Home HiFi

  • Hab mal den Beitrag von mir eben noch addiert um den "Beifang" ..

    Der Tangential ist unheimlich schwer einzustellen, wenn er mal was hat.

    Ausserdem rauchen die Kondensatoren auch gern ab bei dem Teil. Ist halt alles alt.. :rolleyes:

    Der Beifang ist bestimmt nicht schlecht, der wurde auch nur umgelabelt.

    Könnte Technics oder Sony drin stecken. :kopfkratz:


    Elkos tauscht man eh _alle_ bei einer Revision, die trocknen ja leider aus.

    Problematisch wirds, wenn Elkos mit besonderer Bauform verbaut sind und es keinen Ersatz gibt, der an die Stelle passt.

    Die Japaner haben in ihrer Hochzeit alles was sie brauchten selbst produziert, Microcontroller, Transistoren, Elkos usw. usf.

    Wenn da was kaputt geht....

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Jupp, da kann man auch den Aufdruck nicht entziffern. Tatsächlich halten die Teile aber extrem lange.

    Bei meinen Sonys hier war noch nie was Elektrisches kaputt. Immer Mechno - Schei**,

    Selbst bei der Sony hier, und die war richtig fertig.

    Alles nur verstaubte Kontakte und verharzte Lager etc ..


    Diese TC-580 Autoreverse ist nun endlich lauffähig und geht auch weg, sobald die aktuell verkauft ist.

    Dann ist hier endlich mal der Schrott weg und ich kann mich um den Schweizer 3000$ - Kassettenrecorder kümmern .. :love:


    pasted-from-clipboard.png

    • Offizieller Beitrag

    Lässt du eigentlich die alten Elkos drin oder tasuscht du die alle?

    Nur die notwendigen (Entstörkondis von Frako z.B., die brennen schnell mal). Da sind je nach Maschine 3-7 Stück von drin. Und manchmal die Motorkondis, da kommt der Elektrolyt-Teer aus den Fugen. <X


    Wenn auf den 6-8 Platinen in einer Revox oder einer ASC etc. Soundstress ist (Geräusche, Kanal weg ectect.. kommt fast immer vor), sind das meistens die Tantalperlen, die den Ärger machen, Davon gibt es jede Menge in so einem Gerät.

    Wenn ich die alle tauschen würde, wäre so ein Gerät nicht mehr verkaufbar, zumal man die Kiste dann komplett neu einmessen müsste.

    Das betrifft auch die 10-15 Trimmpotis, die sind nach 40-50 Jahren eigentlich auch alle fertig.

    Und selbst dann kann Dir die Maschine morgen woanders kaputt gehen.

    Ist wie mit einem alten Auto .. :rolleyes:


    Bei der Maschine HIER (ist eine aus meinem Revox-Konvolut, das ich ja gestern kaufte) habe ich heute auch nur das Nötigste gemacht .. sie lief von vorherein. Was soll ich da rumfummeln. Wirklich tolle und robuste Maschine! :thumbup:


    Update zu dem Tape-Deck: .. der linke Capstan hat tatsächlich einen toten Punkt, Wenn die Schwungmasse da stehen bleibt, läuft er nicht von selbst wieder an. Schubs geben, dann rennt er über die gesamte Betriebszeit. Ist vermutlch einer der beiden Hall-Sensoren, der nicht zuverlässig funktioniert. Vielleicht nur verdreckt. Werde ich gaaanz vorsichtig zerlgen müssen, das Laufwerk ..puuuh! :rolleyes:<X

  • Wenn auf den 6-8 Platinen in einer Revox oder einer ASC etc. Soundstress ist (Geräusche, Kanal weg ectect.. kommt fast immer vor), sind das meistens die Tantalperlen, die den Ärger machen, Davon gibt es jede Menge in so einem Gerät.

    Wenn ich die alle tauschen würde, wäre so ein Gerät nicht mehr verkaufbar, zumal man die Kiste dann komplett neu einmessen müsste.

    Das betrifft auch die 10-15 Trimmpotis, die sind nach 40-50 Jahren eigentlich auch alle fertig.

    Und selbst dann kann Dir die Maschine morgen woanders kaputt gehen.

    Tja was soll ich dir dazu sagen?

    Wenn im analog Forum revidierte Bandmaschinen angeboten werden, dann geben die an, genau das alles gemacht zu haben.

    Da sind dann Fotos von haufenweise Elkos, Trimmer, Dioden (haben auch nen Verschleiß), teilweise Transitoren und was nicht alles, die tauschen sogar die Köpfe, wenn die Glasbeschichtung defekt ist.

    Billig sind die Dinger dann auch nicht, aber gekauft werden sie trotzdem oder gerade deswegen.

    Klar muss dann alles neu eingemessen werden, das ist nunmal der Weg einer Revision, alles andere ist ne Instandsetzung und nix für lange Dauer.

    Dafür sind die Kisten zu alt, dass sie dann wieder die gleiche Zeit ohne Probleme laufen, da sind Probleme eher vorprogrammiert.


    just my 2 cents ;)

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Jojo, ist im TB-Forum auch. Nicht meine Welt.

  • Vintage HiFi finde ich ja auch ganz interessant,
    Aber was um alles in der Welt macht man heutzutage noch mit Kassettendecks und Bandmaschinen?
    Mir fällt als Grund soetwas zu sammeln nur die Optik ein, oder habe ich da was "übersehen"?
    Meine Revox A77 und B77 habe ich vor 20 Jahren verkauft und ich vermisse sie nicht.

    Alfa Romeo, was sonst?

    • Offizieller Beitrag

    Vintage HiFi finde ich ja auch ganz interessant,
    Aber was um alles in der Welt macht man heutzutage noch mit Kassettendecks und Bandmaschinen?
    Mir fällt als Grund soetwas zu sammeln nur die Optik ein, oder habe ich da was "übersehen"?
    Meine Revox A77 und B77 habe ich vor 20 Jahren verkauft und ich vermisse sie nicht.

    Genau. :D Ich finde nur die Technik spannend und freue mich, wenn die Maschinen wieder laufen. :)

    Aber abends hinsetzen und stundenlang analoge Mucke hören mache ich sowieso nicht mehr. Keine Zeit, keine Ruhe. Bei mir muss kurz und knackig auf die Lauscher. Da reicht auch MP3. Duck & wech! :joint:

    Aber ist Geschmackssache, Hobby, Obsession etc. Passt schon. :like:

  • Dürfte extrem schwierig sein, ein Marantz 7700 irgendwo aufzuspüren, der Preis würde wahrscheinlich ebenfalls exotisch ausfallen.
    Ben von classic audio.com besitzt so ein Teil, mit der Seriennummer 000001P, sonst kenne ich niemand, der ein 7700 besitzt.
    Eigentlich habe ich jetzt schon viel mehr gesammelt, als ich jemals wirklich brauche. Habe auch noch massenhaft Marantz Tapedecks hier rumliegen.
    Oft gibt es sowas als Zugabe, wenn ich irgendwo einen Receiver oder Verstärker abhole.
    Das SD9000DBX wäre es vielleicht noch wert überholt zu werden. Der Rest ist wohl eher wertlos.
    Wie du schon richtig geschrieben hast, stundenlang sitzte ich sowieso nicht mehr vor den Lautsprechern.
    Familie, Reisen, Autos, Fahrrad, Internet, Job, Ehrenämter...... Zeit und Geld kann man nur einmal ausgeben!
    Macht trotzdem Spaß. In diesem Sinne: Viel Spaß beeim Sammeln und jagen.

    Alfa Romeo, was sonst?

    • Offizieller Beitrag

    Ah, der SD9000 würde mich schon interessieren. Schön komplex und hübsch isser auch noch. Was willst dafür haben? Würde gut zu meinem Marantz PM8000 passen. Der ist hier jeden Tag im Einsatz & hat fantastische Bässe ..

  • Ah, der SD9000 würde mich schon interessieren. Schön komplex und hübsch isser auch noch. Was willst dafür haben? Würde gut zu meinem Marantz PM8000 passen. Der ist hier jeden Tag im Einsatz & hat fantastische Bässe ..

    Das SD 9000DBX passt noch besser zu meinem PM8 / ST8. Verkaufen möchte ich das Teil nicht unbedingt.
    Liegt auch zur Zeit ziemlich zerlegt im Regal. Die Lichtschranke zur Bandendeabschaltung defekt, da habe ich schon mal angefangen was neues anzupassen.
    Aber wie das so geht; Zeit und Geld......

    Alfa Romeo, was sonst?

    • Offizieller Beitrag

    Das SD 9000DBX passt noch besser zu meinem PM8 / ST8. Verkaufen möchte ich das Teil nicht unbedingt.
    Liegt auch zur Zeit ziemlich zerlegt im Regal. Die Lichtschranke zur Bandendeabschaltung defekt, da habe ich schon mal angefangen was neues anzupassen.
    Aber wie das so geht; Zeit und Geld......

    Alles klaa, no Prob. Viel Erfolg. :like:

    Ist ne IR Lichtschranke, oder?

  • Soweit ich mich richtig erinnere müsste das IR sein, ja. Ist quasi ein "offener Optokoppler", irgendwann werden die Dinger müde.
    Ich hatte mir auch schon Ersatz besorgt, dann ist das Teil auf der Prioritätenliste irgendwie nach unten abgerutscht.

    Alfa Romeo, was sonst?

    • Offizieller Beitrag

    Soweit ich mich richtig erinnere müsste das IR sein, ja. Ist quasi ein "offener Optokoppler", irgendwann werden die Dinger müde.
    Ich hatte mir auch schon Ersatz besorgt, dann ist das Teil auf der Prioritätenliste irgendwie nach unten abgerutscht.

    Jupp, habe ich bei Revox und ASC auch schon mehrfach gehabt. Die neueren (80er) haben IR, ..


    pasted-from-clipboard.png


    ... die alten (70er) arbeiten mit Lämpchen und herkömmlichen LDR. Da ist die Reparatur einfacher ..


    pasted-from-clipboard.png

  • Total interessant was ihr hier so schreibt und zeigt.


    Freut mich das der Thread wieder ein wenig auflebt. :like:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

    • Offizieller Beitrag

    Clausi, Du kannst ja ein 50er Jahre Tonmöbel dazu schreinern…

    Na, Ado ... das da oben ist ja Achtziger .. die Fünfziger waren eine andere Zeit.

    Du kennst mein Video doch dazu ;) :


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Revox kann aber auch viel kleiner. Aber eine voluminöse Revox hatte ich auch schon, die Evolution in Vollausbau. Jetzt ist es der S120 Mediareceiver und die beiden Scala 120 Boxen. Alle CDs und DVDsIMG_20180906_1715263.jpg liegen digitalisiert auf meinem NAS, ansonsten wird gestreamt.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • Da es ein Doppellader war, konnte ich auch schnell ohne Festplatte kopieren.

    Ja aber die Kopie wurde analog kopiert, also DA gewandelt und dann wieder AD, wegen der Contentmafia, äh der Musikindustrie und auch nur in Europa.

    In Japan, USA usw. ging das digital.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Jo war bestimmt komfortabel :like:


    Ich habe früher mit meinem Pioneer Tape aufgenommen, mit Thats Metall Tapes konnte man bis +10dB auspegeln und hatte dadurch weniger Bandrauschen und mehr Dynamik.

    Zwischen Vor. und Hinterband war nie ein Unterschied hörbar.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson