also mir wird etwas mulmig hier...….wenn ich so ein Problem hätte und in D wohnen würde , wäre das ein Fall für PS - Schulze, gleich noch ein paar Cavallos mehr raus geholt, Facharbeit, Garantie. Schicke doch einfachmal eine Preisanfrage…….das ist gar nicht so teuer!!!
Project 164
-
-
also mir wird etwas mulmig hier...….wenn ich so ein Problem hätte und in D wohnen würde , wäre das ein Fall für PS - Schulze, gleich noch ein paar Cavallos mehr raus geholt, Facharbeit, Garantie. Schicke doch einfachmal eine Preisanfrage…….das ist gar nicht so teuer!!!
Naja... Anscheinend haben wir eine andere Vorstellung von günstig

Die Austauschapparate bei dem kosten 4500€. Da mach ich das lieber selber, spare Kohle und lern was.
-
Ja würde auch unbedingt die Dichtungsringe der Laufbuchsen erneuern, die alten zerbrösel einfach nur wenn man diese ab machen will.
Frage mich teilweise wie sowas noch dicht halten kann.
Manchmal sitzen die Buchsen auch etwas fester dann geht nichts mit ziehen, hab dann mit einem Holzstück und Hammer unten gegen den Rand der Buchse gehauen.
Funktionierte so super und gab keine Macken oder sonstiges.
-
Nach längerem Stillstand fahr ich heute hoch und schieb den Apparat mal rein auf die Bühne. Werde erst mal die ganze Drecksplörre ablassen und neues Öl reinkippen. Wasser lass ich erst mal draußen. Nur das ich ihn kurz hoch und runter rangieren kann. Alleine ist das bei uns nähmlich richtig beschissen und bin oft immer alleine in der Halle und kann ihn aber nicht 24/7 drin stehen lassen. Wie gesagt, gibt noch andere die dort drin Schrauben.
Aber die Reifen sind ja noch neu af

-
27. Kalenderwoche 1998 ... Wie die Zeit vergeht

-
So Ladys & Gentlemen... Nach längerer Pause gings dann auch mal wieder weiter

Als erstes hab ich mich auf das Batteriefach konzentriert.
20190530_171102.jpgScreenshot_20190527-223231_Instagram.jpg
Die Ausgangslage war nicht sooo sonderlich geil, aber immer das beste draus machen. Sprich: Nur verballertes, übrig gebliebenes 1mm dickes Blech (Wenn auch sehr gutes, verzinktes), ein MAG Schweißgerät dessen Drahtvorschub öfters hängt weil das Schlauchpaket am Arsch ist und ein Schraubstock. That´s it. Hätte sehr gerne schon länger eine Abkantbank, aber kostet zu viel und hab außerdem kein Platz dafür. Für die Umstände bin ich eigentlich ganz zufrieden damit. Gut, die Abdichtnähte sehen jetzt nicht so geil aus (Hatte keinen Pinsel) aber hey! Das sieht am Ende eh keiner mehr. Mir ist nur wichtig das es gut konserviert ist und die Form und Stabilität wieder gegeben ist.
20190531_004912.jpg20190531_135604.jpgPicsArt_05-31-02.02.50.pngPicsArt_05-31-01.32.58.png20190531_001802.jpg20190529_212921.jpg
Nächster Step werden Wagenheber und Längslenkeraufnahmen. Inklusive Hinterachse raus und alles an Buchsen neu machen.
Übrigens ist es mir gelungen ein NOS Blinkerglas für die linke Seite aufzutreiben.
-
Alles anzeigen
So Ladys & Gentlemen... Nach längerer Pause gings dann auch mal wieder weiter

Als erstes hab ich mich auf das Batteriefach konzentriert.
20190530_171102.jpgScreenshot_20190527-223231_Instagram.jpg
Die Ausgangslage war nicht sooo sonderlich geil, aber immer das beste draus machen. Sprich: Nur verballertes, übrig gebliebenes 1mm dickes Blech (Wenn auch sehr gutes, verzinktes), ein MAG Schweißgerät dessen Drahtvorschub öfters hängt weil das Schlauchpaket am Arsch ist und ein Schraubstock. That´s it. Hätte sehr gerne schon länger eine Abkantbank, aber kostet zu viel und hab außerdem kein Platz dafür. Für die Umstände bin ich eigentlich ganz zufrieden damit. Gut, die Abdichtnähte sehen jetzt nicht so geil aus (Hatte keinen Pinsel) aber hey! Das sieht am Ende eh keiner mehr. Mir ist nur wichtig das es gut konserviert ist und die Form und Stabilität wieder gegeben ist.
20190531_004912.jpg20190531_135604.jpgPicsArt_05-31-02.02.50.pngPicsArt_05-31-01.32.58.png20190531_001802.jpg20190529_212921.jpg
Nächster Step werden Wagenheber und Längslenkeraufnahmen. Inklusive Hinterachse raus und alles an Buchsen neu machen.
Übrigens ist es mir gelungen ein NOS Blinkerglas für die linke Seite aufzutreiben.
Top-Arbeit, mein Lieber
... und oha, der Rost hat da ja schon ganz schön zugeschlagen ... 
-
Top-Arbeit, mein Lieber
... und oha, der Rost hat da ja schon ganz schön zugeschlagen ... 
Merci!

Ja, die braune Pest hat sich ganz schön eingenistet. Aber kaufen kann ja jeder. Die meisten hätte den in die Presse geschoben, ich mach ihn wieder

-
Merci!

Ja, die braune Pest hat sich ganz schön eingenistet. Aber kaufen kann ja jeder. Die meisten hätte den in die Presse geschoben, ich mach ihn wieder

SO muss dat ...
- weitermachen! 
-
weitermachen!

Ich tat wie mir geheißen

Hab Samstag und Sonntag, also vor 38 Minuten noch quasi
die komplette Achse hinten rausgeprügelt, leider mit ein paar Verlusten, aber irgendwas ist ja immer.20190609_162209.jpg20190608_223114.jpg
Aber Top News für mich, i guess. Die Längslenker und Wagenheberaufnahmen haben zwar Lochfraß ausenrum, aber die eigentlichen Aufnahmen sind absolut unberührt. Also easy af zu schweißen.
20190608_191654.jpg20190608_191647.jpg20190608_223743.jpg20190608_223748.jpg
Alfa steht augenscheinlich auf richtig lange Schrauben, beim GTV hinten ist auch so eine Monsterschraube. Nur ist die nicht knapp 30 Jahre lang festgegammelt.
Beide Querlenker sind mit einer Schraube mit dem Dämpfer verbunden. Entsprechend lang ist diese also natürlich. Eine hab ich rausbekommen mit 30 Bello Schlägen und viel Rostschock. Die andere hab ich gleich rausgeflext. Wird bestimmt spaßig die aufzutreiben irgendwo
Die andere die Dämpfer mit Achsschenkel verbindet ist auch am Sack. Zumindestens ist diese nicht 2 Meter lang wie die andere. Also dafür werde ich wohl irgenwo was in der Halle rumliegen haben. Ansonsten gingen bisher alle Schrauben heile raus 
Dann ist beim ablassen vom Subframe eine Bremsleitung (Stahlleitung) irgendwie gerissen. Und zwar auf der rechten Seite. Am Subframe ist ja der Bremskraftverteiler angeschraubt. Um den zu lösen von seinem rostigem Zustand muss man etwas wackeln. Die paar mm waren für die, ebenfalls sehr rostige, Hardline wohl zu viel. Also Meterware organisieren und neue reinbördeln.
Dann ging es weiter mit Lager erneuern. Powerflex Buchsen gibt es aber leider nicht für alles, was recht beschissen ist. Mir fehlen noch Buchsen für beide Querlenker. Die haben nähmlich auch dringend neue notwendig.
Die, die es gibt hab ich rein.
20190609_231714.jpg20190609_235054.jpg
IMG-20190609-WA0042.jpegIMG-20190609-WA0041.jpeg
Fun Fact: Fall´s wer ebenfall´s PU am Längslenker verbauen will, muss das Gummi in der Orginal Buchse auspressen! Die Hülse wird noch benötigt. Da kommen die PU´s rein. Hab den übrigen Gummidreck der noch drin hängt mim Flammenwerfer ausgebrannt, also quasi gemütlich "Lagerfeuer" gemacht
Dann passt das auch.Da ich, wie schon erwähnt, nicht alleine in der Halle bin und gerade noch mehrere Reparaturen meiner Kollegen anstehen, musste ich den Hobel noch irgendwie rangierbar machen. Also gab es folgende Rechnung:
1400kg Auto auf 2x 300kg Rollbretter
Bisher hat´s gehalten
Geplant war eigentlich den auf 2 Hölzer zu stellen. War aber zu niedrig. Also mussten 2 Felgen noch her als Spacer.20190609_184928.jpg20190609_181227.jpg
Kann nicht 2 Wochen lang die Bühne blockieren. Zumal ich noch Teile brauche,
Interessant wird wahrscheinlich auch der Tank. Der Einfüllstutzen ist nähmlich ja noch undicht. Das steht hinten also auch noch an.
Ansonsten konnte ich für 30 Geld ein NOS Blinkerglas ergattern. Das alte war ziehmlich milchig.
Irgendwann brauche ich vermutlich auch noch Scheinwerfer. Die bröseln übel auseinander. Deshalb ist das Blinkerglas auch erst mal nur provisorisch befestigt.
Felgen sind übrigens auch da. Hab zu nem guten Kurs 156 GTA´s geschossen. Sollten ganz gut komme hoffe ich. -
Respekt an Deine Konsequenz und Dein Durchhaltevermögen!
Es ist schön zu sehen, wie ein vermeintlich dem Tode geweihter Alfa wieder aufersteht

-
Die Hinterachsaufnahmen sehen ja übel aus

Darf man an der Stelle überhaupt schweißen?

-
Wo hast Du die PU Buchse<n gekauft ??
Bremsleitung kann ich die hier nur empfehlen .... rostet nie wieder ... ist auch nicht so hart wie Stahlleitungen und lässt sich deshalb leichter biegen und bördeln ...
https://www.korrosionsschutz-d…nickel-4.75mm-7.5-m-rolle
Verschraubungen gibts dort auch ,,,,
-
ach ja, Deine Rechnung ist falsch ... es liegen keine 1400kg auf Deiner Hinterachse.... mit Motor und Technik liegt das meiste Gewicht auf der VA .... die 600 kg Rollbrett reichen hinten also locker ....

-
Die Hinterachsaufnahmen sehen ja übel aus

Darf man an der Stelle überhaupt schweißen?

sicher .... Für viele VWs und Opel der 80er gabs / gibt es dafür sogar Reparaturbleche, die waren früher schon nach 7...8 Jahren durchgegammelt.
Ich finde es auch erstaunlich das Relinquished das so durchzieht
Ich habe das früher aich so gemacht ... irgendwo anfangen und nach und nach abarbeiten. Das Problem ist, man hat irgendwann so viel investiert, dass es kein zurück mehr gibt

Heute gibtts nur eine komplette Bestandsaufnahme aller Schäden , dann wird abgeschätzt was da auf einen zukommt, und es treten trotzdem noch Überraschungen auf ....
-
sicher .... Für viele VWs und Opel der 80er gabs / gibt es dafür sogar Reparaturbleche, die waren früher schon nach 7...8 Jahren durchgegammelt.
Es ist ein Unterschied, ob man da Reparaturbleche einschweißt oder "drum herum Bleche anbrät"
Beim Golf 1 von meiner Schwester war das damals das Todesurteil, weil der auch an der Achsaufnahme hinten durchgerostet war, so wie Marios 164, schön drum herum durchgeknuspert.
-
Also wenn dann richtig oder gar nicht. Pfuschen können die anderen. Alfa Fahrer tun so was nicht
. -
Die hab ich vom Alfisti net shop bzw. Squadra Sportiva
http://shop.alfisti.net/Tuning…64/Fahrwerk:::1_7_58.html
Was ich nur nicht ganz raffe, ist die Tatsache das es nur die Buchsen vom Längslenker und die vom Achsschenkel unten gibt aus PU. Warum zum fick gibt es die Querlenker nicht? Lass mal PU machen, aber nur die hälfe vom Fahrwerk...hä
Normale zu finden ist extrem schwer irgendwie. Für oben genannte kein Problem, aber die Querlenker scheint es nur komplett zu geben."Es ist ein Unterschied, ob man da Reparaturbleche einschweißt oder drum herum Bleche anbrät"
Das ist ein Riesen Thema und darüber gibt es zig Meinungen und Ansichten. Ich kann lediglich über das berichten was ich in meiner Ausbildung zum Karosseriebauer gelernt habe und aus den bisherigen praktischen Erfahrungen und gesundem Menschenverstand . Das ist wie mit Öl. Darüber gibt es so viele Meinungen das es schon nicht mehr feierlich ist. Ich kann nur sagen, das wenn ich so schweißen würde, wie der TÜV es will, ich das Auto in 2 Jahren dann in die Presse schieben kann, weil er durchgerostet ist. Warum? Die einzigsten Stellen wo ich laut TÜV durchschweißen darf ist der Unterboden, that´s it. Grundlegend ist es verboten, laut TÜV, alle tragenden Teile durchzuschweißen. Argumentiert wird damit, das Blech in der nähe wo durchgeschweißt wurde, nur ca. 2/3 der Festigkeit gegeben ist. Ebenfall´s ist es verboten auf oder in der Nähe von Kanten zu schweißen. Stattdessen sieht es so aus, das man überlappend Punktschweißen soll. Das sieht nicht nur beschissen aus, sondern ist auch extrem schlecht vor Korossion zu schützen. Herstellervorschriften sind auch nur teilweise zu gebrauchen. Bei einem Seitenteil Z.b. steht drin, wo zu schneiden ist, mit welchem Schweiß oder Lötverfahren, wo, wie und wie viel geschweißt/gelötet wird, wo evtl. Kleber eingesetzt wird etc. Das Problem ist aber, das sich diese Anleitungen Prinzipiell fast nur um klassische Unfallreparaturen handeln Z.b. ein Seitenteil ersetzen oder Schweller teilersatz. Um Rost geht es da nie. Deshalb sind Herstellervorgaben bei Restarautionen kaum zu gebrauchen. Rost hält sich bekanntermaßen nicht an Anleitungen oder greift nur ein Bauteil an. Wenn´s richtig dumm kommt, wie bei meinem 164, sind gleich 5 Baugruppen (Batteriekasten) angerostet. Da hilft mir auch kein TÜV oder Hersteller mehr. Selber nachdenken und handeln ist gefragt. Ich geh nicht her und brat halt mal was rein, was vielleicht manche hier denken. Es braucht einfach nur ein gesunden Zwischenmaß aus beiden Welten.
Am Ende vom Tag wird das sowiso alles verschliffen, lackiert, Konserviert etc. Keine Sau kann einem Nachweisen wie was geschweißt wurde. Ich kann auch alles mit GFK zuballern und Unterboden drauf spritzen. Für den TÜV ist das Loch zu und fest. Das rafft keiner von denen. Wenn aber was passiert, geht das auf deine eigene Kappe, das sollte man ebenfall´s wissen. Weil Theoretisch musst du Reparaturen ohne zu lackieren oder zu verschleifen erst mal so beim TÜV vorführen und dir "Abnehmen" lassen. Aber wer macht das? Deshalb: Selber sauber, mit Hirn und mit gutem Gewissen arbeiten, dann hat man selber weniger Stress und braucht auch keinen zu bescheißen.
Abseit´s davon sind die Längslenker und Subframe Aufnahmen stabil und nicht von Rost befallen. Das spielt sich alles außenrum ab.
-
Ich habe es weder gedacht, noch geschrieben, dass du da anbraten willst.
Ich sagte lediglich, dass man es nicht darf.
Gibts da keine Repableche für?
Die darf man auch einsetzen, weil man ja großflächig neues Blech einsetzt.
Geht ja auch um die Stabilität, da hängt schließlich die Hinterachse dran und der V6 ist auch nicht gerade langsam

-
Ich habe es weder gedacht, noch geschrieben, dass du da anbraten willst.
Ich sagte lediglich, dass man es nicht darf.
Gibts da keine Repableche für?
Die darf man auch einsetzen, weil man ja großflächig neues Blech einsetzt.
Geht ja auch um die Stabilität, da hängt schließlich die Hinterachse dran und der V6 ist auch nicht gerade langsam

Nö, ich meinte ja nur so Allgemein

Wie schon gesagt, die Aufnahmen sind noch sehr stabil. Auf den hinteren steht der Bock übrigens ja auf Rollbrettern seit ein paar Tagen. Und die etlichen Tage wo er auf der Bühne war hat nix geknackt, nachgegeben etc. In erster Linie ist dort echt nur der Unterboden betroffen.
Schön wärs wenn´s da was geben würde
Würde mir nen Haufen Zeit ersparen. Aber du weißt ja selber wie es mit er Ersatzteilpolitik bei Alfa bestellt ist. Gibt ab und an noch rare NOS parts. Das wars. Glaube nicht das irgendeine Alfa Bude auch nur irgendeinen Brocken von der Kiste wo hat. Beim GT 937 und 159 gibt teilweise ja schon die ersten Teile die out of stock sind. Lächerlich, echt lächerlich. Und dann wundern warum man keinen Fuß fassen kann und Alfisti zu was anderem wechseln wo es nach 5 Jahren noch Ersatzteile gibt.Für das unten brauch ich aber ehrlich gesagt nicht wirklich eins. Batteriekasten wäre hilfreich gewesen, aber das unten ist nur paar mal Abkanten und bisschen biegen. Nicht wirklich schwer.
-
Ist ja dein Job, solltest du also auch drauf haben

Ich fand die Karrosseriedengelei immer am geilsten in der Ausbildung.
War schon ein cooles Gefühl, wenn man sonen Hobel mit Unfallschaden repariert hatte und der danach wieder so aussah, als ob nie was gewesen wäre

Kleiner Tipp am Rande, Bohrlochentferner taugt nur als Paste wat, dat flüssige Zeugs kannste vergessen

-
Querlenker Buchsen gibt es bei SuperPro. https://www.superpropoly.de/Al…164/164-164_/Alle_14.html
-
Gibts da keine Repableche für?
Die darf man auch einsetzen, weil man ja großflächig neues Blech einsetzt.
Geht ja auch um die Stabilität....
Und genau da kommt mir wieder das Golf1 Reparaturblech in den Sinn....
die gammelten früher oberhalb der Achsaufnahme durch . Dafür gab es einen großen Überzieher...
Achse ab, Blech drüber , rundum angepunktet und der Tüv war glücklich.
der eigentliche Rost war aber innen im 2mm dicken Rahmen , der gammelte und drückte das Blech aussen auf.
Der dünne Reparaturschuh wurde aber nur an 0.7er Blech der Bodenwanne verschweißt ... das war ein Witz, weil der wirklich tragende Teil innen im Rahmen sitzt und weiter gammelt . Das waren reine Show- Reparaturen und Imho lebensgefährlich.... den Rahmen zu öffnen und das innenleben mit Winkeleisen etc wieder herzustellen war 20* aufwändiger ..
-
Querlenker Buchsen gibt es bei SuperPro. https://www.superpropoly.de/Al…164/164-164_/Alle_14.html
da müsste man mal nach Saab 9000 schauen, die sind imho identisch ....
von Powerflex gibts auch was .... https://www.powerflex-shop.com…en-Alfa-164-V6-Twin-Spark
-
da müsste man mal nach Saab 9000 schauen, die sind imho identisch ....
von Powerflex gibts auch was .... https://www.powerflex-shop.com…en-Alfa-164-V6-Twin-Spark
Wobei ich Superpro immer Powerflex vorziehen würde. Aber das ist nur meine persönliche Einstellung. Für den Daily Strongflex und für die Schätzchen Superpro. Powerflex ausschließlich wenn die anderen nichts anbieten.