Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 4

  • Sieht ganz danach aus, oder die waren nie drin. Es ist wohl ein Blackline, aber von Werk mit Q2 Diff laut Alfa Romeo.

    Ob das noch verbaut ist kann ich auch nicht zu 100% sagen, aber ich behaupte mal schon, vom Fahrgefühl her.

    Im Handschuhfach lag eine GTA Bordmappe...

    Alles bisschen komisch, aber mir egal, rostfrei und läuft echt gut

    kannst ja die FIN prüfen, dann weißt du es zu 100% ob es einer ist.

  • Mal so ein bisschen in eigener Sache: Weis von euch jemand, welche Schrauben beim Brera verwendet werden, um den Tankstutzen zu befestigen? Die vier Schrauben, die den Einfüllschlauch an der Öffnung festhalten. Die würde ich gerne erneuern, weil unteren Beiden sehr rostig sind. Kann mir da jemand Gewindesteigungen, Durchmesser oder sonstige kennzahlen empfehlen?

    Sorry, genaue Daten kann ich nicht liefern, aber ich hatte das gleiche Problem und bin mit einer ausgebauten Schraube zu einem Metallwaren / Baumarkt (zweygart.de) gegangen und habe sie mir vor Ort in Edelstahl raussuchen lassen 8)

  • Sorry, genaue Daten kann ich nicht liefern, aber ich hatte das gleiche Problem und bin mit einer ausgebauten Schraube zu einem Metallwaren / Baumarkt (zweygart.de) gegangen und habe sie mir vor Ort in Edelstahl raussuchen lassen 8)

    Das könnte ich eigentlich auch machen, hoffentlich gehen die Schrauben auch gut raus :whistling:

  • Am GT das EGR (AGR) Ventil gewechselt. Sah noch gut aus, hat aber wiederholt Fehler produziert. Werde das alte mal reinigen und dann nochmal testen ... :kopfkratz:

  • Hallöchen :wink:


    Freitag und Samstag habsch bei meiner Dame die ST-Federn verbaut, warum zwei Tage?
    Nun die Verstellscheiben inkl. der Welle der Hinterachsspurverstellung waren im Alu festgegammelt.
    Wär hätte auch erwartet, das Stahlteile in Aluhülsen oder im Aluachsträger festgammelt :kopfkratz::wand:

    Egal, also mussten noch die zwei Lenker auf beiden Seiten inkl. der Verstellscheiben erneuert werden,

    die ich gleich mal mit Kupferspray eingesetzt habe.

    Nun war endlich wieder eine Spur- und Sturzverstellung an der HA möglich :like: und somit eine Vermessung für die Eintragung beim :tüv:

    IMG_20250915_084927.jpg


    Die gute Dame ist vorn 22mm und hinten 21mm runter gekommen.

    Was mich jedoch wundert ist, alle die ich gefragt habe die Eibachfedern drin haben stehe VA und HA bei ca 35cm Radmitte zu Kotflügelkante. Das waren bei mir aber schon die Originalwerte, nun steht die gute VA bei 33,4cm und hinten 35cm (hier wären mir 34cm lieber aber mal sehen :schrauber:

    Jedoch musste ich für die Eintragung mit den originalen Felgen ganz schön was von den Radhausschalen der VA im Einlenkbereich "bearbeiten", um genauer zu sein, nun ist da erstmal ein Ausschnitt :joint: den ich die Tage mit GFK wieder verschließen werde.

    War das bei euch auch so?


    Liebe Grüße aus DD

  • An den Radhaus Schalen musste ich nichts machen. Alles freigängig und selbst der ganz penible Alfa Verächter bei der Dekra hatte nichts zu bemängeln. :tüv:

    Hmm, bei mir hat's erst innen Nähe der Längsträger beim Volleinschlag fahren geschliffen und dann ging beim verschränken an einem weiteren Punkt sein "Prüfkabel" nicht mehr durch 🫣

  • Die gute Dame ist vorn 22mm und hinten 21mm runter gekommen.

    Schön, wenn Dir sowas gefällt.

    Für mich sieht das so aus, als wäre vorn die Feder gebrochen (völlig ungleichmäßiger Abstand des Radausschnitts zum Reifen / d.h. oben wird der Reifen schon zu einem drittel "verdeckt", seitlich aber mit "normalem" Abstand sichtbar) :kopfkratz:

  • Schön, wenn Dir sowas gefällt.

    Für mich sieht das so aus, als wäre vorn die Feder gebrochen (völlig ungleichmäßiger Abstand des Radausschnitts zum Reifen / d.h. oben wird der Reifen schon zu einem drittel "verdeckt", seitlich aber mit "normalem" Abstand sichtbar) :kopfkratz:

    Das schaut vielleicht auf dem Bild so aus, jedoch bei der VA von der Lauffläche des Reifens zur Radhauskante ein Abstand von ca 10mm. Womit du jedoch Recht hast ist dass das Rad momentan noch 20mm hinter der Felgenkante steht. Dies ändert sich jedoch durch die neuen Felgen, hier kommt das Felgenhorn durch ET und Felgenbreite 15mm Richtung Radhauskante und somit passt es wieder 🤣👌


    Sieht Top aus! Und das nur mit Federn, und die Tieferlegung ist ja sehr moderat, das sollte der originale Dämpfer, sofern er noch gut ist locker mitmachen.

    Danke dir.

    Ich hatte auch noch die Vogtlandfedern bereit gelegt. Diese waren dann, laut Angabe, 30mm gekommen, doch das wäre zu viel des Guten gewesen. Ich war/bin froh mit den ST Federn angefangen zu haben 🤣

    Nur an der Hinterachse durften es gerne noch so 10mm mehr sein damit das Rad optisch gleich steht. Mal sehen was mir da noch einfällt. (Nein, Federn werden dafür nicht gekürzt oder gestaucht)

  • heute waren wir am Schweller bei , da die Farbe anfing sich abzulösen.

    Haben die Stellen abgeschliffen , grundiert und mit Unterbodenschutz die Schweller

    eingesprüht. Vorher natürlich fein säuberlich abgeklebt. War noch keine Durchrostung.

    Sieht gut aus und wird einige Zeit den Rost fernhalten. Den Unterboden hatten wir im Sommer

    geschützt mit Wachs.

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Sorry, genaue Daten kann ich nicht liefern, aber ich hatte das gleiche Problem und bin mit einer ausgebauten Schraube zu einem Metallwaren / Baumarkt (zweygart.de) gegangen und habe sie mir vor Ort in Edelstahl raussuchen lassen 8)

    Habe das heute mal genau so gemacht, Eisenwaren Adam in Lautern hatte zwar nur dickschichtpassivierte bzw verzinkte Schrauben unt Unterleger, aber jetzt bleibt der Rost erstmal fern.


    Aktuell bin ich, in einer manier üblich für mich, etwas zu tief in die Frage der Ölablassschrauben und Dichtringe eingetaucht, da bei mir jetzt als nächstes Ölwechsel anstehtl 2000km sind abgefahren, der neue Kopf und alles drumherum ist eingelaufen, zeit für großes reinemachen.

    Das hat unausweichlich zu vielen Fragen geführt, hier also die "Kurzfassung": Welche dichtringe sind empfehlenswert? Kupfer? Alu? Bonded-Seal Alu? Alu crush? Schraube mit Innensechskant oder Außen? Form der Schraube egal so lange das Gewinde passt?
    Vermutlich ist es am besten einfach für 5€ den Lachs von Elring samt Dichtschraube zu nehmen, aber ich dachte vielleicht gibt es da ja harte Gefühle in die Eine oder andere Richtung?

  • Die Felgen für die Winterreifen sind lackiert und neue Winterreifen sind montiert! :like:

    Sieht schön aus, nur finde ich, dass bei schwarzen Felgen die Details verloren gehen ?(

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Ey wann kommen eigentlich Weißwandreifen (und die Tommygun auf der Hutablage) wieder in Mode?! Mag mal einer den wagemutigen ersten Schritt machen?