren.

    Die lesen lieber bekloppte social Media Posts von Leuten, die eh nur den ganzen Tag ihren geistigen Dünnpfiff in die digitale Welt hinaus posauenen und nie die Absicht haben einen Alfa zu kaufen, geschweige denn jemals einen besessen zu haben :rolleyes:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Alfa war schon immer gut darin seinen Ruf nachhaltig zu schädigen.

    Das zieht sich leider fast durch die ganze Geschichte, angefangen beim Sud und seinem Rostproblem, bis hin zum 159 mit Lenkgetriebe Problemen, vom miesen Service und schlechten Ersatzteilversorgung mal abgesehen, das kommt noch erschwerend dazu.

    Ohne fähige Schrauber und einer funktionierenden Alfa Community hätten selbst die Enthusiasten die Flinte schon längst ins Korn geworfen.

    Deswegen denke ich auch nicht, dass die Marketing Abteilung von FCA sich in Internetforen rumtreibt, um dort das Feedback der Alfisti zu erfahren.

    Die lesen lieber bekloppte social Media Posts von Leuten, die eh nur den ganzen Tag ihren geistigen Dünnpfiff in die digitale Welt hinaus posauenen und nie die Absicht haben einen Alfa zu kaufen, geschweige denn jemals einen besessen zu haben :rolleyes:

    ..ich wüsste gern mal, wie die Stimmung so bei den Italienern in den italienischen Medien so ist, was sie so schreiben und meckern, auf die würde FCA evtl. mehr hören (?!) - leider kann ich kein italienisch :(

  • Da notare, inoltre, l’arrivo dei risultati finanziari di FCA per il secondo trimestre del 2019 che confermano il calo delle consegne e la crisi di Maserati ma mettono in mostra anche una crescita dell’utile prodotto dal gruppo grazie soprattutto alle performance registrate sul mercato nordamericano.


    Quelle

    kann mir das mal jemand übersetzen ? oder gar den Artikel ? Fazit ?

  • kann mir das mal jemand übersetzen ? oder gar den Artikel ? Fazit ?

    Hervorzuheben ist auch die Veröffentlichung der Finanzergebnisse der FCA für das zweite Quartal 2019, die den Rückgang der Lieferungen und die Maserati-Krise bestätigen, aber auch ein Wachstum des von der Gruppe erzielten Gewinns vor allem dank der am nordamerikanischen Markt verzeichneten Leistung zeigen.

    :wink:

  • Aktuell bin ich gespannt was bei fca passiert. Wie einige vielleicht mitbekommen haben arbeite ich in der Stahlproduktion. U.a. sind wir auch weltweiter Lieferant für Automobilstahl.


    Aktuell gibt es hier eine Änderung der Zusammensetzung, Blech soll auf 0,55 mm gewalzt werden (vorher 0,68) der Anteil an Titan ist höher und es soll lediglich nur 1x durch Zink laufen (war sonst durch 2 Bäder)


    Wie sich die Veränderung bemerkbar macht wird sich leider erst in mehreren Jahren zeigen.

  • Aktuell bin ich gespannt was bei fca passiert. Wie einige vielleicht mitbekommen haben arbeite ich in der Stahlproduktion. U.a. sind wir auch weltweiter Lieferant für Automobilstahl.


    Aktuell gibt es hier eine Änderung der Zusammensetzung, Blech soll auf 0,55 mm gewalzt werden (vorher 0,68) der Anteil an Titan ist höher und es soll lediglich nur 1x durch Zink laufen (war sonst durch 2 Bäder)


    Wie sich die Veränderung bemerkbar macht wird sich leider erst in mehreren Jahren zeigen.

    :/....Mit dem höheren Titan-Anteil möchte man die geringere Festigkeit des dünneren Blechs ausgleichen, die Korrosionsbeständigkeit wird je nach Anteil etwas erhöht. Durch den Verzicht auf das 2. Zinkbad wird der Korrosionsschutz wieder reduziert

  • Festigkeit ist klar aber es muss tiefziehfähig bleiben. Der Titangehalt ist aber wirklich gering so das die Korrosionsbeständigkeit nicht wirklich ins Gewicht fällt. Denke ehr das die Steifigkeit erhalten bleiben muss .


    Zusätzlicher Nachteil bei 1x Zink ist auch das unreinheiten (Sinterschicht) auf dem Blech zum Teil noch sichtbar sind bzw durchschimmern können. Dementsprechend wird eigentlich mehr Lack benötigt um ein Gleichbleibendes Ergebnis zu erzielen.


    Scania z.b. lässt ihr Blech sogar durch 3 Bäder laufen.

  • Jeden Monat vom selben Mitglied eröffnetes Thema. :)


    Jeden Monat dann fast der gleiche Inhalt und die gleiche Unterhaltung. ^^


    Also wird meine Antwort auch fast das gleiche wie die vorherigen sein.


    Nach unserer ersten Giulietta (bj. 79) hier in der Türkei haben wir in den kommenden 33Jahren 5 weitere Alfa Romeo's gekauft. Ausser unserer jetzigen Giulietta die wir als Neuwagen gekauft haben, waren die anderen gebrauchte.


    Unseren ersten 164er haben wir 15 Jahre lang und ein bisschen über 300.000 km gefahren. Der aktuelle 164er den meine Mutter jetzt fährt, ist seit 11 Jahren bei uns. Mein 145er war 11 Jahre mit mir.


    Alle wurden aus Leidenschaft und Verbundenheit an diese Marke gekauft. Es wurde beim Kauf nicht geachtet ob diese den Zeitgemäßen "Bing Bing" (oder Klimbim, oder Simsalabim, oder Funzen oder wie es auch vielen anders anders ausgedrückt wird) an Bord hat. Hat uns gefallen, war ein Alfa Romeo, der Preis hat uns gepasst und am Ende war es unser. Es gab bessere, günstigere, schnellere, vielleicht günstigere, vielleicht zuverlässigere aber es waren halt keine Alfa's.


    Die Zeit in der wir uns jetzt befinden ist aber anders, die Technologie hat einen enorm grossen Schritt gemacht und jeder junge Mensch und die, die sich mit der heutigen Technologie befreundet findet, erwarten dieses auch in den Autos. Früher, wo heintere elektrische Fensterheber oder sogar der rechte Aussenspiegel bei einem S Klasse Mercedes Benz (mein Vater hatte für unseren 280 SE von '79 dafür extra bezahlt) in der Ausstattungsliste war, erwartet man heute dass die Autos von alleine parken oder sogar eine ganze Distanz von alleine fährt (Tesla S ist eine längere Distanz ohne Fahrereingriff gefahren).


    Kommen wir zurück zu Alfa Romeo. Die jungen Leute die heute Alfa Romeo nur noch von der veralteten Giulietta, der neuen Giulia oder Stelvio kennen, können die heutigen ganz normalen Technik-Ausstattungen nicht finden. Wieso soll er sich dann für einen Alfa Romeo entscheiden!


    Oder wer keinen Mittelklasse Alfa Romeo oder SUV Alfa Romeo will, keine veraltete Giulietta will, hat keine andere Auswahl. Kein Kombi wie die meisten Deutschen es warten, kein Cabrio, kein Coupe... In der Sicht nur ein Prototyp namens Tonale bei dem man nicht weiss ob er kommen wird. Bei Alfa Romeo ändert sich der Gedanke sehr schnell.


    Zuviel geschrieben...


    Mir ist es egal... Solange ich mir unsere Giulietta leisten und fahren kann und es zuverlässig ist, werden wir mit Alfa Romeo weitermachen. Meine Frau könnte mich in einer anderen Marken auch nicht vorstellen, dank den Foren Alfisti Turkey und Alfa Romeo Portal... :P:P:P

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII