P0300 P0304 Fehlzündung Zylinder 4 - Einspritzdüsen wechseln

  • Tankentlüftung schon mal geprüft? Könnte ein Grund sein, oder irgendein Rückschlagventil im Kraftstoffsystem. Hatte mein TS nicht, habe oft am Hang geparkt (dafür hatte er viele andere Baustellen :D ).

    Augenscheinlich ist an dem Aktivkohlefilter alles io. Kann man die Entlüftung noch anders überprüfen?

  • Der (wirklich gewissenhafte, Alfa Romeo liebende) Vorbesitzer hat im Zuge der Problemlösung bereits alle Zündkerzen erneuert und die Zündspulen durchgetauscht - das sieht man auch an der Nummerierung. Da kam für mich nur noch die Einspritzdüse des vierten Zylinders in Frage und die habe ich nun alle erneuert. Der Fehler war jetzt wieder zwei Mal im Fehlerspeicher abgelegt, aber ohne das die Motorkontrollleuchte anging. Gestern und heute beim morgendlichen Kaltstart wurde er nicht abgelegt. Der Motor läuft im Leerlauf auch echt sauber. Nur beim Anfahren beim Kaltstart hüpft er wie ein Känguru, sonst nicht. Ich werde jetzt nochmal die Selespeed entlüften, kalibrieren und dann auch mal den Kupplungshub messen und ggf. einstellen - zu letzterem komme ich aber erst nach meinem Urlaub. Ich bin mir immer noch total unsicher, ob das nun zusammenhängt oder nicht, ob Einspritzung oder Selespeed.

  • Vorbesitzer hat im Zuge der Problemlösung bereits alle Zündkerzen erneuert und die Zündspulen durchgetauscht

    Auch Neuteile können defekt sein! Würde es aus Prinzip nochmal genau überprüfen und wie angesprochen gegentauschen, das geht schnell, und dann weißt du Bescheid, was Sache ist. Sonst wie gesagt würde ich mir ein Endoskop zulegen, und mal in den Brennraum sehen..

  • Beim Kaltstart wird ja mehr Benzin benötigt. Vielleicht zieht der Motor minimal Falschluft, was dann im warmen Zustand nicht mehr auffällt? Vielleicht schaust du dir die Ansaugschläuche auch mal genauer an?

  • Falschluft ist ein interessantes Stichwort, weil ich in einem anderen Thread zu dem Fehler etwas von einer undichten Ansaugbrücke gelesen habe. Der Fehler wird nun aber seit einigen Tagen nicht mehr abgelegt und das Hüpfen beim Anfahren war heute Morgen beim Kaltstart auch nicht mehr vorhanden 🙏 Ich beobachte und berichte weiter. Für mich riecht es beim Kaltstart auch eine Spur zu sehr nach (unverbranntem?) Benzin, wobei ich mich da auch täuschen kann. Heute oder morgen wird die Selespeed nochmals entlüftet, kalibriert und der Kupplungshub geprüft.

  • Die Selespeed habe ich nochmals entlüftet und kalibriert. Der Kupplungshub ist mit rund 27,1 mm zu kurz eingestellt. Das muss ich dann nach dem Urlaub mal einstellen. In MES kann man auch die Motor- und Kupplungsdrehzahl einsehen (siehe Screenshot). Das ist nun aber etwas OT. Eventuell lag/liegt das Hüpfen ja wirklich an den neuen Einspritzdüsen.

  • Die Selespeed habe ich nochmals entlüftet und kalibriert. Der Kupplungshub ist mit rund 27,1 mm zu kurz eingestellt. Das muss ich dann nach dem Urlaub mal einstellen. In MES kann man auch die Motor- und Kupplungsdrehzahl einsehen (siehe Screenshot). Das ist nun aber etwas OT. Eventuell lag/liegt das Hüpfen ja wirklich an den neuen Einspritzdüsen.

    Wurde der Screenshot bei stehendem Fahrzeug gemacht?

  • Ja, ich habe Screenshots sowohl nur bei Zündung an als auch bei Motor an (im Leerlauf).


    Heute Morgen kam dann die Ernüchterung: die Fehler P0300 und P0304 samt Motorkontrollleuchte waren wieder da, d. h. es sind nicht die Einspritzdüsen. Ich werde daher wieder auf die alten Einspritzdüsen zurückbauen und schauen, ob wenigstens das Hüpfen dadurch beseitigt ist. Dann gehen die neuen Einspritzdüsen wieder als unbrauchbar/defekt zurück. Und dann kann ich auch die Selespeed als Ursache ausschließen.

  • Ja, ich habe Screenshots sowohl nur bei Zündung an als auch bei Motor an (im Leerlauf).


    Heute Morgen kam dann die Ernüchterung: die Fehler P0300 und P0304 samt Motorkontrollleuchte waren wieder da, d. h. es sind nicht die Einspritzdüsen. Ich werde daher wieder auf die alten Einspritzdüsen zurückbauen und schauen, ob wenigstens das Hüpfen dadurch beseitigt ist. Dann gehen die neuen Einspritzdüsen wieder als unbrauchbar/defekt zurück. Und dann kann ich auch die Selespeed als Ursache ausschließen.

    Wenn das Fahrzeug steht muss auch die Kupplungsscheibe stehen.

    Das wird vermutlich dein hüpfen beim wegfahren sein.

  • Hm, ist nicht eher so, dass die Kupplung geschlossen ist, wenn der Motor in N im Stand läuft? :kopfkratz:

    Wenn der Kupplungshub nicht passt, spinnt die Kupplung auch herum.

    Deswegen erstmal auf die 28mm einstellen und dann schauen, wie der sich verhält.


    Da lobe ich mir das GTA Selespeed, da muss mechanisch kein Kupplungshub eingestellt werden. :wink:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Belli hat bestätigt, dass die Kupplungsscheibengeschwindigkeit 0 U/min betragen muss, wenn das Fahrzeug im Leerlauf ist. Er hat mir empfohlen, den Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensor zu wechseln. Das werde ich wohl tun, aber vorher testweise die Einspritzdüsen zurückwechseln.

  • Heute Morgen nach den Kaltstart betrug die Kupplungsscheibengeschwindigkeit im Leerlauf laut MES nicht Null. Nach einer Weile kam dann auch wieder der Fehler P0304 Fehlzündung Zylinder 4 Signal zu hoch. Also habe ich den Motor ausgeschaltet, die Zündung wieder angemacht, den Fehler gelöscht, den Motor wieder gestartet. Und dann war die Kupplungsscheibengeschwindigkeit Null. Beim Anfahren war das Ruckeln auch kaum mehr wahrzunehmen. Es ist leider alles etwas wirr, da keine Systematik zu erkennen und auch unklar ist, ob das zusammenhängt (was ich nicht glaube). Vorhin habe ich nun die Einspritzdüsen auf die alten zurückgewechselt, den Stecker des Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensors geprüft und gerenigt und den Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensor erneuert. Morgen Früh werde ich sehen, wie sich alles verhält.


    Übrigens würde ich beim Wechseln der Einspritzdüsen entgegen dem obigen Video empfehlen, die metallischen Halteklammern nicht vor dem Herausziehen zu entfernen und auch vor dem Hineinsetzen wieder zu montieren, was die Arbeit meiner Meinung nach wesentlich angenehmer macht.


    P. S.: Vielleicht könnte ein Moderator freundlicherweise den Titel des Threads in "Fehler P0300 P0304 Fehlzündung Zylinder 4 - Einspritzdüsen wechseln" umbenennen.

  • Unabhängig der Fehlersuche, ich würde für das Einspritzsystem keinen billigen Noname China Müll verbauen wie hier mal erwähnt (4x Düsen nur 34€), es mag auch viel gutes aus China geben, aber bei den Düsen würde ich eher gebrauche Original /prüfen/überholen/reinigen lassen und kein Glücksspiel hier betreiben, dazu sind Schäden hinterher am Motor einfach zu teuer.


    Hab gerage meine vom V6 12V Interessehalber an einem Eigenbau Teststand 3,3Bar Druck überprüft/angetaktet, einwandfreies Sprühbild aller Düsen, 4x identische Einspritzmenge, bei zwei Düsen Abweichungen von 8% und 5%, diese habe ich per Ultraschallbad gereinigt, angetaktet und neuen Filter eingesetzt, jetzt 2% und 4% Abweichung zu den anderen, was OK ist. Abweichung sollte nicht 5% überschreiten.


    Wenn man sich dann Tests zu neuen China Düsen bei Youtube ansieht, die ein schlechtes oder schiefes Spritzbild haben und auch von den Einspritzmengen deutliche Unterschiede aufweisen, auch mal ab NEU schon undicht sind, dann würde ich diese Variante eher vermeiden...

  • dann auch wieder der Fehler P0304 Fehlzündung Zylinder 4 Signal zu hoch

    Ich kanns nur nochmal sagen, Zylinder Endoskopieren! Dann weißt du schon mal was Sache ist, wenn du nichts erkennst, würde ich einen Druckverlusttest machen, du hast doch sonst schon fast alles durch, was sonst noch in Frage kommen würde. Oder einfach zu Beginn mal Kompression testen auf Zylinder 4, wäre noch das Einfachste... Natürlich kanns auch ein Defekt am Motorsteuergerät sein.

    Der Fehler wandert ja nicht mit, wenn ich mich recht entsinne?

  • Unabhängig davon, dass es zum Zeitpunkt der Bestellung keine originalen/vom Erstausrüster Einspritzdüsen zu kaufen gab, haben andere Mitglieder durchaus positive Erfahrungen mit diesen gesammelt, und sie waren zweckmäßig dafür, um zu sehen, ob der Fehler wiederkommt. Und da er wiederkommen ist, habe ich nun wieder auf die alten Einspritzdüsen (durchgetauscht) zurückgewechselt. Irgendwann werde ich sie auch sicher professionell reinigen lassen.


    Der Vorbesitzer hat bereits (an den Bauteilen kenntlich) die Zündkerzen erneuert, die Kompression getestet, die Zundspülen durchgetauscht, und nun waren eben die Einspritzdüsen dran. Als Nächstes werde ich tatsächlich die Zündkerzen von Zylinder 4 ausbauen und endoskopieren.

  • Der Vorbesitzer hat bereits (an den Bauteilen kenntlich) die Zündkerzen erneuert, die Kompression getestet, die Zundspülen durchgetauscht, und nun waren eben die Einspritzventile dran. Als Nächstes werde ich tatsächlich die Zündkerzen von Zylinder 4 ausbauen und endoskopieren.

    Das ist schön, Vertrauen ist gut, Kontrolle besser! Was du jetzt machst, bleibt dir überlassen. Ich würde einmal alles durchchecken.

  • Ich bin in dieser Hinsicht auch so gestrickt, dass ich da fast niemanden vertraue, aber der Vorbesitzer ist ein Alfista und sehr vertrauenswürdig. Nichtsdestotrotz bleibt mir nichts anderes übrig, als alles nochmal durchzugehen, d. h. Zündkerzen, Zündspulen, Einspritzdüsen (reinigen), Kraftstoffverteiler, Verkabelung, Endoskopie, Kompression, etc. Der Fehler wandert halt nicht mit, tritt also immer.bei Zylinder 4 auf. Und er tritt auch ausschließlich nur nach der Nacht/am Morgen beim Kaltstart auf. Es sind keine Auswirkungen auf den Lauf spürbar. Ich vermute hier tatsächlich Falschluft oder eher noch eine elektronische Ursache. Könnte es auch der Luftmassenmesser sein? Kann man den im MES auslesen? Was wären dabei der Soll-Wert?


    Die Kupplungsscheibengeschwindigkeit im Leerlauf ungleich Null wird wahrscheinlich nicht damit zusammenhängen. Den dazugehörigen Sensor habe ich ja heute gewechselt. Da werde ich morgen sehen, ob die nun endlich auch im Leerlauf immer auf Null bleibt. Ansonsten habe ich nun einen Sensor davon auf Halde und ein weiteres, uneindeutiges Problem.

  • Der neue Kupplungsscheibengeschwindigkeitsensor hat genau gar nichts gebracht. Allerdings habe ich herausgefunden, dass, wenn man im Leerlauf kurz Gas gibt, die Kupplungsscheibengeschwindigkeit danach Null ist. Dennoch war das Ruckeln vorhanden. Also kann es nicht an der Kupplungsscheibengeschwindigkeit liegen. Ich werde am kommenden Wochenende folgende Arbeiten durchführen:


    - Kupplungshub einstellen

    - Zündkerzen prüfen

    - Zündspulen prüfen

    - LMM prüfen, reinigen, ggf. erneuern