• Scheiße... vorhin festgestellt das die Dämpfer hinten beide komplett tot sind. Beide dicht, also kein Öl irgendwo rausgesifft, aber wenn ich die Dämpferstange reindrücke kommt die nie wieder alleine hoch. Erklärt auch warum ich die Feder ohne Spanner ausbauen konnte X/


    Die Federn sind nicht stock, sondern H&R Federn. Eingetragen übrigens. Bisschen Flugrost, aber sonst OK. Hab beide mit Drahtbürste sauber gemacht und Rost weggeballert und mit Steinschlagschutz Schwarz lackiert. Die Nummern natürlich abgeklebt. So wie es aussieht ist das momentan das einzigste Bauteil was ich wieder verwenden kann. Bump stop´s beide halber aufgelöst, Manschette ebenfall´s. Domlager Bolzen fast alle verbogen. Mehrere Schrauben abgerissen. Bleibt nicht mehr viel über. Fuck... naja, vielleicht auch besser so. Nicht das ich in paar Monaten wieder anfange die Scheiße auszubauen.

  • Bei dem 164 TS meiner Mutter werden die Stossdämpfer auch ihren Geist bald aufgeben. Wenn's kommt, dann kommt alles auf einmal. Am Samstag werde ich die Wasserpumpe vom 164 erneuern lassen. Es hat einen Leck und es tropft Wasser aus der Wasserpumpe.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Musste jetzt gerade bei dem Thema „164“ an einen schwarzen 164 mit drei Liter Motor denken, der oberhalb von Bozen (verlassen/vergessen) an einem Grundstück parkte. Er schien offensichtlich schon längere Zeit dort zu stehen und wirkte vernachlässigt aber bei näherem Hinschauen war er noch sehr gut in Schuss!

    Hoffentlich wird er auch gerettet!F95E7C2D-DADF-46F4-BC5E-DCEED2EE8EBB.jpeg

    Kann auch selber dazu beitragen! :AlfaFahne:

  • Hab die Kiste von Rollbrettern wieder auf die Bühne verfrachtet und den Tank rausgezogen. Um A) mehr Platz zu haben und an evtl. Rostellen unter dem Tank zu kommen und B) ist der Tankstutzen (Gummi Reduzierstück Einfüllstutzen/Tank) undicht, was auch beim Schweißen direkt danbeben bestimmt ungeil ist.


    20190704_181009.jpg20190704_181024.jpgIMG-20190706-WA0013.jpeg


    20190706_160642.jpg


    Unter dem Tank sieht es recht gut aus. Alles nur Rost Oberflächlicher Natur.


    20190706_160655.jpg20190706_145955.jpg


    Hintere Stoßdämpfer und Domlager sind auch gekommen. Ich weiß nicht wer das zu verantworten hat oder warum das passiert ist, aber die 3 Bolzen vom Domlager "Träger" (82429744) sind alle krumm wie die Sau. Hab die rausgepresst und versuche neue zu bekommen. Das sind so "Verdrehsichere" Bolzen die einen Sechskantring haben und gepresst werden.


    IMG-20190706-WA0015.jpeg


    Schweißen muss ich beide Wagenheberaufnahmen. Genau wie Bremsleitungen neu machen.

  • Hätteste die Bilder nicht ne Woche früher posten können ?? Da sieht man schön den Verlauf der Bremsleitungen ..... :) dann hätte ich nicht ne Stunde versucht die Leitungen bei nur abgesenktem Tank durch zu fummeln .... :fail:;)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hätteste die Bilder nicht ne Woche früher posten können ?? Da sieht man schön den Verlauf der Bremsleitungen ..... :) dann hätte ich nicht ne Stunde versucht die Leitungen bei nur abgesenktem Tank durch zu fummeln .... :fail:;)

    Hättest mich auch einfach fragen können :joint:


    Hatte vorher keine Zeit :´D

    • Offizieller Beitrag

    ..warum sind diese schei***- Wagenheberaufnahmen bloss bei so ziemlich allen älteren Autos dieser Welt im Ar***?

    So oft werden die doch gar nicht benutzt?! Das müssen die doch abkönnen.

  • ..warum sind diese schei***- Wagenheberaufnahmen bloss bei so ziemlich allen älteren Autos dieser Welt im Ar***?

    So oft werden die doch gar nicht benutzt?! Das müssen die doch abkönnen.

    Konstruktionsfehler bei vielen.


    Die 164er haben fast das selbe Problem wie die e36. Direkt vor der Aufnahme ist ein Ablauf. Wenn der mal verstopft dann steht da drin die Brühe.


    Dazu kommt das allgemein alles was Löcher hat ganz schlecht ist in Sachen Langlebigkeit. Irgendwann kommt da entweder Sauerstoff oder Wasser dran und dann geht´s los. Noch schlimmer wenn es in Verbindung mit Unterbodenschutz passiert. Weil das alles optisch versteckt und durch Kapillarwirkung sich wirklich überall verteilen kann. Bei meinem 164 ist an jeder Stelle wo Öffnungen und dergleichen sind, Rost. Viel davon nur Oberflächlich aber vorhanden. Alles andere ist Top.

    • Offizieller Beitrag

    Konstruktionsfehler bei vielen.


    Die 164er haben fast das selbe Problem wie die e36. Direkt vor der Aufnahme ist ein Ablauf. Wenn der mal verstopft dann steht da drin die Brühe.


    Dazu kommt das allgemein alles was Löcher hat ganz schlecht ist in Sachen Langlebigkeit. Irgendwann kommt da entweder Sauerstoff oder Wasser dran und dann geht´s los. Noch schlimmer wenn es in Verbindung mit Unterbodenschutz passiert. Weil das alles optisch versteckt und durch Kapillarwirkung sich wirklich überall verteilen kann. Bei meinem 164 ist an jeder Stelle wo Öffnungen und dergleichen sind, Rost. Viel davon nur Oberflächlich aber vorhanden. Alles andere ist Top.

    Okay, danke für die kompetente Info, mein Lieber!


    Würde Edelstahl was bringen an der Stelle?

  • Würde Edelstahl was bringen an der Stelle?

    Ganz schlechte Idee : D Dann bekommst du Kontaktkorossion. Das unedlere Metall zersetzt sich durch elektrochemische Reaktion zweier Unterschiedlicher Bleche bzw Metalle. Noch dazu kommem Probleme beim Fügen. Du bekommst schon leichte Probleme wenn du Verzinkte Bleche an unverzinkte schweißt. Aber versuch mal Alu an Stahl zu schweißen. Aluminium ansich zu schweißen ist schon eine Kunst. Das ist auch der Grund warum Hersteller vor ein paar Jahren schon hergegangen sind und Seitenteile und Dächer aus Alu zu Kleben & Nieten. Eben aus diesen 2 Gründen. Bei ner Haube oder Kotflügel ist das weniger Problematisch. Die werden ja geschraubt.


    Kontaktkorossion kann man aber auch umdrehen und positiv verwenden. Bei Schiffen sehr bekannt als Opferanoden. Im Automobilbereich ist das im übertragenedem Sinne verzinkung. Zink ist unedler als Eisen/Stahl und zersetzt sich langsam. Deshalb ist eine Verzinkte Karosse auch nicht´s für die Ewigkeit. Sie hält sehr lange, ja. Aber irgendwann ist das Zink auch "verbraucht". Ähnlich verhält sich das auch bei Edelstahl. Je nachdem was für eine Legierung du hast und welche Umstände, kann Edelstahl auch anfangen zu rosten. Nur dauert das sehr, sehr viel länger.


    Alumiunun kann ebenfall´s rosten bzw. oxidieren. Das ist diese krisselige, pulverartige Schicht auf Aluteilen. Allerdings schützt sich Aluminum durch diese, nur Oberflächliche Oxidschicht die sich im Laufe der Zeit bildet. Wenn diese aber durchdrungen wird, kann alu ebenfall´s durch korossion kaputt gehen. Beispiel was jeder Z.b. mal gesehen hat sind Alufelgen. Wenn da mal ein tieferer Steinschlag drin war hast du ein Loch drin und wenn du Z.b. mit nem Schraubenzieher reinkrazt bröselt nur noch Pulver raus.

    • Offizieller Beitrag

    Ganz schlechte Idee : D Dann bekommst du Kontaktkorossion. Das unedlere Metall zersetzt sich durch elektrochemische Reaktion zweier Unterschiedlicher Bleche bzw Metalle. Noch dazu kommem Probleme beim Fügen. Du bekommst schon leichte Probleme wenn du Verzinkte Bleche an unverzinkte schweißt. Aber versuch mal Alu an Stahl zu schweißen. Aluminium ansich zu schweißen ist schon eine Kunst. Das ist auch der Grund warum Hersteller vor ein paar Jahren schon hergegangen sind und Seitenteile und Dächer aus Alu zu Kleben & Nieten. Eben aus diesen 2 Gründen. Bei ner Haube oder Kotflügel ist das weniger Problematisch. Die werden ja geschraubt.


    Kontaktkorossion kann man aber auch umdrehen und positiv verwenden. Bei Schiffen sehr bekannt als Opferanoden. Im Automobilbereich ist das im übertragenedem Sinne verzinkung. Zink ist unedler als Eisen/Stahl und zersetzt sich langsam. Deshalb ist eine Verzinkte Karosse auch nicht´s für die Ewigkeit. Sie hält sehr lange, ja. Aber irgendwann ist das Zink auch "verbraucht". Ähnlich verhält sich das auch bei Edelstahl. Je nachdem was für eine Legierung du hast und welche Umstände, kann Edelstahl auch anfangen zu rosten. Nur dauert das sehr, sehr viel länger.


    Alumiunun kann ebenfall´s rosten bzw. oxidieren. Das ist diese krisselige, pulverartige Schicht auf Aluteilen. Allerdings schützt sich Aluminum durch diese, nur Oberflächliche Oxidschicht die sich im Laufe der Zeit bildet. Wenn diese aber durchdrungen wird, kann alu ebenfall´s durch korossion kaputt gehen. Beispiel was jeder Z.b. mal gesehen hat sind Alufelgen. Wenn da mal ein tieferer Steinschlag drin war hast du ein Loch drin und wenn du Z.b. mit nem Schraubenzieher reinkrazt bröselt nur noch Pulver raus.

    Ja, Kontaktkorrosion, dachte ich mir schon. (Elektrochemie war ich zwar 'ne Niete :rolleyes:, aber das hatte ich begriffen :thumbup:)

    Tjo, also hilft nur ein: ein solides Bettgestell aus verzinktem Stahl als Hilfsträger unter die Karre schweissen ...8)

  • Jungs... ich brauch ein gescheites Schweißgerät. Werde nicht rumkommen mir demnächst eins zu kaufen. Das alte Baumarkt MAG Gerät von meinem Kumpel hat seit längerem sporadischen Ausfall des Drahtvorschubs. Vorhin hat er dann noch dazu Masseprobleme bekommen und Löcher in der Naht, trotz ausreichend Gasfluss. Schnauze voll mit dem Schrott Gerät. Wenn das richtig geschweißt hätte, wäre ich mit der rechten Seite fertig geworden.


    20190720_204807.jpg 20190720_172131.jpg


    Alles an Rost rausgeschnitten und so gut es geht entfernt. Da wo man nicht ran kommt muss Wachs und Rostumwandler zum Einsatz kommen.


    Blech ist ansich ready für´s einschweißen.
    20190720_152026.jpg20190720_202400.jpg

    20190720_202435.jpg

  • Wagenheberaufnahme rechts ist fertig.


    20190824_225454.jpg


    Links hab ich heute angefangen. Sieht aber viel besser aus als die rechte. Sollte also schneller gehen.


    20190824_225442.jpg20190824_231623.jpg


    Ansonsten hab ich, weil aus welchen Gründen auch immer, die Schrauben vom Domlager alle krumm waren wie die Nacht, die alten rausgepresst und neue eingeschweißt. Das ganze dann noch grundiert.


    20190824_222941.jpg 20190824_223707.jpg

  • Respekt...wenn ich das doch auch könnte. :kopfkratz:

    Dachte du hättest selber mehrere selbst aufgebaut? ?


    Spaß machen tut es trotzdem nicht. Muss schon noch bisschen was an Blechen basteln und schweißen. Aber wenn es gut läuft bekomm ich sogar dieses Wochende die Achse und Tank wieder rein.

  • Ich habe früher auch viel zusammengeschweißt.... am schlimmsten fand ich immer das anschließende glatt schleifen .... ohne das neu verschweißte wieder zu schwächen weil man zu viel runter genommen hat .

    Hab da absolut keine Lust mehr zu.... zumal ich hier wieder sehe dass es viel besser geht als ich es kann :like: .

    Also .... weitermachen .... :popcorn:

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe früher auch viel zusammengeschweißt.... am schlimmsten fand ich immer das anschließende glatt schleifen .... ohne das neu verschweißte wieder zu schwächen weil man zu viel runter genommen hat .

    Hab da absolut keine Lust mehr zu.... zumal ich hier wieder sehe dass es viel besser geht als ich es kann :like: .

    Also .... weitermachen .... :popcorn:


    Mach ich ja auch wenn es not tut.

    Aber es gibt Arbeiten auf die man mehr Lust hat.


    Mir geht es aber so wenn ich mal dran bin macht es schon Spass

    Zumal ich auch einiges an Werkzeug dafür habe

  • Hatte immer einen guten Karosserie -Mann zur Seite, der wusste was er tat…...hat sich leider 1600km auseinandergelebt und jetzt keinen Kontakt mehr.

    Hab halt das Glück das gelernt zu haben :´D :schrauber: Schimpft sich aber ja neudeutsch "Karossarie & Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Instandhaltungstechnik. Toll ge? :joint:

  • Langsam aber sich nähert sich das Thema Hinterachse hoffentlich mal einem Ende. Beide Wagenheberaufnahmen sind nun fertig, genau wie alle anderen kleineren Roststellen im Radhaus und unter dem Tank.


    20190901_221956.jpg20190901_221942.jpg20190901_221934.jpg


    Achsträger ebenfall´s...


    20190831_145815.jpg


    Eine großartige böse Überraschung hatte ich dann noch beim Tankstutzen. Bin eigentlich von relativ Oberflächlichem Rost ausgegangen, aber mit der Drahtbürste hat es direkt Löcher reingerissen. Eigentlich wollte ich Tank und Achse letztes Wochenende rein ballern. Die ganze Zeit ist dann natürlich wieder nur in diese beschissene Roststelle reingeflossen. Ewig langes Blech bauen und Anpassen in diesem verwinkeltem Eck. War kurz davor die Reste aus dem Tank rauszuholen und ein Feuer zu machen.


    20190831_163952.jpg

    20190831_195954.jpg

    20190831_230047.jpg