Es geht voran ![]()
Kein schrauben ohne Chaos ![]()
Gruß Steve
Es geht voran ![]()
Kein schrauben ohne Chaos ![]()
Gruß Steve
Chaos? Geht doch noch.![]()
Chaos? Geht doch noch.
Stimmt, ist ja schon aufgeräumt auf dem Bild.
An den Ölflecken kann man erkennen wo die Motorenteile lagen und gereinigt wurden![]()
Heute den Motor einbaufertig gemacht .
Dann den Kran damit und eigehangen.
Geht sogar alleine, wenn man einen Spanngurt benutzt um den Motor schräg zu hängen![]()
und drin ist er
Gruß Steve
Sehr cool. ![]()

and the Heart beats again....
Motor angeschlossen und lief gleich nach dem 2 Schlüsseldreh![]()
Jetzt noch Kleinigkeiten wie Bremse & Kupplung entlüften, Kardanwelle entspannen und Sitze nochmal anpassen.
Und hoffen das jetzt alles dicht ist und die Probfahrt ohne nennenswerte Probleme verläuft.
Gruß Steve
Und dann ab mit nach Schwerin?
01.04.2019
Die Tore sind geöffnet und der gute darf wieder als Licht
Zum waschen war keine Zeit, ich musste fahren![]()
Fazit nach 50km Testfahrt
-gefühlt läuft er etwas rupiger als letztes Jahr![]()
-das Getriebe jault nicht mehr
-irgendwas scherbelt ab 3000 U/Min![]()
-Motor scheint endlich trocken zu sein, mal sehen was das Hofpflaster morgen früh sagt...
geiles Gefühl endlich wieder die Kiste zu bewegen
Gruß Steve
da kann man ja nur neidisch werden.![]()
Update:
Am Wochenende endliche mal die defekten Orginallautsprecher in den vorderen Türen gewechselt.
Ich fahre eh meistens ohne Radio, nur auf längeren Strecken lass ich das mal dudeln.
Dabei viel mir wieder auf, das es wohl damals nicht anders war.
Entweder haben Sie in der Planungsphase die Lautsprecher vorne vergessen und schnell in die Türen gestopft oder keinen anderen Platz gefunden.
Jetzt werden die Seitenwagen der Sitzflächen halt direkt beschallt ....
Dann noch die elektrischen Spiegelverstellung der Beifahrerseite ( Fahrerseite ist manuell) wieder zum funktionieren gebracht.
Hier war der Verstellschalter komplett verdreckt mit Grünspan
Einzelteile....
Demnächst landet noch eine Flasche "Wynns" Einspritzreiniger in den Tank um hoffentlich endlich das Drehzahlschwanken zu beseitigen.
Gruß Steve
Letzte Woche die Mittelarmlehne mit Kunstleder neu bezogen.
Heute eine siffende Servopumpe zerlegt um sie wieder dicht zu bekommen.
Gruß Steve
Letzter Beitrag Mai 2019 ![]()
Na dann wollen wir das hier mal wieder auf den aktuelle Stand bringen.
August 2019 kurz bevor es die ca 700 km nach Zandvoort zum Spettacolo Sportivo ging musste noch einiges erledigt werden.
Die Anssaugbrücke war undicht und hier trat etwas Kühlflüssigkeit aus. Also raus damit und neu abgedichtet.
Im Zuge dessen gleich nochmal das Ventielspiel überprüft und ein wenig korrigiert.
Die im Tank befindlich Benzinpumpe war auch hin, es war ein Kabel am eingelöteten Wiederstand durch.
Die ganze Vorförderpumpe wurde gegen ein gleichwertiges Modell ausgetauscht, orginal ist hier nichts mehr zu bekommen.
Dann musste ich nochmal ans Getriebe ran, weil irgendwo Öl im Bereich der Kupplung austrat.
Meine Befürchtungen waren das der Simmerring der Hauptwelle undicht war, dies hätte zur Folge gehabt, dass das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden muss.
Aber ich baute erstmal die Kupplungsglocke ab und wollte wissen woher das Öl kam.
Die Undichtigkeit kam von Simmerring der Schalteingangswelle.
Also den alten rausgepopelt und einen neuen eingebaut. Alles wieder zusammengesetzt und Geraffel unterm Fahrzeugboden verstaut.
Das Problem mit den Drehzahlschwanken wollte ich auch nochmal checken.
Nach mehren prüfen und testen haben wir kurzerhand einfach mal auf Verdacht die Drosselklappeneinheit gewechselt.
Und schwups läuft der Motor im Stand bei ruhigen 800 U/Min kein schwanken kein sägen nix, alles tutti.
Warscheinlich hatte der Drosselklappenstellmotor einen weg.
Die spätere Probefahrt lieferte enorme Ergebnisse.
Auf einmal war da Leistung![]()
Ich war so begeistert das ich die Probefahrt auf über eine Stunde ausdehnte und den Wagen nicht grade zimperlich ums Eck scheuchte.
Jedenfalls dort wo man in Brandenburg von einer Kurve reden kann.
Mir fehlte ja jeglicher Vergleich und somit war ich der Meinung das alle so sein muss, aber wenn dann nochmal bei 5000 U/min ein Punsch erfolgt das staunt man nicht schlecht
Frei nach dem Motto entweder geht er jetzt Kaputt oder morgen auf der Autobahn nach Zandvoort
.
Die ca 1600 km nach Zandvoort hin und zurück inklusive 2 Tracksession hat der 75er ohne Probleme überstanden.
Man glaubt gar nicht wie verwöhnt man von den heutigen Fahrzeugen ist.
Hintour: ca 10h bei ca 33°C mit Freundin und zwei Kindern und einen Hund.
Inklusive 6 Staus waren nicht grade die annehme Art des Reisens.
Aber wir sind ja alle wieder heil zurückgekommen und das Wochenende war es definitiv wert.
Zu Hause angekommen habe ich am nächsten morgen wieder Öl unterm Getriebe gefunden.
Aber das wurde für den Rest der Saison mit Pappe unterm Wagen gelöst.
Oktober 2019 den Wagen ungewaschen in die Werkstatt geschoben und bis Februar 2020 nicht angeschaut.
Lediglich die Batterie wurde ausgebaut und ab und an geladen.
Saisonende 2019
März 2020
Das die Undichtigkeit am Getriebe immer noch present war musste gehandelt werden.
Also stand mal wieder der Ausbau des Getriebes an. ( Ging innerhalb von 45 Minuten, nach 4x ist man schon geübt
)
Da eh alles raus musste habe ich gleich noch die Bremsscheiben und Beläge an der Hinterachse gewechselt.
Und das Fahrwerk zu 90 % auf PU Buchsen umgebaut.
Desweiteren standen noch Kleinigkeiten für den TÜV an.
Die Undichtigkeit des Simmerringes an der Schaltstangeneingangswelle wurde auch fix gefunden.
Die Schaltstange wird im Getrieben von einer Silentbuchse geführt.
Diese war ausgeschlagen und die Schaltwelle hatte ca 2mm Spiel, kann ja nicht dicht werden.
Die Buchse ist im Getriebegehäuse eingepresst. Was sagt und das...
Genau das Getriebe muss mal wieder zerlegt werden.
Es musste nur der Vordere Teil des Gehäuses entfernt werden, da die beiden Geteiebehälften aber zusammen am Zwischenflasch verschraubt sind musste der Differentialteil fixiert werden.
Sonderkonstruktion zur Sicherung des Differtialgehäuses.
Dann die Führungsbuchse ausgezogen und die neue eingepresst.
Etwas Hitze schadet nie
Buche ist raus
Neue Buchse mit selbst gebauten Einpress -Werkzeug
Buchse und Simmering eingebaut, fertig
Werkzeug war auch fertig![]()
Zum Schluss noch der alte Führungsring,
Die Buchse ist 2 teilig außen der Gussring und innen der Führungsring.
Drumherum nur Gummi, dieser ging beim Ausziehen kaputt .
Hier sieht man schöne wie das Ding riefen hat
Dann wieder alles abgedichtet zusammengebaut und einbaufertig gemacht.
Einbau PU Buchsen
Zentrale Buchse De Dion
Neu Buchse einziehen
Buchse eingebaut
Stabilisator Hinterachse
Wattgestänge
Nachdem hinten wieder alles eingebaut war habe ich beim Rundumcheck noch gesehen dass das vordere untere Traggelenk einen Riss im Gummi hatte,
Also noch Ersatz nachbestellt und eingebaut.
Eigentlich bräuchte man dazu eine Werkstattpresse und muss den unteren Querlenker ausbauen.
Aber dazu hatte ich keine Lust und habe mir eine Presse mit nem Wagenheber gebaut.
Der wurde so positioniert das das Traggelenkt von unten in die Pfanne gepresst wird und oben durch die Konstruktion ein Gegenlager erzeugt.
Bis zu 10t Druck von unten
Einen neuen MSD gab es auch noch.
Hier wurde ein Universalschalldämpfer aus Edelstahl eingepasst, war ne ziemliche Frickellei, aber der Weg ist ja bekanntlich das Ziel.
Zum Schluss habe ich noch die Tieferlegungsfedern gegen die originalen getauscht und die Konis wieder auf "weich "gedreht.
Ist bei den örtlichen Strassenverhältnissen die bessere Entscheidung.
Außerdem gefällt mir die Seitenline jetzt wieder besser, er war vorher doch zu tief am Heck.
Nun wieder stimmig, und ab zu TÜV.
Nach Aussage des Werkstattchefs der KFZ Bude nebenan stand der TÜV Prüfer sabbernd unterm Auto und sagte das er solch ein Fahrzeug schon ewig nicht mehr gesehen hat und war sichtlich begeistert.
Ob das Auswirkung auf die TÜV Prüfung hatte kann ich nicht urteilen.
Plakette wurde erteilt, Fahrzeug ohne Mängel.![]()
Das Wochenende wurde dann zum testen genutzt und die ersten 250km abgespult.
Bis auf ein Klappern was ich noch nicht lokalisieren kann lauft die Kiste recht gut.
Fahrwerk ist für unsere Straßenverhältnisse top, straff aber nicht unkomfortabel.
Motor dreht sauber durch, klingt aber etwas blechern![]()
Getriebe scheint endlich dicht zu sein und die Schaltung ist auch dank der neuen Buchse wieder in Ordnung, nix hakelt oder eiert.
Manchmal riecht es nach Sprit aber sonst ist alles unauffällig.
So ganz ohne Problemchen wäre es auch langweilig ![]()
Hoffen wir das die Krise bald überstanden ist.
Zandvoort , einige Trackdays und ein Fahrsicherheitstraining stehen dieses Jahr noch auf den Plan.
Fortsetzung folgt......
Abendliche Gruß und allzeit knitterfrei Fahrt
Steve
Nach Aussage des Werkstattchefs der KFZ Bude nebenan stand der TÜV Prüfer sabbernd unterm Auto und sagte das er solch ein Fahrzeug schon ewig nicht mehr gesehen hat und war sichtlich begeistert.
Das finde ich auch immer amüsierend! Wie die Leute gucken, wenn sie die innenliegenden Bremsscheiben sehen... ![]()
Möchte die Hinterachse auch kontinuierlich auf PU-Komponenten umrüsten.
Mein 75er hat es heuer dank Corona-Panik noch nicht einmal aus der Garage geschafft!
Aber ab 1.Mai wird alles anders!!
lg Roli
Mal weider ein kleines Update.
nachdem die Fahrt in die Eifel, wegen Geräuschen aus dem Motor, nicht mit dem 75er angetreten werden konnte haben wir am Wochenende Nägel mit Köpfen gemacht.
Motor raus und komplett zerlegt.
Dabei zeigte sich leider unerfreuliches.
Auch die Laufbuchsen haben Riefen.
Mal schauen wie es weiter geht.
Abendlichen Gruß Steve
Alles anzeigenMal weider ein kleines Update.
nachdem die Fahrt in die Eifel, wegen Geräuschen aus dem Motor, nicht mit dem 75er angetreten werden konnte haben wir am Wochenende Nägel mit Köpfen gemacht.
Motor raus und komplett zerlegt.
Dabei zeigte sich leider unerfreuliches.
Auch die Laufbuchsen haben Riefen.
Mal schauen wie es weiter geht.
Abendlichen Gruß Steve
Bedauerlich, aber schaut nich‘ gut aus...
Sehe da in der Laufbuchse nix dramatisches.... sind doch sogar die Hornspuren noch da ... ?!?
Ein Satz Lagerschalen ... und die Kurbelwelle Mal einem Instandsetzer zeigen um zu beurteilen ob läppen ausreicht oder auf Untermaß geschliffen werden muß.
Moin Gemeinde.
der Motor ist wieder zusammen
die Laufbuchsen wurden mittels Hohnflex wieder aufgefrischt, die Kurbelwelle wurde poliert und alle Lagerschalen erneuert.
Neue Kolbenringe, eine neue untere Steuerkette sowie unzählige notwendige Kleinteile kamen auch noch dazu.
Nach einer Einfahrzeit von 1000km gabs frisches Öl inkl. Filter und die Zylinderkopfschrauben wurden nachgezogen.
Am Wochenende ging es mit dem 75er auf dem Spreewaldring zum Trackday.
Kolben gereinigt
Block gereinigt
Laufbuchsen überarbeitet
Kurbelwelle poliert
Kurvenhatz beim Trackday
Gruß Steve
Am letzten Wochenende mit dem 75er in Bremerhaven gewesen.
Und ein wenig im Hafen rumgefahren.
Gruß Steve
Hättest ruhig mal auf nen Kaffee rumkommen können
liegt ja fast in der Nachbarschaft ![]()
Super interessante Story!
Boah
Super Sory die du da hast und all die Arbeit die du da gemacht hast mein Respekt!!!! ![]()
Bin zufällig auf deine Story gekommen, hab "etwas recherchiert"! ![]()
... übrigens habe auch 2 75er, einen 1,8er und einen 2Liter Sauger, mein eigen nennen dürfen! Von 1985 bis 1992!
Hallo Steve, saubere Arbeit, Respekt, bin heut erst drauf gestoßen, da ist das Auto doch was besonderes, wenn man sowas hinkriegt, echt klasse, auch wie Du alles so locker beschrieben hast![]()
Danke
Auch wenn es locker geschrieben ist so gab es doch auch Momente die zum Haare raufen waren.
Und noch bin ich nicht fertig. ![]()