Moin. Habe gerade den Thread mit dem durchgerosteten Schweller entdeckt. Nun meine Frage an euch: Gibt es weitere typische Stellen, welche nach Hohlraumschutz schreien? Würde dann gerne bei meinem 2011er vorsorgen.
Dank und Grüße
Moin. Habe gerade den Thread mit dem durchgerosteten Schweller entdeckt. Nun meine Frage an euch: Gibt es weitere typische Stellen, welche nach Hohlraumschutz schreien? Würde dann gerne bei meinem 2011er vorsorgen.
Dank und Grüße
Klingt interessant. Habe auch einen 2011er und bin gespannt. Dortmund, Düsseldorf ... sind ja jetzt auch nicht unbedingt die kältesten Ecken Deutschlands, wo lange viel gestreut wird. Darauf baue ich unter anderem.
Ich selbst habe bisher mit Sprühwachs behandelt/erstickt (Wagen auf Bühne) :
- Radhäuser (im Zuge des Räderwechsels) und was man von dort aus erkennt und behandlungswürdig ist,
- Unterboden punktuell (also nicht zugejaucht),
- Motorträger Unterseite. Da erkennt man schnell Rostansätze speziell im Bereich der Schweißnähte.
Habe das vorsorglich gemacht. Habe kein Rostproblem ... hoffentlich
Die Pest wandert im Karosseriebereich ja eher von innen nach außen.
Klingt gut. Wäre auch mein Ansatz. Wollte halt die Hohlräume noch mit Fluid Film ausspritzen. Da die Kiste (noch) rostfrei ist und erst 57 tKm gelaufen ist, sicherlich lohnenswert.
Schau Dir mal die Testberichte bezüglich Hohlraumversiegelung an. Vielleicht überzeugt Dich eher Mike Sanders. Ist zwar "anders" zu verarbeiten, aber...
Aber wenn da schon Mike drauf steht ![]()
![]()
Ja, MS ist sehr gut aber umständlich. Bei meinen vorherigen Autos (Volvo 240, Heckflosse, etc.) bin ich mit Fluid Film immer gut gefahren. Erst mit dem dünnen Zeug, dann mit nem dickflüssigen hinterher.
Die Kofferraumklappe von innen würde ich noch empfehlen.
Da hat meiner von den Schnittkanten her unten um die Kante herum angefangen zu blühen.
Habe auch alles mit Hohlraumschutz gemacht, in Hohlräume und den kompletten Unterboden! Die Türen, den Heckdeckel und die Motorhaube natürlich auch! Alle Radschalen und Unterfahrschutz natürlich demontiert!!!
hallo, ich habe 2 159 er gehabt.
rost ist nur an den hinteren achsen und dem Fahrschemel eklatant.
gut mit owatrol in griff zu bekommen.
rost grob entfernen, einsprühen(gibts auch flüssig, ist aber nicht so effizient ein zu bringen.)
sprühdose +sondenaufsatz hilft um in die engen stellen zu kommen
nach 20 minuten nochmal, dann in nem halben jahr nochmal, dann reicht jährlich.
der rost saugt das öl auf, stösst dicke rostplacken ab und trennt von luft und wasser,ergo kein rost mehr.
nicht überlackieren, wird fast schwarz, und stahlhart,der tüvprüfer hat mit dem schraubendreher rein gehackt und konnte es nicht glauben.
habe ebenso ne a klasse und nen mgb von 78 gerettet
Danke euch. Das gute alte Owatrol. Fast vergessen, klar das geht auch gut.
Danke euch. Das gute alte Owatrol. Fast vergessen, klar das geht auch gut.
Dazu sagt der Oldtimer Test:
Staubtrocken und so glatt wie lackiert – der mit
Owatrol behandelte Testschweller
käme der ästhetischen Idealvorstellung vom Oldtimerhohlraum wohl am nächs-
ten, wenn da nicht diese hässlichen Rostflecken wären. Die zeigten sich schon nach
einem Jahr und sind bis zum Testende kaum größer geworden. Schlimmer hat es da
die Falze erwischt. Bis 2010 hatte sichder ehemals rund einen Zentimeter lan-
ge Rostrand verdoppelt, oben dehnte
sich der 20 Zentimeter lange Rostbefall
auf die gesamte Schwellerlänge aus
und ging nun nahtlos in eine handteller-
große Roststelle an der Schwellerdecke
über. In den folgenden drei Jahren ver-
änderte sich der Zustand kaum, sodass
Owatrol letztlich noch vier Plätze gut-
machen konnte. Preis und Arbeitsauf-
wand sind im Verhältnis zum Schutzef-
fekt aber nach wie vor zu hoch.
Ich bin kein Owatrol-Fan. Habe eine Vespa nach dem Strahlen verrosten lassen und anschließend mit Owatrol versiegelt. Problem in meinem Fall ist, dass das Zeug nie staubtrocken geworden ist. Es hatte stets einen leicht klebrige Beschaffenheit. Das mag im "Innenbereich" eines Autos (Hohlräume) egal sein, aber dort wo es der Umgebung ausgesetzt ist, nimmt das behandelte Bauteil schneller Schmutz auf, als unbehandelt. Für mich ist das schon ziemlich uncool, da ich die Karosserie ja extra verrostet haben will. Aber Owatrol ist mit 1K-Lacken (über-)lackierbar. Also 1K-Klarlack in matt drüber und endlich staubtrocken.
Owatrol dachte ich nur für die Achsträger, wie oben von endlichalfa beschrieben. Ich halte Fluid Film für die Hohlräume am ehesten geeignet, da ich hier nicht umständlich erwärmen muss und auch die Sonde und die Druckbecherpistole nicht warm halten muss. TM und MS sind klasse und der Test hat es ja auch gezeigt. Aber als DIY sehe ich hier mit meinen mir zur Vefügung stehenden Mittel keine Chance. Klar, Hamburg ist ne schöne Stadt, aber ca. 1000€ sind auch kein Pappenstiel.
Mit dem Owatrol ist es ja auch so, dass es allein nicht sonderlich beständig ist. Man muss da öfter auffrischen. Aber um den Rost erstmal zu sättigen um dann anschließend mit Klar- oder Chassislack, Schutzwachs, Fett, etc. drüber zu streichen ist es meiner Meinung nach schon ein probates Mittel. Ich habe das Zeugs auch bei neu gepunkteten Blechen genommen indem ich die Grundierung damit verdünnt habe und die Überlappung / Falz damit volllaufen lassen. Anschließend kam dann Fluid Film drüber und gut.
Gehen wir mal davon aus, dass alles besser ist, als nichts zu machen...
Ich hab dort, wo ich den Rost zunächst mechanisch entfernt habe, mit Fertan behandelt, dann Unterbodenschutzwachs.
Fluidfilm in Hohlräume, wo keine Umwelteinflüsse wie Steinchen etc. ran kommen.
Bis jetzt ok, in ein paar Jahren gibt’s eh keine Ersatzteile mehr, da nütz einem die beste Rostvorsorge nix ![]()
Bis jetzt ok, in ein paar Jahren gibt’s eh keine Ersatzteile mehr, da nütz einem die beste Rostvorsorge nix
Gute Überlegung.
Meiner ist jetzt im 13. Jahr und sieht immer noch tipitopi aus.
Doch - wies darunter aussieht geht keinen etwas an. ! Oder ??
Wenn ich nichts mache und fahre ihn noch so 3 bis 4 Jahre
dann habe ich nix investiert und gut is.
Das ist dann keine Kunst - das kann weg.
Wenn ich aber überlege und sage ich will mindestens einen Youngtimer draus machen
dann macht es Sinn.
Jetzt kommt aber Dein Einwand mit den Ersatzteilen in Spiel.
Wie sind da die Trümpfe verteilt?
dann sag dem papa mal was du nicht verstehst.
Dann erkläre ich dir das.
mit ganz einfachen worten.
also, owatrol hält nicht auf blanken blechen, , hat sich der rost voll gesogen, bleibt es auch dort, für hohlräune kein problem es kriecht auch gut in falze etc.
fertan im gegensatz verändert durch eine chemische reaktion die oberfläche, allerdings nur ca. 1 mü dick(1 tausendstel)darunter rostet es weiter,
da reicht split beim fahren um die oberfläche zu zerstören und es rostet auch weiter.
desweiteren ist es sehr schwer rost komplett zu entfernen, mit einer flex schleifscheibe wird es zu heiss, der rost schmilzt quasi in s metall u rostet weiter, wenn flex dann kunststoffscheibe.
ich rede immer von "unter karosserie bzw in kotflügeln etc.
wenn ich nun grosszügig rechne, 1std grob entrosten, 5 dosen owatrol, sind das 50eus inkl hobbywerke bühne,nach 6 monaten ca 30 minuten bühne und 3 dosen 40 € sind das rund 100 €
und der rost ist mein freund....
und kein flexen.
war auch nur ein tip mache ich seit jahren,
bei mir wird es auch ohne lack fest, evtl nicht zu dick auf einmal auftragen.....
Ich bin ja ein großer Fan von Brantho Korrux 3in1, einem Einkomponenten Beschichtungsstoff bzw. Chassislack, der sich sehr gut verarbeiten lässt. Gibt es mittlerweile auch als Komfortdose zum Sprühen, ähnlich der Qualität eines Lackauftrags mit einer Pistole...
Bei Fluid Film für Hohlräume muss man aufpassen, dass keine Gummiteile/Kunststoffteile tangiert sind, weil die dann gerne aufquellen ( z.B. Türdichtungen)
Probleme gabs in Sachen bei meinem damaligen wiefolgt (2008,TI SW)
- vorn an den Seiten beim Kotflügelübergang zum Schweller
- Seitenwand hinten (überall wo die 19" Steinchen gegen ballerten)
- Mittig beim Schweller gabs rostblumen
- Querträger vorn
- HA, aber hielt sich im Rahmen
- Heckklappe (in vielen Jahren, hats keiner geschafft die einzustellen um das schleifen zu beheben.. die Ecken fingen immer wieder an)
Ich ließ mal eine Seite komplett machen von einer Lackierwerkstatt. Das war viel viel Arbeitszeit, und die halbe Seite war neulackiert. Die Heckklappe ließ ich 2 x neu lackieren. Auch rund um dem Emblem fing es mal an.
Letztes Jahr, also bevor ich den weggab, hab ich mich mal mit dem Thema Quer/Achsträger vorn auseinander gesetzt. Abgeschliffen, neu grundiert, hammerite drauf und dann noch schön beschichtet mit Drahtseilfett. Ich hab dann fast den ganzen unterboden inkl. Hohlräume mit Drahtseilfett behandelt. Das zeugt pappte so extrem und war gut kriechfähig.
Ich bin auf das Zeug gekommen,da ich gerne ein Fett wollte, welches sprühfähig (vorallem für die Hohlräume) war. Beim 595, der jetzt nicht mehr im Winter bewegt wird, hatte ich aber auch vor, die Hohlräume nochmal auszusprühen und dann mal Fluid Film auszuprobieren. (Hat das auch gute Kriecheigenschaften?)
Hi Leute,
Ich habe mal Gtv6 den Rost in Griff bekommen mit Rostisol! Ist echt Top das zeug braucht aber Rost! Der kann auch Nass sein ist egal!
VG Rudi
Gibt bzw gab es da so Qualitätsunterschiede ? Habe einen 2008 TI. Rost hat er im unteren Bereich am Kotflügel. Aber halt nur Steinschlag, der bald beseitigt wird. Unten hat er am Längsträger hinter der Motorabdeckung absolut minimalen Flugrost. Weder Türen, Schweller, noch die Heckklappe haben auch nur den Hauch von Korrosion. Vielleicht haben die Erstbesitzer auch Vorsorge geleistet. Die hatten sogar die Innenseite der Winteralus mit Wachs versiegelt Der 2006er Diesel meines Neffens ging mit 270.000km und 4 Jahren Wartungs- und Pflegestau komplett rostfrei zum Verwerter
@ Holger . Ich hatte den Wagen durchweg jeden Winter hier in der Eifel gefahren gehabt. Was die hier gut können, ist, sehr viel Salz streuen im Winter (weisse Straßen weit und breit) . Ich denke das hat ihm in 6 Winter wo ich den hier fuhr auch etwas mehr zugesetzt. Ich kann nicht sagen ob es da Qualitätsunterschiede gibt. Ich denke Mal nicht. Als der Kiesi mit seinem 159er vorbei kam der glaube nochmals 100k mehr auf der Uhr hatte, war ich auch verblüfft, wie gut der noch lackmäßig in Schuss war. Der hatte nicht eine Stelle rostig, die bei meinem schon längst kam...