Ne......... guckst Du hier
Rostschutztest von oldtimer-markt.de
Wer, was , wie macht liegt bei jedem selber ![]()
suzikata
Ne......... guckst Du hier
Rostschutztest von oldtimer-markt.de
Wer, was , wie macht liegt bei jedem selber ![]()
suzikata
Alles anzeigenClickst du hier: http://www.oldtimer-markt.de/s…ostschutz-test_teil_3.pdf
für mich nur nur das gute von Mike Sanders vom Fachmann verarbeitet. Mit Garantie.
Kostet zwar hält aber mit Sicherheit länger als wenn ich da rangehe.
Meine Mutter hatte auch einen Steinway und Noten vom alten Beethoven.
Von daher alles palletti
Doch von Herrn Brendel klingts einfach besser.
Kadett E Cabrio. Der rostet eigentlich schon im Prospekt. 2009 mit 08/15 MAN Hohlraumversiegelung (ca 8 Liter) verarbeitet. Die Kiste ist auch nach jetzt 25 Jahren auf deutschen Straßen rostfrei. Man kann es auch einfach übertreiben. Und,verarbeitet wurde das von einem Elektriker.
Hi,
ich habe an meinem 159 er die Achsteile mit Seilfett eingesprüht, da dort sich bereits Kantenflugrost gebildet hatte.
Ich hoffe es hilft auf die Dauer.
Werde es ca. 1 mal jährlich kontrollieren und ggfs. nacharbeiten.
Damit hab ich meinen GTA jetz auch gemacht und letztes Jahr schon den 159. Hat mir mein Restaurator empfpohlen und das Ergebnis ist bisher besser als alles andere
Wieviel Dosen braucht man davon für den Unteboden?
Moin,Moin.....
ohne Achsträger + ohne Kühlerstehblech (wurde beim Tausch Kühler schon entrostet und gefettet) großzügig in 2 Schichten 1 Liter FluidFilm.
Ein paar Tage stehen lassen zum Abtropfen, danach habe ich ca. 3 Liter PermaFluid transparent drunter gejaucht. Schwierige Stellen mit dem Pinsel korrigieren. Besonders die Kotflügelkanten im Steinschlagbereich.
Ich hab es immer am Wochenende ( Freitag) gemacht, dann konnt die Suppe noch bis Sonntag "anziehen". In der Folgewoche am Freitag den PermaFilm drauf. Immer schön Wetter vorrausgesetzt, besser ist, man läßt den Wagen gleich stehen.
Rechnet man je Dose ca 23€ kommt man mit 100 - 150 € incl. Kleinkram aus. Danach 1x jährliche Kontrolle, z.Bsp beim Wechsel auf Winterreifen, also kurz mit FluidFilm alles eingenebelt und gut.
Es empfiehlt sich in der Garage eine dicke Folie unterzulegen. Die Malerfolie fliegt davon, wenn man mit der Spritzpistole arbeitet.
Zusatz;
Für die Hohlräume würde ich mal für Fahrerseite /Beifahrerseite incl. Türhohlräume (unteres Drittel) sowie Kofferraumklappe /Motorhaube je 1-1,5 Liter rechnen. Hier auch je Liter ca. 20 -25 €. je nachdem wo man bestellt.
suzikata
Kadett E Cabrio. Der rostet eigentlich schon im Prospekt. 2009 mit 08/15 MAN Hohlraumversiegelung (ca 8 Liter) verarbeitet. Die Kiste ist auch nach jetzt 25 Jahren auf deutschen Straßen rostfrei. Man kann es auch einfach übertreiben. Und,verarbeitet wurde das von einem Elektriker.
Der schlechteste Elektriker ist immernoch der beste Schlosser.
Von daher kannst Du es gar nicht so verkehrt gemacht haben...
![]()
Wieviel Dosen braucht man davon für den Unteboden?
Meinst vom Seilfett oder von den anderen hier angesprochenen Sachen? Seilfett kam ich mit einer Dose gut hin, da das nix für die große Fläche ist. Hab damit nur überlappende Bleche, Vorderachsträger , sichtbare Schweißnähte, Querlenkeraufnahmen und Radlaufkanten von innen gemacht. Und die Bolzen usw, zB beim hinten Achsträger, das die schön geschmeidig bleiben falls man mal Achswerte einstellen muss.
Ja vom Seilfett, danke für die Infos.
Ich habe ja schon Fluidfilm in den Hohlräumen. der Unterboden muss noch gemacht werden.
Alles anzeigenNe......... guckst Du hier
Rostschutztest von oldtimer-markt.de
Wer, was , wie macht liegt bei jedem selber
suzikata
hast du eigentlich den link aus #50 gelesen ?![]()
![]()
Na ja so ein Theater mit der ganzen Konservierung und entrosten....Ich mach das grob ok aber bei dem Einweg Kaufpreis der Italienerin und den tu erwartenden anderen Problemen die da für teuer Geld kommen können wird das Projekt Alfa nur ein one night stand bis zu dem Moment wo kosten nutzen kein Verhältnis mehr haben und ab mich selbst das Versprechen das nächste auto wird ein Lexus...
Na ja so ein Theater mit der ganzen Konservierung und entrosten....Ich mach das grob ok aber bei dem Einweg Kaufpreis der Italienerin und den tu erwartenden anderen Problemen die da für teuer Geld kommen können wird das Projekt Alfa nur ein one night stand bis zu dem Moment wo kosten nutzen kein Verhältnis mehr haben und ab mich selbst das Versprechen das nächste auto wird ein Lexus...
Also wird das nächste Auto ein Toyota
? Und da können keine Probleme für teuer Geld kommen ?!! Da lach ich mich doch schlapp.
Also wird das nächste Auto ein Toyota
? Und da können keine Probleme für teuer Geld kommen ?!! Da lach ich mich doch schlapp.
Nach 28 Jahren KFZ Mechaniker ist bei Toyota eins kar: besser geht's nicht bis auf Design und die Emotionen. Darum verkauft sich ein Alfa überhaupt. Wobei Lexus sich auch schon sehr fein rausgeputzt hat.
Nach 28 Jahren KFZ Mechaniker ist bei Toyota eins kar: besser geht's nicht bis auf Design und die Emotionen. Darum verkauft sich ein Alfa überhaupt. Wobei Lexus sich auch schon sehr fein rausgeputzt hat.
Deshalb ja, Toyota. Was bitteschön ist Lexus ?!! Und alleine bei den Japaner geht es schöner und besser als Toyota. Und die ersten Lexus haben ja nach was ausgesehen. Die neueren sind ähnlich hässlich wie die Modelle des Moterkonzerns
Zu Viel OT hier. Übers Design kann man streiten über die Qualitäten der Japaner wohl kaum. Meine Referenzen sind übrigens auch 2 selbst besessene Lexus.....Und woher beziehst du so dein Urteilsvermögen über die Marke....
Also wird das nächste Auto ein Toyota
? Und da können keine Probleme für teuer Geld kommen ?!! Da lach ich mich doch schlapp.
mußt doch nicht immer alles glauben.![]()
Zu Viel OT hier. Übers Design kann man streiten über die Qualitäten der Japaner wohl kaum. Meine Referenzen sind übrigens auch 2 selbst besessene Lexus.....Und woher beziehst du so dein Urteilsvermögen über die Marke....
Zumindest fahre ich 8 rostfreie und pannenfreie Alfa Jahre. Das ist für ein Toyota (Lexus) auch nicht selbstverständlich. Der beste Freund meines Bruders hat seine Toyotas oft und schnell gewechselt oder eingetauscht wegen irgendwelcher Probleme oder in Zahlung gegeben mit Wertverlust. Und seit sein Sohn nicht mehr bei Toyota arbeitet, hat er zu Kia gewechselt. Schlechter als Toyota sind die mittlerweile,ä auch nicht mehr, aber schöner und günstiger. Aber ansonsten, ja Japaner, allen voran Mazda und Honda sind schon gut und im Gegensatz zu Toyota auch schön und im Gegensatz zu Lexus kein Exot. Aber ok
Zu Viel OT hier. Übers Design kann man streiten über die Qualitäten der Japaner wohl kaum. Meine Referenzen sind übrigens auch 2 selbst besessene Lexus.....Und woher beziehst du so dein Urteilsvermögen über die Marke....
wir sind aber bei Alfa, unseren Babies... ![]()
Ich wiederhole es gerne noch mal:
Aufpassen beim Verwenden von Fluid Film in Türen und Hauben!. Es lässt die (Gummi-) Dichtungen aufquellen!
Richtig ! Man sollte es, wenn es mit Gummi in Berührung kommt, von dort wieder per Lappen entfernen.
hast du eigentlich den link aus #50 gelesen ?
Moin,Moin.........
ja hab ich .........kommt bei mir ERROR 404 Seite nicht vorhanden .
Mein Beitrag bezieht sich auf den hier im Forum hinterlegten Rostschutztest.
suzikata
Damit hab ich meinen GTA jetz auch gemacht und letztes Jahr schon den 159. Hat mir mein Restaurator empfpohlen und das Ergebnis ist bisher besser als alles andere
Zu welchem Restaurator gehst du? Suche schon lange einen. Würde gerne alles selbst machen, aber ich hab von dieser Materie einfach zu wenig Ahnung und lass es sein. Lieber nen Profi ran ![]()
Zu welchem Restaurator gehst du? Suche schon lange einen. Würde gerne alles selbst machen, aber ich hab von dieser Materie einfach zu wenig Ahnung und lass es sein. Lieber nen Profi ran
wenn guter profi - ich kenne nur zwei - Hamburg und Köln,
Ich wiederhole es gerne noch mal:
Aufpassen beim Verwenden von Fluid Film in Türen und Hauben!. Es lässt die (Gummi-) Dichtungen aufquellen!
Es heisst ja auch Fluid Film und nicht Fluid Vollgesifft……….Viele Stellen und Hohlräume wo es selten rostig wird , wird sparsam ein leichter Film aufgetragen.
Stellen die stark beansprucht werden von Spritzwasser usw bekommen das Gel BN mit dem Pinsel aufgetragen.
Es heisst ja auch Fluid Film und nicht Fluid Vollgesifft……….Viele Stellen und Hohlräume wo es selten rostig wird , wird sparsam ein leichter Film aufgetragen.
Stellen die stark beansprucht werden von Spritzwasser usw bekommen das Gel BN mit dem Pinsel aufgetragen.
Man kann auch, vorallem im Unterbodenbereich, Radkästen (wenn ein Kautschuk UBS ab Werk vorhanden ist) Multi- Film einsetzen. Denn das Perma-Film benötigt eine Vorbehandlung mit dem dünnen FF. Multi- Film halt nicht.